Trenching gilt inzwischen eigentlich als unbedenklich beim Glasfaser-Ausbau - bei ordentlicher Ausführung. Die Bundesanstalt für Straßenwesen kommt dennoch zu seltsamen Schlüssen.
IAA 2025 Mercedes-Benz sieht sich bei der E-Mobilität technisch an der Spitze und wünscht sich keinen Retter. Nun soll das autonome Fahren in der Stadt kommen, sogar nach Level 3.
Bundeskanzler Merz hat wenig Vertrauen in die Marktfähigkeit von Elektroautos. Die SPD begrüßt hingegen Überlegungen zur E-Auto-Pflicht von Dienstwagen.
Update Es gibt Stellenabbau bei einer IT-Abteilung der Deutschen Bahn, die digitalisierte Signalanlagen, Moving Blocks und fahrerlosen Zugbetrieb entwickelt und testet.
2019 hatte die Bundesnetzagentur Frequenzen für 5G-Mobilfunk versteigert. Kleine Anbieter haben wegen abgeschwächter Auflagen geklagt - und Recht bekommen.
Nach Ansicht des VDA werden E-Fuels erst Anfang der 2030er Jahre flächendeckend zur Verfügung stehen. Stattdessen hoffen die Hersteller auf "weitgehend" CO2-neutralen Sprit.
Eigentlich können Elektroautos von Nio je nach Bedarf verschiedene Akkugrößen laden. Doch rechtlich ist das in Europa nicht zulässig. Kunden sind frustriert.
MWC 2023 Open RAN ist weit davon entfernt, die Leistungen von professioneller Mobilfunkausrüstung zu erreichen. Huawei hat bisher zu dem Thema eher geschwiegen.
Im Jahr 2024 sollte es eigentlich eine zweite Runde beim KfW-Programm 442 für Elektroautos geben. Doch über die 200 Millionen Euro wird weiter verhandelt.
Die gescheiterte Pkw-Maut hat den Steuerzahler 243 Millionen Euro gekostet. Dennoch muss der damals verantwortliche Minister Scheuer nicht dafür haften.
24 Stunden Kündigungsfrist und bis zu drei Monate Pause: Ein Landkreis, ein Verkehrsbetrieb und ein Start-up probieren ein flexibles Deutschlandticket aus.
Über Sinn und Unsinn der Umweltprämie für Elektroautos lässt sich streiten. Doch wie wirkt sich der abrupte Stopp auf den Hochlauf der E-Mobilität aus?
Die elektronische KFZ-Zulassung in Deutschland ist von Sicherheitsproblemen geplagt, so dass das KBA wohl zwei Dritteln der Zulassungsstellen diese Funktion sperrt.
Auf deutschen Autobahnen ist die Mobilfunkabdeckung immer mal wieder nicht sonderlich gut. Nähere Masten sollen das ändern - die Telekom beginnt mit dem Ausbau.
Die Ampelkoalition will eigentlich ein Treuhändermodell bei der Nutzung von Autodaten umsetzen. Doch ein Expertenkreis schlägt ein anderes Konzept vor.
Anga Com
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr räumt ein, dass eigenwirtschaftlicher Ausbau schneller gehe als Förderung. Das müssten die Kommunen lernen.