Die Netzbetreiber wollen in großem Umfang in die Anschlüsse der Verbraucher eingreifen. Das macht die Elektromobilität unnötig teuer und kompliziert.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Die Schweizerische Post macht bei einem großen Pilotprojekt zur Wasserstoff-Mobilität mit.
Die Auswirkungen des Klimawandels seien bereits zu spüren, sagt der Gouverneur Charlie Baker. Deshalb sei es notwendig, Maßnahmen dagegen zu ergreifen.
Alstom will Marktführer bei Zügen mit Brennstoffzellen-Antrieb werden.
Carsharing funktioniert auf dem Land genauso gut wie in der Stadt - mit Elektroautos. Acht Gemeinden des Rhein-Hunsrück-Kreises machen vor, wie das geht.
Ein Bericht von Daniela Becker
In Baden-Württemberg soll in vier Jahren ein mit grünem Wasserstoff betriebener Zug fahren.
Wasserstoff-Flugzeuge und E-Fuels könnten den Flugverkehr klimafreundlicher machen, sie werden aber gigantische Mengen Strom benötigen.
Eine Recherche von Hanno Böck
Die Bundesregierung hat über die Neuvergabe der 450-MHz-Frequenzen entschieden. Die Blaulicht-Organisationen haben das Nachsehen.
Sind Brennstoffzellenfahrzeuge den Anforderungen in einem Containerhafen gewachsen? In Rotterdam wird das ausprobiert.
Serial 1 heißt die E-Bike-Firma von Harley-Davidson. Das erste Fahrrad erinnert an das erste Motorrad des Herstellers.
Die Autokonzerne Daimler und BMW wollen sich nach dem Verkauf auf das Endkundengeschäft bei Mobilitätsdiensten konzentrieren.
Das Klapprad Gocycle G3+ mit 16,4 kg Gewicht soll mit seinem Akku eine Fahrstrecke von 80 km elektrisch unterstützen.
Die BVG setzt auf immer mehr E-Busse und hat Daten zur aktuellen Flotte veröffentlicht.
70 Prozent aller je gebauten Porsche existieren noch. Aber was passiert, wenn es keine fossilen Brennstoffe mehr gibt? eFuels könnten es richten.
Was am 30. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
General Motors verkauft in China ein Elektroauto für vier Personen, das 5.000 Euro kostet. In 50 Tagen sind 30.000 Stück bestellt worden.
Ein E-Bike mit Dach und Lenkrad samt Platz für drei Personen soll in der Stadt als Konkurrent zum Auto und Fahrrad auftreten, was nicht problemfrei ist.
Ein dem Einsatzzweck anpassbares Fahrzeug mit autonomen Fahreigenschaften soll wie ein Miniatur-Sattelschlepper durch die Stadt fahren.
In Wiesbaden wird um den Bau einer Straßenbahn gestritten, eine Bürgerinitiative kämpft mit sehr kuriosen Argumenten dagegen.
Eine Recherche von Hanno Böck
Reisebusse in der Pandemie? Mit Luxussesseln und redundantem WLAN will Roadjet gegen Flixbus punkten, Maskenerkennung und Fieberscan inklusive.
Das Blacktea-Moped ist ein Elektromotorrad für die Stadt, das preislich mit Verbrennervarianten mithalten soll.
Der Autohersteller Audi hat in einem Projekt zum bidirektionalen Laden getestet, inwieweit sich Elektroautos als Stromspeicher eignen.
Ein Zug mit einer Brennstoffzelle ist laut einer VDE-Studie knapp zwei Millionen Euro teurer als ein Zug mit einem Akku.
Vekkit ist eine preiswerte Elektronachrüstlösung für die meisten Fahrräder, die sich auch schnell wieder zurückbauen lässt.
In Berlin sollen alle 1.500 Dieselbusse der Verkehrsbetriebe elektrisch umgerüstet werden. Das kostet Milliarden Euro.
In der Schweiz startet im September ein Pilotprojekt mit Brennstoffzellen-Lkw, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden.
Im Verkehrssektor steigen die Kohlendioxidemissionen. Synthetische Kraftstoffe könnten für bessere Luft sorgen - wenn sie nicht ihre eigenen Probleme hätten.
Eine Analyse von Werner Pluta
Die Berliner CDU will den ÖPNV in der Hauptstadt attraktiver machen - durch den Bau einer Magnetschwebebahn zum Flughafen BER.
Einzelheiten zur technischen Architektur von Gaia-X wurden am Donnerstag vorgestellt. Doch wie der Zugriff auf europäische Server durch die USA verhindert werden soll, ist unklar.
Die Regierung will "rechtzeitig" über die Neuvergabe der 450-MHz-Frequenzen entscheiden. Die Wirtschaft will damit sicheres Laden garantieren.
Der Streit um Frequenzen im 450-MHz-Spektrum verschärft sich. Es geht um sehr geringe Spektrumressourcen.
