Vodafone hat sein Koaxialkabelnetz für 3,7 Millionen Haushalte auf Gigabit-Datenraten ausgebaut. Dass dies etwas gedauert hat, hatte Gründe.
Im Kabelnetz der USA wird demnach offenbar auf Überbauen mit Glasfaser gesetzt.
Die Deutsche Telekom will Glasfaser in Gewerbegebieten zum Standard machen. Doch davon ist man noch sehr weit entfernt.
Die Telekom hat die Zerstörung im Festnetz weitgehend behoben. Wo das Kupfernetz zerstört ist, setzt man auf Glasfaser.
Tele Columbus braucht mehr Glasfaser für sein Kabelnetz und mietet 1.370 Kilometer zusätzlich an.
Seit Jahren gibt es kaum Verbesserungen beim Mobile Backhaul der Telefónica. Doch der Betreiber verweist auf Verträge zu Partnerschaften.
Für 39,99 Euro im Monat bietet Globalconnect mit seiner Marke HomeNet nun die doppelte Uploadrate mit FTTH. Globalconnect nutzt die Glasfaser der Deutschen Bahn.
Wegen Vectoring und HFC-Netzen wählen weiter noch zu wenige einen Glasfaseranschluss, erklärt die Bundesnetzagentur. Doch dies könne sich ändern.
Die Telekom sieht sich bei einem direkten Wechsel der DSL-Kunden zu FTTH im Recht. Die Konkurrenz beklagt strategisches Missbrauchspotenzial.
Das Koaxialkabelnetz brauchte mehr Glasfaser und weniger Kunden pro Node. Aber auch reine Glasfaser hat Vodafone ausgebaut.
Versicherungskonzern und Banken stellen Deutsche Glasfaser hohe Summen zur Verfügung. Es sei mit Abstand die größte Glasfaser-Finanzierung in Deutschland.
In den meisten lukrativen Gebieten Münchens haben M-net und die Stadtwerke bereits ausgebaut. Doch da kommt noch was, trotz des Vertrags mit der Telekom.
Für Ausbauerleichterungen will die Deutsche Glasfaser sich auf Bayern konzentrieren.
Altice Europe ist weltweit mit Kabelnetzen und Mobilfunk aktiv. Nun übernimmt der Konzern einen größeren Teil des Ausbaus von Deutsche Glasfaser.
Laut VATM sind Schwankungen bei der Datenrate aufgrund hoher Reserven in den Netzen oft völlig unerheblich. E-Mail-Verkehr oder Videosstreaming seien nicht betroffen.
Für sein Koaxialkabelnetz in Österreich will die Telekom eine Partnerschaft für mehr Glasfaser aufbauen.
Zahlreiche weiße Flecken, Gewerbegebiete und Schulen hätten bislang nicht in die Förderung gebracht werden können, kritisiert der Branchenverband.
Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich SPD, Grüne und FDP auf ihren Koalitionsvertrag geeinigt. Es gibt einige positive Überraschungen beim Thema IT-Sicherheit.
Die Telekom-Konkurrenten sehen, dass die Lage im FTTH-Ausbau sich verändert hat. Viele wollen auf dem Land Glasfaser ausbauen.
Die Telekom wird zu einem der führenden FTTH-Anbieter in Deutschland.
T-Systems soll komplett oder zum Teil verkauft werden. Mit Projektnamen aus Agentenfilmen.
Die Telekom bereitet sich darauf vor, FTTH-Zugänge mit 10 GBit/s anzubieten. Tests laufen im Network Innovation Center in Darmstadt.
Bisherige Grenzen bei der Übertragung von Glasfaser aufzuheben oder zu umgehen ist ihr Ziel: ADVA ist nun ein Teil von Adtran aus den USA.
Die Kabelnetz-Betreiber haben laut Telekom zwei Limitierungen: die fehlende Glasfaser in der letzten Meile und das hohe Splitting-Verhältnis.
Die Deutsche Telekom holt beim Glasfaser-Ausbau deutlich auf. Und sie braucht Partner, um mehr zu leisten.
