Kyndryl ist aus IBM ausgegründet und sieht neue Geschäftsfelder. Beschäftigte nennen es den größten Stellenabbau bei IBM in Deutschland.
Eric Roth verwendet seit Jahren den Movie Master für MS-DOS. Auch Dune schrieb er mit dem 30 Jahre alten Editor - und einer IBM Model M.
Wer nicht bis zum 8. Dezember vollen Impfschutz hat, darf nicht mehr für IBM arbeiten.
Mit dem E10180 gibt es ein erstes System, in dem der Power10 steckt. IBM wirbt mit klar besserer Performance verglichen zu x86-CPUs.
Auf die LTO-9-Kassetten passen 18 TByte unkomprimiert und 45 TByte mit Kompression. Fujifilm setzt vorerst weiterhin auf Bariumferrit.
Befürwortern gilt Gaia-X als Goldstandard für Datensicherheit in der Cloud, Kritiker sehen das Projekt von Hyperscalern und Überwachungsfirmen unterwandert.
Eine Analyse von Stefan Krempl
Nach der Corona-Warn-App steht nun auch die Covpass-App auf dem App-Store F-Droid zur Verfügung. Google-Bibliotheken sind entfernt worden.
Hot Chips 33 Echtzeitabwehr gegen Betrug bei Transaktionen: Mit der Telum-CPU bringt IBM künstliche Intelligenz im Doppelpack-Aufbau in den Mainframe.
Sonst noch was? Was am 28. Juli 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Intel orientiert sich vorerst an TSMC, will aber dank RibbonFets und PowerVias ab 2025 führend bei der Halbleiterfertigung sein.
Ein Bericht von Marc Sauter
Nach der Offenlegung der Power-Architektur geht nun erstmals ein SoC in Produktion, das nicht von IBM stammt.
IBM-Angestellte können laut Medienberichten nach einer Migration seit Tagen nicht richtig auf E-Mails zugreifen.
Von einem Abbauplan von 2.300 Stellen bei IBM sind nach 1.000 Aufhebungsverträgen doch noch Kündigungen übrig. Es trifft laut Verdi auch ältere und behinderte Menschen.
In Hamburg kann man sich selbst einen digitalen Impfnachweis ausstellen. Bei den Apotheken gab es am Dienstag stundenlange Ausfälle.
Mit 27 Qubits ist das Quantum System One von IBM auch der leistungsstärkste Quantencomputer in Europa; er steht nahe Stuttgart.
Nicht nur Impfungen, auch zertifizierte PCR-Tests sollen demnächst in der Corona-Warn-App angezeigt werden können. Sie sollen das Reisen erleichtern.
Wie komme ich an einen digitalen Impfnachweis? Und was kann damit ermöglicht werden? Wir haben ein FAQ zur Covpass-App zusammengestellt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Sonst noch was? Was am 9. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das Bundesgesundheitsministerium unter Jens Spahn verhindert Nachfragen zum digitalen Impfnachweis. Selbst die beteiligten Firmen sind genervt.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Schneller als über die Covpass-App können digitale Impfnachweise mit der Corona-Warn-App eingelesen werden.
Lois Lew war Sekretärin bei IBM, als sie die Chance bekam, auf eine große Werbetour zu gehen. Dabei stellte sich heraus: Sie ist ein Gedächtnisgenie.
Ein Porträt von Elke Wittich
Der digitale Impfnachweis soll schon in der kommenden Woche an den Start gehen. Das Kryptokonzept basiert auf einer Public-Key-Infrastruktur.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Infrastruktur für den EU-weiten Austausch digitaler Impfnachweise ist gestartet. Noch wird das System nur im Testbetrieb genutzt.
Bis zu 14 GByte/s: Die Bravera SC5 von Marvell eignen sich für äußerst flotte Server-NVMe-SSDs, benötigen allerdings auch sehr viel Energie.
Nicht nur die leichte Fälschbarkeit der schriftlichen Corona-Impfnachweise stellt nach Ansicht des Hackerclubs CCC ein Problem dar.
Sonst noch was? Was am 12. Mai 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der digitale Impfnachweis soll nachträglich für Geimpfte problemlos nutzbar sein. Für Nutzer älterer iPhones und Android-Geräte jedoch nicht.
