Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Btrfs

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
DSM 6.1 bietet Btrfs auch für kleine alte NAS-Systeme. (Bild: Synology) (Synology)

DSM 6.1: Synology bringt Btrfs auf mehr alte NAS-Systeme

Update Weitere Synologys NAS-Systeme bekommen mit dem Disk Station Manager (DSM) 6.1 eine Unterstützung für das Dateisystem Btrfs. Einfache Snapshots lassen sich so leicht erzeugen. Besitzer der leistungsfähigen 12er- bis 14er-Geräte können sich freuen. Allerdings werden auch Funktionen gestrichen.
Fedora 17 alias Beefy Miracle mit Gnome 3.4.1 (Bild: Screenshot Golem.de) (Screenshot Golem.de)

Fedora 17: Beefy Miracle fertiggestellt

Mit einer einwöchigen Verspätung haben die Entwickler Fedora 17 alias Beefy Miracle freigegeben. Wesentliche Änderung ist die Umstellung der Ordnerstruktur. Die Gnome-Shell lässt sich dank LLVMPipe auch ohne 3D-beschleunigte Hardware nutzen.
Einige Teile des Android-Codes sind im Staging-Bereich des Kernels gelandet. (Bild: Constantine Evans/CC BY-SA 3.0) (Constantine Evans/CC BY-SA 3.0)

Linux: Kernel 3.3 bekämpft aufgeblähte Puffer

Linus Torvalds hat Linux 3.3 freigegeben, dessen Optimierungen des Zwischenspeichers diesmal in Bereich Netzwerk zu finden sind. Darunter sind die Byte Queue Limits, die die Netzwerklatenzen verringern sollen. Erste Teile von Android sind in den Staging-Bereich zurückgekehrt.
undefined

Meego: Mobiles Linux verwendet Btrfs-Dateisystem

Die mobile Linux-Distribution Meego, hinter der Intel und Nokia stehen, soll künftig das noch experimentelle Dateisystem Btrfs verwenden. Die durch Btrfs gewährleistete Datenintegrität bei Stromausfall sowie dessen Kompressionsmöglichkeiten sprechen für den Einsatz des Dateisystems auf mobilen Endgeräten.

Ext4 wird Standarddateisystem in Fedora

Btrfs soll experimentell unterstützt werden. In der Version 11 wird die Linux-Distribution Fedora das neue Dateisystem Ext4 als Standard verwenden. Damit wird der Vorgänger Ext3 als Vorauswahl abgelöst. Auch das noch experimentelle Btrfs wollen die Entwickler unterstützen.

Linux-Kernel 2.6.29 erhält zwei neue Dateisysteme

Btrfs und Squashfs aufgenommen. Die nächste Version des Linux-Kernels wird zwei neue Dateisysteme mitliefern. Btrfs und Squashfs wurden in den Entwicklungszweig, der zu Linux 2.6.29 führt, integriert. Gerade in Btrfs setzten die Entwickler Hoffnungen, da das aktuelle Standardsystem Ext3 allmählich an seine Grenzen stößt.