Hohen Druck oder eine niedrige Temperatur braucht es, um Wasserstoff in den Tank eines Brennstoffzellenautos zu bringen. Eine neue Technik, die Forscher in Norddeutschland entwickeln, soll den Umgang mit dem Wasserstoff deutlich vereinfachen. VW testet den Tank bereits.
Ein Bericht von Werner Pluta
Volkswagen gibt die Entwicklung neuer Erdgasmodelle auf. Aktuell verkaufte Autos bekommen keine Nachfolger mehr. Auch Antriebe mit Wasserstoff oder synthetischen Kraftstoffen haben keine großen Zukunftschancen.
Von Martin Murphy und Stefan Menzel
Fahrscheinkontrollen sind passé: Luxemburg ist das erste Land mit einem kostenlosen öffentlichen Nahverkehr. Ticketautomaten können abgebaut werden.
Trotz weiterer Baumbesetzungen ist der Wald für die geplante Gigafactory des US-Elektroautoherstellers Tesla so gut wie gefällt. Gegen die angeblich geforderte Aufhebung des Sonntagsfahrverbots für Elektro-Lkw dürfte es aber nicht nur in Grünheide Proteste geben.
Es gibt gute Gründe, die Elektromobilität nicht nur unkritisch zu bejubeln. Einige Umweltverbände und Klimaaktivisten machen im Fall der Tesla-Fabrik in Grünheide dabei aber keine besonders gute Figur.
Ein IMHO von Hanno Böck
Augsburg hat eine Mobilitäts-Flatrate für das innere Stadtgebiet eingeführt. Bürger können Busse und Straßenbahnen kostenlos nutzen, dazu gibt es eine Leihfahrrad- und Carsharing-Flatrate.
Die Akkus von Elektroautos lassen sich auch als Netzspeicher nutzen. Ein Forschungsprojekt, an dem unter anderem BMW und das DLR beteiligt sind, will die dafür nötigen Techniken testen und entwickeln.
Selbst Strom produzieren und damit gleich das eigene Elektroauto laden: Das bayerische Unternehmen Sonnen bietet die dafür nötigen Komponenten aus einer Hand. Solarmodule und Elektroautos vermietet der Anbieter.
Zur Förderung der Elektromobilität soll die Kaufprämie für Elektroautos weiter steigen. Der Autogipfel im Kanzleramt brachte auch einen höheren Zuschuss für Plugin-Hybride. Gebrauchtwagen könnten künftig ebenfalls gefördert werden.
Es hat eine Weile gedauert, aber jetzt startet VW in die Verkehrswende: Ab November läuft in Zwickau das Elektroauto ID.3 vom Band. Dafür baut der Konzern den Standort in Sachsen fast vollständig um.
Ein Bericht von Werner Pluta
Europa will bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. Für dieses Ziel strebt der dänische Umweltminister ein EU-weites Verbot für Neuzulassungen von Autos mit Verbrennungsantrieb an. Zumindest aber sollten einzelne Mitgliedsstaaten ein solches erlassen dürfen.
Berlin fördert die Anschaffung der mitunter teuren Elektrolastenräder weiter mit 500.000 Euro jährlich, um die Luftverschmutzung zu reduzieren. Doch der administrative Aufwand ist bisher zu hoch gewesen.
Amazon will umweltfreundlicher werden und kauft sich eine riesige Flotte von Elektrolieferwagen - bei einem Startup, in das der Onlineversandhändler kürzlich selbst investiert hat.
Die Straße des 17. Juni in Berlin ist zu einer Teststrecke für autonomes Fahren umgebaut worden. Auf der innerstädtischen Straße sollen künftig autonome Autos unterwegs sein.
Das Fahren von Zügen auf Strecken ohne sichtbare Signale wird von der Bundesregierung gefördert. Dem Verband der Verkehrsunternehmen (VDV) reicht das Geld für die ETCS-Ausrüstung aber nicht, er möchte eine Aufstockung, da die Kosten enorm hoch sind.
IAA 2019 Die alten Spritschleudern werden sauber: VW stellt auf der IAA 2019 ein Programm vor, um Käfer und andere ältere Modelle zu Elektroautos umzurüsten.
Die Wartung von 9.000 elektrischen Tretrollern in Berlin ist ein aufwendiges Geschäft. Nicht nur deshalb sollen die E-Scooter eher Nachteile für die Umwelt bringen.
Brennstoffzellenautos und Elektroautos sollen künftig die Autos mit Verbrennungsantrieb ersetzen und so den Straßenverkehr umweltfreundlicher machen. Dafür sind andere Rohstoffe nötig. Kritiker mahnen, dass es nicht genug davon gebe. Die Verfügbarkeit ist aber nur ein Aspekt.
Eine Analyse von Werner Pluta
Die Anbieter Circ, Lime, Voi und Tier setzen ihre E-Scooter fast nur in der Innenstadt aus, um Touristen als Kunden zu gewinnen. Das widerspricht den Zusagen, damit den Autoverkehr von Pendlern deutlich zu reduzieren.