Linux: Arbeiten an Dateisystem Tux3 wieder aufgenommen

Besser als ZFS sollte es werden: das Linux-Dateisystem Tux3. Der Initiator meldet nun nach einer langen Pause, dass sämtliche Kernel-Komponenten einsatzbereit seien.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Dateisystem Tux3 wird weiterhin entwickelt.
Das Dateisystem Tux3 wird weiterhin entwickelt. (Bild: Tux3.org)

Mit einer Nachricht zum neuen Jahr meldet der Entwickler Daniel Phillips, dass weiterhin an dem Linux-Dateisystem Tux3 gearbeitet werde. Erstmals seien sämtliche Kernel-Komponenten einsatzfähig, was die Entwickler zu einem Benchmark-Vergleich mit Ext4 bewog.

Demnach sei Tux3 für typische Dateisystem-Operationen schneller und belaste die CPU weniger als Ext4. Dass die Resultate aber nicht sehr aussagekräftig sind, gesteht auch Phillips in seiner Mail ein. Schließlich seien "mehrere wichtige Teile von Tux3 noch nicht fertiggestellt".

Laut Aussage der Entwickler ist Tux3 vom Design eher vergleichbar mit Ext4 als mit Btrfs. So nutzt Tux3 etwa eine Inode-Tabelle und speichert diese in einem B-Baum. Anders als bei Btrfs, dem B-Tree-Filesystem, besitzt der Baum aber nur einen Wurzelknoten, auch werden Namen und Inodes getrennt voneinander gespeichert.

Das Dateisystem wurde im Jahr 2008 angekündigt und sollte besser als ZFS werden. Phillips zufolge haben die Entwickler die gleichen Ziele wie damals: ein modernes Dateisystem, das Schnappschüsse und Replikation unterstützt. Die Liste der noch zu implementierenden Funktionen sei jedoch noch sehr lang. So fehle etwa die Möglichkeit, eine Partition zu vergrößern, ebenso sind weder Schnappschüsse noch Replikationen möglich.

Aktueller Code findet sich auf Github in dem Zweig "temp-atomic-commit".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Atalanttore 02. Jan 2013

Der RAM-Verbrauch von ZFS oder Btrfs mit jeweils mehreren Gigabyte lassen ja fast nur den...

redbullface 02. Jan 2013

Der Test / Vergleich spielt doch noch keine Rolle, weil viele wichtige Bereiche von Tux3...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. SPD-Chefin: Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz
    SPD-Chefin
    Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz

    Twitter lasse sexistischen, rassistischen Hass zu. Esken will dagegen vorgehen, dass Elon Musk das EU-Gesetz über digitale Dienste ignoriert.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /