Dateisystem: Experimenteller Windows-Treiber für Btrfs erschienen

Auf Github ist ein freier Windows-Treiber für das Linux-Dateisystem Btrfs erschienen. Das Projekt ist noch sehr experimentell und unterstützt nur einige Basisfunktionen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Linux-Dateisysteme Btrfs kann unter Windows getestet werden.
Das Linux-Dateisysteme Btrfs kann unter Windows getestet werden. (Bild: William Warby/Flickr.com/CC-BY 2.0)

Das Dateisystem Btrfs gilt als künftiger Standard für Linux und wird bereits von Suse sowie Red Hat in ihren Enterprise-Distributionen oder auch von Facebook eingesetzt. Auf Github ist nun ein Treiber erschienen, mit dem Btrfs auch unter Windows genutzt werden können soll. Noch befindet sich das Projekt mit dem Namen WinBtrfs aber in einem sehr experimentellen Status.

So heißt es in der Beschreibung, dass Tester besser davon ausgehen sollten, dass nach einem Einsatz das gesamte Dateisystem zerstört werden könnte. An einen produktiven Einsatz ist damit also nicht zu denken. Immerhin werden aber bereits grundlegende Funktionen wie das Lesen und Schreiben von Btrfs-Partitionen unterstützt, ebenso wie das Auffinden der Partitionen unter Windows oder auch Caching.

Viele Funktionen fehlen noch

Noch nicht genutzt werden können RAID-Konfigurationen, Kompression, asynchrones Lesen und Schreiben oder auch einige spezifische Einstellungsoptionen. Zwar können Zugriffssteuerungslisten (ACL) bereits gelesen und gesetzt werden, der Treiber befolgt die darin beschriebenen Rechte allerdings noch nicht. Auch die auf Linux-Systemen häufig verwendeten symbolischen Verknüpfungen (Symlinks) lassen sich noch nicht nutzen.

Für Tester steht eine ausführbare Datei bereit, die den Treiber in den Arbeitsspeicher lädt. Eine dauerhafte Installation ist ebenso möglich. Zur Kompilierung wird das Windows Driver Development Kit benötigt sowie Microsofts Visual Studio. Das Bauen des Treibers mit Hilfe von GCC verursache derzeit aber Probleme.

Der Code ist eine Neuimplementierung, nutzt keine Bestandteile aus der Linux-Version und steht unter der LGPL.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /