Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.

Ein Bericht von veröffentlicht am
So soll der geplante Solarporsche Sion 911 aussehen.
So soll der geplante Solarporsche Sion 911 aussehen. (Bild: Midjourney)

Nach dem Scheitern des Verbrennerverbots auf EU-Ebene forciert der Sportwagenhersteller Porsche den Einsatz synthetischer Kraftstoffe. Nach Informationen von Golem.de will der Zuffenhausener Hersteller die sogenannten E-Fuels nicht nur im weit entfernten Chile produzieren, sondern durch ein neues Verfahren direkt in den Fahrzeugen selbst.

Inhalt:
  1. Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
  2. Quanten-KI liefert erstaunliche Ergebnisse
  3. Vehicle-to-Öltank

Die für die sogenannte Direkte-E-Fuel-Produktion (DEP) erforderliche Solartechnik erwirbt Porsche durch die Übernahme des Münchner Start-ups Sono Motors. Darüber hinaus kann die Technik auch für klimaneutrale Ölheizungen und Wärmepumpen genutzt werden.

Erst in der vergangenen Woche kippte die EU das geplante Verbrennerverbot. Demnach sollen nach dem Jahr 2035 auch Fahrzeuge neu zugelassen werden dürfen, die nachweislich nur mit klimaneutralen E-Fuels betankt werden können. Dazu könnte es eine elektronische Betankungsüberwachung geben.

Lindner war in die Pläne eingeweiht

Für die wenigsten Beobachter war nachvollziehbar, warum sich FDP so vehement für die Ausnahmeregelung einsetzte. Denn E-Fuels sind bekanntlich sehr ineffizient, kaum verfügbar, teuer und werden vor allem für andere Zwecke als für Pkw benötigt. Doch die Partei wurde offenbar vor einigen Wochen vorab von Porsche-Chef Oliver Blume in die Pläne eingeweiht.

Denn das neue DEP-Verfahren soll die genannten Nachteile elegant kompensieren. Zusammen mit dem Automobilzulieferer Bosch ist es den Porsche-Entwicklern gelungen, die Fischer-Tropsch-Synthese zu miniaturisieren. Das System übernimmt auch die Elektrolyse zur Wasserstofferzeugung und die Synthesegasgewinnung aus dem CO2 der Umgebungsluft. Das komplette Modul benötigt dabei so viel Platz wie Akku, Elektroantrieb und Steuerung in einem Plug-in-Hybrid.

KI machte Entwicklungen möglich

Das erforderliche destillierte Wasser soll in einem zusätzlichen Tank mitgeführt werden, vergleichbar dem Adblue bei einem Diesel. Das Auto wäre dann kein Plug-in-Hybrid, der Strom nachlädt, sondern ein Fuel-in-Internal-Combustion-Engine (Fiice), der einen Teil seines Treibstoffes selbst erzeugt. Die Fahrzeuge können daher problemlos auf der Plattform eines Cayenne oder Panamera E-Hybrid gebaut werden.

Ermöglicht wurde die Entwicklung des DEP-Verfahrens durch die jüngsten Revolutionen der Computertechnik. Denn die erforderlichen Nanostrukturen und Materialien der Katalyseprozesse wurden mithilfe einer künstlichen Intelligenz (KI) berechnet – so wie das Programm Alphafold die Proteinfaltung berechnen kann.

  • Das E-Fuel-Auto Sion 911 ist eine Mischung aus einem Porsche und dem Sion von Sono Motors. (Foto: Midjourney)
  • Mithilfe von Solarzellen wird die Direkte E-Fuel-Produktion (DEP) umgesetzt. (Foto: Midjourney)
  • Ob Porsche auch seine eigenen Modelle mit Solarzellen ausstattet, ist noch unklar. (Foto: Midjourney)
  • Das Herz des Moduls ist eine miniaturisierte Fischer-Tropsch-Synthese. (Foto: Midjourney)
  • Auch die Elektrolyseeinheit wurde von den Entwicklern komprimiert. (Foto: Midjourney)
  • Entwickler von Porsche und Bosch haben das DEP-Verfahren gemeinsam umgesetzt. (Foto: Midjourney)
  • Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will Golfplatzkraftwerke finanziell unterstützen. (Foto: Midjourney/Volker-Wissing.de/Montage: Golem.de)
Das E-Fuel-Auto Sion 911 ist eine Mischung aus einem Porsche und dem Sion von Sono Motors. (Foto: Midjourney)

Die Entwickler trainierten dafür zunächst eine herkömmliche KI mit den Forschungsergebnissen sämtlicher Nobelpreisträger in Physik und Chemie, dem Börsenprospekt von Porsche sowie den Wahlprogrammen der FDP. "Nachdem die KI damit drohte, sich aus Verzweiflung über die unlösbare Aufgabe selbst zu zerstören, mussten wir einen anderen Weg suchen", sagte ein Entwickler.

Statt herkömmlicher Computer musste schließlich ein Quantencomputer genutzt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Quanten-KI liefert erstaunliche Ergebnisse 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Vollstrecker 03. Apr 2023

E-Fuels sind eh Fool.

Sukram71 02. Apr 2023

Und kommt dann jemand nach Hause und pumpt die E-Fuels aus ihrem Autotank? Oder werden...

bplhkp 02. Apr 2023

Nicht. Aprilscherze von Medien finde ich komplett daneben. Das ist folkloristisch...

Soad1337 02. Apr 2023

Ich vermute die hüten den wie ihr Gold (mir fällt das Sprichwort grad nich ein).



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
heylogin
Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
Ein Interview von Moritz Tremmel

heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
Artikel
  1. Verschlüsselungsdienst: Regierung schaltet De-Mail ab
    Verschlüsselungsdienst
    Regierung schaltet De-Mail ab

    "Kaum genutzt, teuer und umständlich": Das Bundesinnenministerium kündigt das Ende von De-Mail in der Verwaltung an

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt
     
    Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt

    Die Playstation Days of Play bei Media Markt versprechen satte Deals auf jede Menge Games und Zubehör. Es winken bis zu 75 Prozent Rabatt.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /