Spannende Smartphones 2020, zweiter Teil: Wir stellen Geräte über 400 Euro vor und stellen fest: Mehr als 900 Euro muss heute niemand mehr für ein Top-Smartphone ausgeben.
Im dritten Quartal 2020 schafft es Xiaomi zudem erstmals, an Apple vorbeizuziehen - das dürfte sich zum Jahresende dank des neuen iPhones aber wieder ändern.
Jede Woche macht sich das E-Commerce-Team von Golem.de auf die Suche nach attraktiven Angeboten und reduzierten Preisen. Diese Woche: Gaming-PCs, Speicherplatz und Smartphones.
Der Smartphone-Markt in Europa stagniert im Jahresvergleich des zweiten Quartals - hinter den Kulissen tut sich aber einiges. Apple, HMD Global und Huawei verlieren, während Samsung und Xiaomi ein starkes Wachstum verzeichnen. Die Probleme Huaweis scheinen dabei zu helfen.
Früher machte sich Samsung in einer Reihe von Werbevideos über das iPhone ohne Klinkenanschluss lustig. Nach der Veröffentlichung des Galaxy Note 10 hat der Hersteller diese Spots klammheimlich gelöscht - nicht ohne Grund.
Im zweiten Quartal 2019 hat Apple deutlich mehr Apple Watches verkauft als im selben Vorjahreszeitraum und hat fast 50 Prozent Marktanteil. Auch Samsung steigerte seinen Absatz, bei Fitbit lief es weniger gut.
Apple hat mit iOS 12.3 die dritte Update-Hauptversion von iOS 12 vorgestellt. Wichtigste Neuerungen sind die überarbeitete TV-App und die Unterstützung von Fernsehern mit Airplay 2.
Huawei will mit dem P30 Pro seinen Vorsprung vor den Smartphone-Kameras der Konkurrenez ausbauen - und schafft es mit einigen grundlegenden Veränderungen.
Sich mehrmals täglich ein Smartphone ans Ohr zu halten und damit zu telefonieren kann aufgrund der verwendeten hochfrequenten elektromagnetischen Felder ab einem gewissen Wert bedenklich sein. Der SAR-Wert erlaubt eine Einordnung - und die zeigt, dass besonders Samsung-Smartphones wenig strahlen.
Der Smartphone-Markt im Jahr 2018 ist weltweit leicht geschrumpft, was auch Apple und Samsung zu spüren bekommen haben. Huawei und Xiaomi hingegen vermelden dennoch zweistellige Wachstumszahlen - Huawei ist Apple weiterhin auf den Fersen.
UpdateCES 2019 Samsung-Fernseher sollen bald iTunes und Airplay 2 unterstützen. Auch Smart-TVs anderer Hersteller sollen künftig Airplay 2 bieten. Doch viele Fragen sind noch offen.
Nachdem Huawei im zweiten Quartal 2018 erstmals Apple überholt und sich auf den zweiten Platz in der Rangliste der meisten Smartphone-Verkäufe geschoben hat, passt Consumer-Business-Chef Richard Yu den bisherigen Zeitplan an: Jetzt will der Hersteller schon Ende 2019 die Nummer 1 werden, und nicht erst 2021.
Apple und Samsung haben ihren Patentstreit nach mehr als sieben Jahren beigelegt. In mehreren Verfahren ging es immer wieder um den Vorwurf, dass das konkurrierende Unternehmen Design-Ideen oder Patente geklaut hätte.
Seit sieben Jahren verklagen sich Apple und Samsung, weil der südkoreanische Konzern Schlüsselelemente des iPhone-Designs kopiert haben soll. Auch mit dem neuen Urteil scheint der Streit nicht zuende zu sein.
Gleiche Leistung, gleiche Funktionen: Den Smartphone-Herstellern fällt nichts Neues mehr ein. Das erschwert Kunden die Wahl und wirft die Frage auf, was wir für 2018 überhaupt noch erwarten können.
Veraltet und zu unflexibel: Google unterstützt das Augmented-Reality-System Project Tango nicht mehr. Der Nachfolger ARCore soll in Kürze verfügbar sein.
Samsung hat im Patentrechtsstreit mit Apple verloren. Eine Berufung seitens Samsung wurde abgelehnt. Etwa 120 Millionen US-Dollar bekommt Apple von Samsung wegen Verletzung von Patenten.
Der Herbst 2017 hat uns einige neue Smartphones im Topbereich beschert - und damit auch eine Reihe an sehr guten Smartphone-Kameras. Aber welche ist die beste? Wir haben uns vier aktuelle Geräte geschnappt und genau verglichen.
Im Q2 2017 ist Huawei bei den Smartphone-Verkäufen nahe an Apple herangerückt. Das chinesische Unternehmen trennt nur noch drei Millionen Geräte vom zweiten Platz in der Rangliste hinter Samsung. Zudem kann der Hersteller seinen Umsatz steigern - in der zweiten Jahreshälfte dürften Apples Verkäufe aber wieder anziehen.
Update Weil die weltweite Nachfrage nach OLEDs steigt, will Samsung in eine neue Fabrik zur Herstellung dieser Displayart investieren. Unter anderem soll Apple die Nachfrage durch eine große Bestellmenge angekurbelt haben.
Der Absatz der Apple Watch schwächelt, auch Pebble und Samsung tun sich schwer mit dem Verkauf ihrer klugen Uhren. Lediglich ein Hersteller im Segment der Smartwatches legt laut einer Studie stark zu - mit einem besonders sportlichen Portfolio.
Apple hat den Medizin-Cloudanbieter Gliimpse übernommen. Das Unternehmen ermöglicht es Nutzern, ihre Gesundheitsdaten zu sammeln, aufzubereiten und an Ärzte weiterzugeben. Die Plattform ist auf Diabetes- und Krebspatienten fokussiert.