Osprey soll der nächste Schritt zu praxistauglichen Quantencomputern sein. IBM sucht nach Anwendungen für dessen primitive Fähigkeiten.
Multimedia Solutions mit 1.700 Beschäftigten soll bei Telekom Deutschland Anfragen von mittelständischen Unternehmen zu neuen Applikation auf ihren operativen Systemen bedienen.
Wir sind keine Nerds und tragen trotzdem Brillen - das ist die Botschaft einer 13-Jährigen, die von Unicode-Konsortium fordert, mehr Emojis mit Brillen auszustatten.
PCI-Express ist in vielen Geräten, sogar in unseren Smartphones. Der Standard wird von über 800 Unternehmen in Kooperation entwickelt.
Ein Bericht von Martin Böckmann
Dev-Update Wenn Entwickler fokussiert an dem arbeiten, was sie wirklich wollen, werden Sprachen schneller, alte Konzepte überworfen und KI wird zur hilfreichen Entwicklerzukunft.
IBM will einen eigenen KI-Beschleuniger auf den Markt bringen. Er soll komplexere Modelle für Unternehmen und Wissenschaft ermöglichen.
Red Hat transferiert das komplette Storage-Portfolio zu IBM, inklusive der Entwickler. Doch für Kunden soll alles beim alten bleiben.
Das Feld der künstlichen Intelligenz hat in den letzten zehn Jahren rasante Fortschritte gemacht. Wird der Computer den Menschen in puncto Intelligenz und Kreativität einholen? Und was dann?
Von Helmut Linde
HPE und IBM sind sich sicher: Mit Strontiumferrit können die Datendichten für Tape wieder drastisch steigen. LTO-14 fasst etwa 1,4 Petabyte.
Die Pläne für einen Teilverkauf oder einen kompletten Ausstieg mit Accenture oder Capgemini als Partner konnten nicht ungesetzt werden. Deutsche-Telekom-CEO Tim Höttges arbeitet an einem Strategiewechsel für T-Systems.
Laut Google satteln Ransomware-Gruppen auf Angriffe gegen die Ukraine um. Das könnte deren Nähe zum russischen Staat bestätigen.
Das Terminal war jahrzehntelang die einfachste Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Wir blicken zurück in die Zeit vor dem Personal Computer.
Beim Verkauf von IBM Watson Health sollte niemand seinen Arbeitsplatz verlieren. Doch das Versprechen wurde nicht eingehalten.
Was ist der Unterschied zwischen Displayport und HDMI? In einer kleinen Geschichtsstunde erklären wir, wie Bilddaten zum Monitor kommen.
Von Johannes Hiltscher
Noch vor einem Jahrzehnt gab es kaum Laptops mit vorinstalliertem Linux. Inzwischen liefern das aber sogar die drei weltgrößten Hersteller - ein überraschender Siegeszug.
Big Blue hat an den standardisierten Algorithmen für Post-Quanten-Kryptografie mitgearbeitet. Ein Security-Modul bringt sie in den z16.
Um einen Beschleuniger oder ein Speichermodul an die CPU anzubinden, ist künftig der CXL (Compute Express Link) das Mittel der Wahl.
Der Vergleich von Containern und VMs ist, als würde man Star Wars und Indiana Jones gegenüberstellen. Sie haben Gemeinsamkeiten, sind aber grundlegend verschieden.
Von Markus Renezeder
Sonst noch was? Was am 12. Juli 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Bis zu 512 GByte/s mit einem x16-Slot: Mit PCIe Gen7 verdoppelt sich die Datentransferrate für Beschleuniger, CPUs, Grafikkarten und SSDs.
Anthony Saporito bringt Erfahrung im Entwurf von Caches mit. Er soll den Entwurf einer neuen CPU leiten.
Im zweiten Versuch hat die Atlantiküberquerung eines autonomen Schiffs geklappt. Probleme gab es mit der Mechanik, nicht aber mit der KI-gesteuerten Navigationssoftware von IBM.
Bis 2025 sollen diverse Ansätze für Quantencomputer erprobt werden, mit denen IBM die Leistung der Prozessoren sukzessive steigern will.
