Forscher entwickeln ein Kabel auf Polymerbasis. Es soll die Geschwindigkeit von Glasfaser mit der Einfachheit von Kupferkabeln verbinden.
Laut dem Branchenverband VATM hat die Deutsche Telekom in Vectoring viel zu wenig investiert. Das Geld sei im Ausland ausgegeben worden.
Ohne Vectoring-Ausbau kein Homeoffice, rechnet die Telekom vor. Doch ein Verband der kommunalen Netzbetreiber sieht Vectoring für die schlechte FTTH-Lage verantwortlich.
Immer neue Anbieter kommen in Deutschland auf den Markt für FTTH. Damit fallen auch die Preise für Glasfaser, zumindest im ersten Vertragsjahr.
Mit drei neuen Tarifen kommt mehr Bewegung in den Markt für FTTH in Deutschland. Dahinter stehen die Telefónica und die Milliarden der Allianz.
Der neue Festnetzbetreiber Unsere Grüne Glasfaser startet den Betrieb früher als gedacht. Buchen können die Haushalte O2-my-Home-Tarife auf FTTH-Basis.
Die Nachfrage beim Super Vectoring ist laut dem Finanzchef der Telekom stark angestiegen. Hauptkonkurrent ist das TV-Kabelnetz.
Laut Telekom-Chef Tim Höttges kann das Kabelnetz mit seiner geteilten Infrastruktur nirgendwo das Gigabit pro Sekunde liefern. Das sei einfach Einbildung.
Im Konzern hat man Kapazität reserviert, um Schulen schnell ans Glasfasernetz zu bringen.
Vodafone fasst mit einem neuen Firmenprodukt seine Zugangstechniken zusammen. SD-WAN bündelt die vorhandenen Internet-Anschlüsse.
Die Telekom will die Denkweise der Kunden über Glasfaser ändern. FTTH soll selbstverständlich werden.
Horizontale Baugruben werden für den FTTH-Ausbau nicht mehr benötigt. Der Vorgarten bleibt unangetastet, weil darunter gebohrt wird.
Um mehr Kunden für den Ausbau zu gewinnen, hat BBV interessante Glasfaser-Internetzugänge auf den Markt gebracht.
In Deutschland könnten eine halbe Million Haushalte von Elon Musks schnellem Satelliteninternet profitieren - auch wenn das Starlink-Geschäftsmodell sehr ambitioniert ist.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer und Achim Sawall
Für die Telekom sind die Partnerschaften wichtig, um schneller eine Auslastung ihrer neuen Netze zu erreichen.
Die Stadtwerke kritisieren den Ausbau der Deutschen Glasfaser und wollen lieber weiter selbst FTTH errichten. Der Streit eskaliert nächste Woche.
Die Telekom will ihren Auftrag erfüllen, die Schulen in Sachsen-Anhalt mit Glasfaser zu versorgen. Doch das ist umstritten.
Schüler beklagen öffentlich fehlendes Internet in den Klassenzimmern. Der kommunale Netzbetreiber macht die Telekom verantwortlich.
Nokia kann einen Switch und Software für das Kernnetz der Telekom liefern. Wer sonst noch beteiligt ist, bleibt ein Geheimnis.
Die Telekom wirft einem Landkreis "engstirnigen Kleingeist" vor, weil es keine Baugenehmigung für FTTH in Schulen gibt.
Wenn es dauerhaft wärmer wird, soll der FTTH-Ausbau der Telekom richtig losgehen. Damit ändert sich der Ausbau der Telekom erheblich.
Im Bundesland Sachsen-Anhalt haben noch wenige Haushalte einen FTTH-Zugang. Stadtwerke und 1&1 Versatel, Deutsche Glasfaser und Tele Columbus wollen dies jetzt endlich ändern.
Googles Unterseekabel ist zwischen Frankreich und den USA in den atlantischen Ozean verlegt worden. Es soll 250 TBit/s Datenrate erreichen.
Vodafone und Nokia haben einen Übertragungsrekord aufgestellt. Das bedeutet auch einen Fortschritt für künftige Kabelnetz-Nodes und 5G-Small-Cell-Versorgung.
Deutsche Glasfaser ist beim FTTH-Ausbau sehr weit vorangekommen.
Die Telekom versorgt 25,1 Millionen Haushalte mit Super-Vectoring und legt den Schwerpunkt jetzt auf FTTH.
Die Rekorddatenrate wird Telefónica aber in einem fremden Netz erreichen. Die Vorbereitungen laufen seit August 2019.
