Eine Umfrage unter Elektroauto-Fahrern zeigt gestiegene Ansprüche, aber auch eine höhere Zufriedenheit. Drei Viertel haben bereits Probleme mit dem Laden gehabt.
Tarran zeigt auf der Eurobike 2024 ein Lastenrad, das durch besondere Sicherheitsmerkmale überzeugt. Bei sehr langsamer Fahrt klappen automatisch Stützräder heraus.
Dank sinkender Akku-Kosten können Batterie-Lkw schon in einigen Jahren mit Dieselfahrzeugen konkurrieren. Die Brennstoffzelle bleibt ein Nischenprodukt.
Die heimische Produktion und die Importe von Elektroautos sind deutlich höher als die Nachfrage. Der Überschuss könne nur mit Rabatten abgebaut werden.
Je schneller die CO₂-Emissionen sinken, desto niedriger fallen die Kosten für die Verkehrswende aus. Sogar Millionen Verbrenner könnten auf der Straße bleiben.
Sie sahen sich als "Begeisterungsbeschleuniger", jetzt werfen Autovermieter nicht nur Teslas aus den Flotten. Ihr Problem: E-Autos sind für sie teurer als gedacht.
Die Länder der EU brauchen dringend mehr Ladesäulen. Der Verband der Autohersteller sieht ein alarmierendes Missverhältnis zwischen Elektroautos und Lademöglichkeiten.
Die CO2-Emissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 stark gesunken. Selbst für Klimaschutzminister Habeck ist das aber nur teilweise eine gute Nachricht.
Über Sinn und Unsinn der Umweltprämie für Elektroautos lässt sich streiten. Doch wie wirkt sich der abrupte Stopp auf den Hochlauf der E-Mobilität aus?
Paris plant, die Parkgebühren für schwere Autos zu erhöhen. Verbrennerfahrzeuge über 1,6 Tonnen und E-Autos über 2 Tonnen sollen künftig 18 Euro pro Stunde zahlen.
Die Sanierung des maroden deutschen Schienennetzes droht zu scheitern. Eine finanzielle Zusage des Bundes in Milliardenhöhe ist nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil ungewiss.
Angesichts des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeshaushalt 2023 haben Klima- und Sozialverbände die Abschaffung der Pendlerpauschale gefordert.
In fast jeder zweiten der 10.700 deutschen Gemeinden existiert keine öffentlich zugängliche Ladesäule. Und in acht von zehn Kommunen fehlt ein Schnelllader.
Das Deutschlandticket steht auf der Kippe. Vor der Ministerpräsidentenkonferenz richten SPD-Verkehrspolitiker einen dramatischen Appell an Bund und Länder.