Joe Biden ist am 3. November 2020 zum 46. US-Präsidenten gewählt worden. Der Demokrat gewann die Wahl gegen Amtsinhaber Donald Trump von den Republikanern. Mit 78 Jahren ist der jahrzehntelange Senator und frühere Vizepräsident der bei Amtsantritt älteste Präsident der USA gewesen.
Auch der langjährige Microsoft-Chef Bill Gates und Twitter-Eigentümer Elon Musk sollen vor einigen Jahren Opfer des mutmaßlichen Hackers geworden sein.
Huawei-Gründer und CEO Ren Zhengfei will noch mehr für Forschung und Entwicklung ausgeben, um den US-Boykott zu umgehen.
Volkswagen hat eine weitere Standortentscheidung für die Elektroauto-Strategie getroffen. Den vierten Standort in Europa verrät VW aber noch nicht.
Bald soll das dringend erwartete, neue Abkommen zum Datentransfer zwischen der EU und den USA kommen. Ob EU-Bürger dadurch vor der Neugier der US-Nachrichtendienste geschützt werden, ist fraglich.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Weniger Marktmacht für Meta und Co, mehr IT-Sicherheit, Daten-, Verbraucher- und Anlegerschutz: Das sind die Ziele einiger neuer EU-Digital-Regeln. Ein Überblick über die Regeln und ihre Folgen für Firmen, Nutzerinnen und Nutzer.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Erfolg und Niederlage liegen beim Klimagipfel eng beieinander: Zwar gibt es Fortschritte bei der Klimagerechtigkeit, die nationalen Klimaschutzversprechen bleiben aber so ambitionslos, dass das 1,5-Grad-Ziel kaum einzuhalten ist.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Manche Politiker tun so, als könnten Fusionsreaktoren bald eine zuverlässige Energiequelle sein. Vermutlich eine trügerische Hoffnung.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Elon Musk hat abstimmen lassen - und Twitter hat entschieden. Er will nun 10 Prozent seiner Aktien abstoßen. Aber nicht uneigennützig.
Ein IMHO von Christian Hensen
In dieser Woche hat die Bundesnetzagentur festgelegt, was die harten 5G-Sicherheitsanforderungen konkret bedeuten. Bereits verbaute Technik ist offenbar gar nicht betroffen.
Ein IMHO von Achim Sawall
Ein US-Jagdflugzeug F-16 hat am Sonntag ein viertes, nicht identifiziertes Objekt abgeschossen. Das Fluggerät soll in einen See gestürzt sein.
Musk ist nicht glücklich darüber, dass seine Beliebtheit auf Twitter gesunken ist. Deshalb musste sein Team den Algorithmus ändern.
Keine Aliens und keine chinesischen Spionageballons: Das US-Militär hat offenbar Forschungsprojekte zu Boden gebracht.
Manche Politiker tun so, als könnten Fusionsreaktoren bald eine zuverlässige Energiequelle sein. Vermutlich eine trügerische Hoffnung.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Keine Aliens und keine chinesischen Spionageballons: Das US-Militär hat offenbar Forschungsprojekte zu Boden gebracht.
Musk ist nicht glücklich darüber, dass seine Beliebtheit auf Twitter gesunken ist. Deshalb musste sein Team den Algorithmus ändern.