Ein Vodafone-Manager hat beim Gigabit-Symposium zwar nicht zu viel verraten wollen, behauptete aber: "Wir verglasen das gesamte Kabelnetz".
Jetzt ist bekannt, über welche Ministerien das im Sommer 2020 zugesicherte Geld gelenkt werden soll. Angeblich soll Open RAN digitale Souveränität bei 5G und 6G bringen.
Um einen offenbar gesetzeswidrigen ONT zurückzubauen, fordert die Deutsche Glasfaser 60 Euro und versagt zudem danach vertragliche Änderungen.
Salt hat ein neues Angebot für Fixed Wireless Access. Der Gigabox-Router von Huawei soll das Festnetz ersetzen.
Erstmals arbeiten die beiden erfahrenen Netzbetreiber M-net und Deutsche Glasfaser zusammen.
Ein erster FTTH-Kunde in Stuttgart ist über die neue Plattform Access 4.0 angebunden. Es geht dabei um quelloffene Software auf günstiger Whitebox-Hardware.
Das Glasfaser-Netz im Berliner Umland wächst. Aber nicht durch die Deutsche Telekom oder Deutsche Glasfaser.
In diesem Jahr hat sich das Joint Venture von Telekom und EWE viel vorgenommen und 2020 bereits rund 60.000 FTTH-Zugänge errichtet. Partner gibt es bereits.
United Internet sieht sich gezwungen, ein eigenes Netz für den Mobilfunk aufzubauen, weil die bestehenden Verträge zum Weiterverkauf auslaufen.
Der drittgrößte Kabelnetzbetreiber im Telekom-Konzern sieht sich den anderen im Netz überlegen. Der Ausbau mit Docsis 3.1 ist vor Vodafone und Tele Columbus abgeschlossen.
Die Wettbewerber von Swisscom haben die Wettbewerbskommission um Hilfe gebeten, weil deren Point-to-Multipoint (P2MP)-Bauweise bei FTTH sie ausschließen würde. Swisscom bestreitet dies.
Der Versorgungskonzern EnBW wird als Telekommunikationskonzern immer mächtiger. Seine Tochter Plusnet übernimmt einen großen Teil des bundesweiten Glasfaser-Netzes von Gasline.
Telekom und Vodafone haben ihre Zusammenarbeit verlängert und erweitert. So werden die Netze der Telekom besser ausgelastet.
Mit dem Ausbau werden bis 1 GBit/s möglich. Eine Erhöhung auf bis zu 10 GBit/s ist ohne Veränderung der aktiven Technik möglich. Ermöglicht wird das von Vodafone und Tele Columbus mit Steuergeld.
Im Wettstreit zwischen Telekom, Deutsche Glasfaser und DNS:NET hat wohl einer das Rennen für den Ausbau in Michendorf gewonnen. Doch auch die Konkurrenten wollten dort ausbauen.
Die Telekom wirbt um 25.000 Haushalte in der Landeshauptstadt von Kiel. Doch hier sind auch Vodafone und Wilhelm.tel aktiv.
Opal und Hytas waren in den 1990er Jahren eine hochmoderne Lösung der Telekom. Doch der Mangel an Fasern führte später zu Problemen und zum Austausch der Leitungen, erklärte Glasfaserhersteller Corning.
Mit verlustarmer Glasfaser werden immer wieder neue Übertragungsrekorde erreicht. Doch auch eine Glasfaser im Boden muss irgendwann ausgetauscht werden.
Die Bilanz beim Breitbandausbau in Berlins allgemeinbildenden Schulen ist erschreckend. Das Thema macht die Senatsverwaltung für Bildung sprachlos.
Die Telekom hat den schon länger erwarteten Speedport Smart 4 Plus für Glasfaser-Anschlüsse angekündigt. Im Februar kommt zudem ein separates Glasfasermodem.
Die letzten noch laufenden Verhandlungen von 1&1 Drillisch für LTE-Roaming sind gescheitert. Telefónica habe sich "bis zur Schmerzgrenze bewegt".
Die Telekom unterstreicht auf ihrem Netzetag ihre Ziele für den Ausbau im Festnetz und Mobilfunk. FTTH und 5G stehen im Zentrum.
Glasfaser und der virtuelle Nodesplit sind laut Vodafone der Schlüssel für Gigabit im Kabelnetz. Telekom, Vodafone, Deutsche Glasfaser und Ewe Tel waren sich ansonsten bei Gigabit weitgehend einig.