Nach komplett freier Software für den Baseboard Management Controller (BMC) soll der Server-Chip nun selbst offene Hardware werden.
Fortschritt bei der Halbleiterfertigung: IBMs 2-nm-Design mit Nanosheets soll drastische Vorteile bei Performance und Leistungsaufnahme haben.
Noch in diesem Quartal will der Nürnberger Anbieter von Open-Source-Software an die Frankfurter Börse.
Rund 400 Jahre nach der Mayflower macht sich wieder ein Schiff von Plymouth in die USA auf. Ohne Pilger diesmal, dafür mit einem KI-Captain aus Finanzsoftware von IBM.
Ein Bericht von Werner Pluta
Noch vor den Sommerferien soll es einen Impfnachweis auf dem Smartphone geben. Ein großes Problem ist aber noch nicht gelöst.
Die Aufspaltung von IBM nimmt weiter Form an. Nun ist der Name des neuen Konzerns bekannt: Kyndryl. Dort werden 90.000 Menschen arbeiten.
IBM hat einen Cobol-Compiler für Linux vorgestellt. Was nach vergangenem Jahrhundert klingt, soll Kunden bei der Migration helfen.
CTOs im Interview
Der CTO von Weclapp träumt von smarter Software, die menschliches Eingreifen in der nächsten ERP-Generation reduziert. Deutschen Perfektionismus hält Ertan Özdil aber für gefährlich.
Ein Interview von Maja Hoock
Ein Investment von 20 Milliarden US-Dollar soll Intel konkurrenzfähiger und endlich zum Auftragsfertiger machen, auch das IDF kehrt zurück.
Ein Bericht von Marc Sauter
Mit einem digitalen grünen Pass sollen Impfungen, negative Tests und überstandene Corona-Infektionen nachgewiesen werden.
IBM und Ubirch sollen in drei Monaten den digitalen Corona-Impfnachweis für Deutschland entwickeln. Für jeden Nutzer soll es 50 Cent geben.
Vor 50 Jahren kam ein spektakulärer Apparat auf den Markt, die Textverarbeitungsmaschine Data Secretary. Entworfen hat sie die Physikerin und Computerpionierin Evelyn Berezin.
Ein Porträt von Elke Wittich
Eine virtuelle Aktionswoche soll die geplanten Entlassungen bei IBM Deutschland verhindern.
Weiße Hemden, aber nicht immer eine weiße Weste - wir blicken zurück auf 110 Jahre IBM-Firmengeschichte.
Von Martin Wolf
Noch in diesem Jahr soll Facebooks smart Glass auf den Markt kommen. Ob mit oder ohne Gesichtserkennung, wird derzeit intern diskutiert.
IBM will im Cloud-Geschäft erfolgreicher werden und trennt sich von weniger wichtigen Bereichen. Doch Watson wurde gerade als Kernbereich bestätigt.
Vor gut 75 Jahren erfuhr die Öffentlichkeit von der Existenz des Eniac-Computers - bis dahin ein militärisches Geheimprojekt.
Microsoft stellt Azure Quantum als öffentliche Preview zur Verfügung. Dazu gibt es viele kostenlose Tutorials und eine Dokumentation.
Vor einigen Jahren hatte IBM die Blockchain noch groß beworben. Mittlerweile ist davon wenig zu hören - möglicherweise wegen Sparmaßnahmen.
Die Lockheed Martin F-35 hat kaum noch analoge Steuerelemente, was für Probleme sorgt - und die optionale Spracheingabe bleibt ungenutzt.
Der Ruf der deutschen Regierung nach Open RAN ist von Unkenntnis getragen. Eine Bestandsaufnahme und ein Leitfaden für die Zukunft.
Eine Analyse von Achim Sawall
IBM kann mit seinen Ergebnissen nicht überzeugen. Außer Stellenabbau und Aufspaltung hat das Unternehmen wenig vorzuweisen.
Betreiber von Onlineshops wollen wissen, was sich verkauft und was nicht. Mit Data-Mining lassen sich aus den gesammelten Daten über Kunden solche und andere nützliche Informationen ziehen. Es birgt aber auch Risiken.
Von Boris Mayer