Ein Brennstoffzellenauto ist ein Elektroauto, das seinen Strom selbst erzeugt: mit einer Brennstoffzelle. Das ist eine galvanische Zelle, die durch eine chemische Reaktion elektrischen Strom erzeugt. Das ist umweltfreundlich, denn das Abgas ist Wasserdampf. Über die Effizienz der Brennstoffzelle wird immer noch gestritten. Außerdem ist nicht klar, wo der Wasserstoff, der als Treibstoff dient, herkommt.
Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral sein. Dazu gehört auch die Bundeswehr, die auf erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge umsteigen soll.
Ein Bericht von Werner Pluta
Flottenbetreiber halten elektrisch betriebene Lkw noch für zu teuer. Doch nach einer aktuellen Studie wird sich das in wenigen Jahren ändern.
Toyota will Wasserstoff-Tanks aus der Limousine Mirai entwickeln, um sie für den Transport zu verwenden.
Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral sein. Dazu gehört auch die Bundeswehr, die auf erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge umsteigen soll.
Ein Bericht von Werner Pluta
2021 könnte in die Verkehrsgeschichte als das Jahr eingehen, das den Durchbruch der Elektromobilität gebracht hat. Das liegt vor allem an zahlreichen gelungenen Neuwagen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
In Nordfriesland wird die Energiewende mit Windkraft und Brennstoffzellenbussen schon umgesetzt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Sie sind teurer und leistungsschwächer als E-Autos und brauchen dreimal so viel Strom. Der Akku hat gewonnen. Wasserstoff sollte für Chemie benutzt werden.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Der neue Toyota Mirai basiert auf einer Lexus-Plattform und verströmt ein Oberklasse-Flair. Wir sind das Brennstoffzellenauto gefahren.
Ein Test von Werner Pluta
Ein E-Auto ist in der Anschaffung teurer als ein konventionelles. Käufer können aber Zuschüsse bekommen. Wir beantworten zehn wichtige Fragen dazu.
Von Werner Pluta
Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral sein. Dazu gehört auch die Bundeswehr, die auf erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge umsteigen soll.
Ein Bericht von Werner Pluta
Der Hopium Machina ist ein Brennstoffzellen-Auto aus Frankreich, das bis zu 230 km/h fahren und bis zu 1.000 km Reichweite erzielen soll.
Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral sein. Dazu gehört auch die Bundeswehr, die auf erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge umsteigen soll.
Ein Bericht von Werner Pluta
Der neue Toyota Mirai basiert auf einer Lexus-Plattform und verströmt ein Oberklasse-Flair. Wir sind das Brennstoffzellenauto gefahren.
Ein Test von Werner Pluta