Der erste Versuch des KI-gesteuerten Schiffs war 2021 gescheitert. Jetzt ist es auf dem Weg nach Washington.
IBMs AP-101 wurde auf Spaceshuttle-Missionen eingesetzt und flog an Bord des B-52 Stratofortress. Der geschätzte Wert: 50.000 US-Dollar.
Mainframes gegen Betrug: IBMs z16 nutzt Telum-Chips für künstliche Intelligenz, um schnell Echtzeittransaktionen zu analysieren.
Unicode brachte 1991 endlich etwas Ordnung in die Vielfalt der Codierungsstandards. Er hat viel dafür getan, dass wir alle uns besser verstehen.
Von Florian Bottke
Gefälschte digitale Impfnachweise sollen sich künftig EU-weit widerrufen lassen. Deutschland will dies ebenfalls ermöglichen.
Bis 2013 wollte Atos seinen Angestellten die internen E-Mails komplett abgewöhnen. Geklappt hat es nicht, ein Erfolg war es trotzdem.
Von Daniel Ziegener
Viel Technologie, die unseren Alltag bestimmt, hat militärische Ursprünge. Wir zeigen, warum der Computer ein Nebenprodukt der Kernwaffenprogramme ist.
Von Johannes Hiltscher
Mit Big Accelerator Memory kommunizieren Nvidias A100-Rechenbeschleuniger mit SSDs. Die GPU kann rechnen, statt zu synchronisieren.
Golem.de-Wochenrückblick Ein Mini-Rechner und ein Maxi-Spiel: die Woche im Video.
Das jahrzehntealte Betriebssystem OS/2 lebt in einer kleinen Community weiter. Diese erstellt einen Browser auf Chromium-Basis für das System.
Die Cloud zu nutzen ist schneller, als auf Hardware zu warten. Vermutlich auch günstiger. IBM will damit Mainframe-Entwickler erreichen.
Sonst noch was? Was am 16. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Angst wegen Laden und Reichweite: Viele scheuen den Kauf eines Elektroautos. Auto-Abos sollen helfen, sind aber laut einer Studie noch recht unbekannt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
IBM möchte mehr Millenials und weniger ältere Mitarbeiter, wie interne E-Mails deutlich machen.
Das Unternehmen beschuldigt SAP seit 2018 des Diebstahls von geistigem Eigentum. Der Streit geht jetzt in die nächste Runde.
Gary Kildall schuf mit CP/M die Grundlage für Microsofts MS DOS, aber Bill Gates gewann am Ende alles.
Ein Porträt von Martin Wolf
Mit Francisco Partners greift eine große Investmentgruppe zu, das Geschäft mit Watson Health soll laut IBM darunter aber nicht leiden.
Bis zu 256 GByte/s mit einem x16-Slot: Mit PCIe Gen6 verdoppelt sich die Datentransferrate für Beschleuniger, CPUs, Grafikkarten und SSDs.
Durch einen neuartigen Aufbau soll die Leistung extrem steigen oder der Energiebedarf enorm sinken. Erste Test-Wafer hat IBM schon.
Windows 3.1 läuft auf einigen VMs, allerdings funktioniert die Maussteuerung oft nicht richtig. Ein selbst gebauter Treiber soll das ändern.
Mit Intel-Tiger-Lake-Chip, DDR4-RAM und Thunderbolt 4 bringt das T700-Mainboard das Thinkpad T60 aus dem Jahr 2006 ins Jahr 2021.
Die EU soll weitere Milliarden Förderung für Open RAN aus Steuereinnahmen finanzieren. Europa soll dort führend werden, ist es allerdings bei Mobilfunk-Ausrüstung bereits.
T-Systems soll komplett oder zum Teil verkauft werden. Mit Projektnamen aus Agentenfilmen.
Mit dem Eagle verdoppelt IBM die Qubits verglichen zum bisherigen Chip, auch das Quantum System Two befindet sich schon in der Planung.
Statt des offenen Gen-Z-Standards wird künftig der Compute Express Link (CXL) für Beschleuniger in Servern und Supercomputern vorherrschen.
Die Entwicklung des digitalen Impfnachweises ist deutlich teurer geworden als geplant.
Sonst noch was? Was am 9. November 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.