T-Mobile besitzt ein Festnetz in den USA, dazu kommen weltweit Netze und Seekabel. All das will man nicht mehr haben.
T-Mobile überholt in den USA beim Börsenwert die Konkurrenten Verizon und AT&T. Weltweit liegt der Netzbetreiber sogar vor China Mobile.
Die Deutsche Giga Access und GVG Glasfaser wollen 30.000 Haushalte mit FTTH versorgen. Hier will man die Deutsche Telekom verdrängen.
Innerhalb des Breko verschärft sich der Wettbewerb. Open Access soll helfen, aber das wollen nicht alle.
Nutzer buchen vorhandene Glasfaser deutlich häufiger. Die neuen Ausbauzahlen sind aufschlussreich.
Ein Branchenexperte hat errechnet, dass die Telekom von 2 Millionen Gigabitanschlüssen dieses Jahr erst höchstens eine halbe Million Anschlüsse errichtet hat.
WLAN auf dem Schulhof ist in deutschen Schulen noch selten zu finden. Glasfaser ist oft nicht verfügbar.
Eurofiber will seine Ausbaupläne nun auch mit Nokia verwirklichen. Es geht neben Berlin auch um die Niederlande, Belgien und Frankreich.
Wer sich 24 Monate vertraglich bindet, kann bei Tele Columbus jetzt Geld sparen. Doch Rabatte gibt es immer.
Die Telekom stellt 4.000 Netzverteiler auf und benötigt rund 2.500 Kilometer Tiefbau.
Erst bin ich mein temporäres Ethernet-Kabel losgeworden und habe es durch eine Glasfaserverbindung ersetzt. Jetzt folgt das Upgrade.
Eine Anleitung von Michael Stapelberg
Der Campingplatz Horombo Hut bietet Glasfaser-Internet auf 3.720 Meter Höhe. Bald soll auch der höchste Berggifel des Kilimandscharo versorgt werden..
Die Telekom sieht sich mit dem kupferbasierten Anschluss erfolgreich. Im Jahresvergleich hat sich der Kundenbestand um 1,3 Millionen auf 5,4 Millionen erhöht.
Nach Jahren im Dämmerschlaf ist Google Fiber wieder da. Man hofft, von heute 17 auf 22 Metropolregionen expandieren zu können.
Die Telekom hat ihre Ziele erhöht und hofft, dass die Wirkung der Änderung im Telekommunikationsgesetz bald nachlässt. Man hat ein neues strategisches Ziel.
Die starke Nachfrage von Glasfaserkabeln lässt die Preise steigen und sorgt für verlängerte Lieferzeiten.
Berlin hat noch kaum FTTH, Schulen sind fast nicht versorgt. 1&1 Versatel will nun Glasfaser durchgängig von den Vermittlungsstellen bis zu den Hausanschlüssen bauen.
Von der Deutsche-Bank-Fondstochter DWS bekommt Deutsche Giganetz zusätzliches Geld und will seine FTTH-Ausbaupläne nun erweitern.
Unternehmen, die selbst wenig Glasfaser ausbauen, drängen auf einen schnellen Zugang zur FTTH-Infrastruktur der Telekom. Der Breko sieht das anders.
Der Netzbetreiber fordert dabei gleiches Recht für alle bei Leerrohren. Denn bei FTTB/H seien 69 Prozent der Anschlüsse von Konkurrenten der Telekom.
Eon hat in Australien einen Geldgeber für den Ausbau von Glasfaser gefunden.
Huawei hat den neuen Standard Fiber To The Room schon weit verbreitet. Jetzt soll Net5.5G die IP-Netzwerke weiterentwickeln.
Das Bundeskabinett hat die Gigabitstrategie von Digitalminister Volker Wissing verabschiedet. Die Verbände sind sich einig, dass sie enttäuschend ist.
Eine Kundin von Deutsche Glasfaser konnte ihren Zugang monatelang nicht nutzen, weil das Modem kaputt war. Doch der Betreiber soll nicht reagiert haben.
Swisscom behauptet, hier weltweit der Erste zu sein, und der Ausrüster ist eine Überraschung.
Vattenfall Eurofiber erreicht in Berlin ungewöhnlich hohe Datenraten für Fiber To The Building. Golem.de hat nachgefragt, wie das möglich wurde.