Liberty Deutschland bietet für alle Tarife für einen zusätzlichen Preis einen Upload-Boost. Am Montag beginnt die Vermarktung in Deutschland.
Durch die Zahlung des australischen Pensionsfonds kann die Telekom auf dem Land einen breiteren Ausbau machen, ohne selbst sofort viel zu investieren.
Kurz nach der Ankündigung beginnt der frühere Besitzer von Unitymedia bereits wieder Netze zu bauen. Doch der erste Ort ist noch geheim.
In der kommenden Woche dürfte die neue FTTH-Partnerschaft für vier Millionen Haushalte angekündigt werden. Telekom und IFM Investors geben 6 Milliarden US-Dollar aus.
VATM-Präsident David Zimmer hat weit über 200.000 Gebäude in Deutschland ausgemacht, die mit schlechtem Vectoring versorgt werden.
Im laufenden Jahr wächst die Zahl der Glasfaseranschlüsse stark an, doch auf niedriger Grundlage. Die Konkurrenten der Telekom im VATM haben ihre Marktstudie vorgelegt.
Die Telekom will zusammen mit einem Investor vier Millionen Haushalte auf dem Land mit FTTH versorgen.
Die Zahl der Haushalte, die Fiber To The Home von der Telekom erhalten können, stieg im September um 187.000.
Die Förderung des FTTH-Ausbaus kann laut Breko nicht einfacher werden. Und sie funktioniert schlecht.
Die Telekom hat FTTH lange herausgezögert und kann jetzt hohe Ausgaben nicht mehr vermeiden. Die Übernahme von T-Mobile US wird zudem immer teurer.
MTN baut nicht nur das Seekabel 2Afrika mit Facebook. Der südafrikanische Konzern will den gesamten Kontinent mit Glasfaser erschließen.
Das Land, wo 98 Prozent der Haushalte FTTH haben, hat ein Programm für die verbliebenen 2 Prozent gestartet. Kunden wollen 1 GBit/s in jedem Raum.
Seit dem Ausbau von Docsis 3.1 in Berlin durch Tele Columbus sind über zwei Jahre vergangen.
In Dänemark ist der Kabelnetzbetreiber TDC dabei, sein Netz für symmetrische Datenübertragung mit 10 GBit/s auszubauen. Nokia macht das.
Bisher haben nur 10 Prozent der Haushalte in dem Bundesland FTTH. Flächendeckende gigabitfähige Infrastrukturen soll es statt 2025 aber erst 2030 geben.
Die Gigabit-Strategie der Stadt Berlin nimmt Gestalt an: Vattenfall Eurofiber setzt dafür auf eine ungewöhnliche Art, Glasfaser zu verlegen.
Lange baute die Telekom nur Vectoring aus. Nun gibt es erste Monate, in denen Glasfaser im Zentrum steht.
Städte- und Gemeindebund verlangt, den Förder-Dschungel für Glasfaser zu beseitigen. Versuche gab es viele.
Vodafone habe den eigenen Glasfaserausbau kürzlich für beendet erklärt und nehme den Spaten nicht in die Hand, erklärte die Telekom.
Vodafone hatte geklagt. Das Oberlandesgericht hat die Entscheidung des Bundeskartellamts für Glasfaser Nordwest aufgehoben. Doch es geht erst einmal weiter.
Ein entschädigungsloses Sonderkündigungsrecht für die Wohnungskonzerne sorgt für Ärger um das neue Telekommunikationsgesetz. Die Kabelnetz-Betreiber sind empört.
Sachsen will mehr FTTH, gerade für ländliche Regionen. Doch der Wirtschaftsminister befürchtet, dass andere Bundesländer schneller sind.
Das Vectoring der Telekom habe Deutschland gut durch die Coronakrise gebracht, sagte Technikchef Walter Goldenits.
Die Telekom wird erneut vielen Haushalten FTTH anbieten. In diesem Jahr wurden 600.000 Haushalte in die Glasfaser-Vermarktung der Telekom aufgenommen.
Zwei größere FTTH-Projekte starten in Brandenburg. Deutsche Glasfaser baut in Spree-Neiße, DNS:Net in Märkisch-Oderland und Havelland.