Konkurrenten sollen ihre Glasfaser an die oberirdischen Masten der Telekom hängen dürfen, so das Bundesverkehrsministerium.
Ein neuer Netzbetreiber will auch in Berlin Glasfaser ermöglichen. Man will in einem Viertel jetzt ungewöhnlich hohe Datenraten erreicht haben.
Wilhelm.tel-Chef Theo Weirich kennt die Branche wie kaum ein anderer. Er hält nicht immer etwas von Open Access und lehnt Überbauen von Glasfaser nicht grundsätzlich ab.
Seismografen registrieren Bodenbewegungen, Glasfasern können das aber besser. Forscher hoffen, mit ihnen Erdbeben und Vulkanausbrüche besser vorhersagen zu können.
Ein Bericht von Werner Pluta
Der streitbare Wilhelm.tel-Chef Theo Weirich hat seine Infrastruktur für die Telekom geöffnet. Damit werde das eigene FTTH-Netz aber nicht entwertet.
Wieder startet die Telekom die Vermarktung einer großen Anzahl von Glasfaseranschlüssen.
Bei DNS:Net kam es in dieser Woche bei starker Hitze zu einem Netzausfall in einem Ort. Schuld soll ein Werbebanner der Konkurrenz gewesen sein.
Vitronet soll bundesweit den Glasfaserausbau für die United-Internet-Tochter übernehmen.
Vodafone überbaut in Freiburg viele Kilometer Kabelnetz mit Glasfaser.
Connect Conference Swisscom ist mit FTTH schon erheblich weiter als die Deutsche Telekom, obwohl man lange Zeit Fiber to the Street (FTTS) ausgebaut hat.
Connect Conference Telefónica/O2 setzt auf alle Zugangsarten und will bei 1 Gig an die Spitze. Doch die Mehrheit sei mit 100 MBit/s zufrieden.
Homenet bringt Glasfaser mit 1.000 MBit/s im Up- und Download. Die Liste der ausbauenden Unternehmen in Berlin füllt sich langsam.
Connect Conference Man könne das Metaverse nicht alleine bauen, beteuert Meta (Facebook). Dafür seien Partnerschaften mit den Netzbetreibern entscheidend.
Netcologne baut sein Netz weiter aus und steigert Gewinn und Umsatz.
Die Bundesnetzagentur will bei Glasfaser anders regulieren. Die Konkurrenten der Deutschen Telekom sehen hier erhebliche Probleme.
Angesichts der steigenden Inflationsrate möchten Netzbetreiber gerne mehr für 1 GBit/s über FTTH verlangen. Doch sie sehen auch Probleme dabei.
Von Achim Sawall
Fiberdays 2022 Wenn die Telekom bei Glasfaser nicht erfolgreich in einer Gemeinde sei, werde mit Tricks gearbeitet, behauptet der Chef der Deutschen Glasfaser.
Fiberdays 2022 United Internet hat nicht mehr viel Zeit für sein neues eigenes 5G-Netz. Der Chef für Backhaul-Coops erzählt, was verhandelt wird.
Fiberdays 2022 Das Bundesverkehrsministerium will den Kommunen die Bedenken zu alternativen Verlegemethoden von Glasfaser nehmen.
Um die schnelle Glasfaserverbindung von Init7 zu nutzen, habe ich meinen PC zum Router umgebaut.
Eine Anleitung von Michael Stapelberg
Der US-Festnetzbetreiber hat bereits 5 GBit/s symmetrisch im Angebot. Nun kam AT&T im Labor auf 20 GBit/s.
Die Digitalpolitische Sprecherin der Linken bestreitet, dass ein ausreichend bemessener Universaldienst den FTTH-Ausbau in Deutschland bremst. Die Konzerne hätten nur ein Interesse.
Die Anbindung des Mobilfunknetzes von O2/Telefónica mit Glasfaser kommt seit vielen Jahren kaum voran. Ein wichtiger Branchenverband soll nun helfen.
Zwischen den Angaben der Bundesnetzagentur und der Telekom gibt es eine gigantische Abweichung. Der Netzbetreiber begründet das mit Funktürmen, Rechenzentren und Software.
Von Achim Sawall