Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Speichermedien

Fujitsu: Neue Festplatten mit 15.000 Umdrehungen pro Minute

Kapazitäten zwischen 18,4 und 36,6 GB. Fujitsu Computer hat eine neue Produktfamilie extrem schnell drehender Festplatten für den Unternehmensgebrauch angekündigt. Die für Hochleistungs-Server- und Workstations konzipierten Festplatten drehen mit 15.000 Umdrehungen pro Minute und bieten interne Datentransferraten von bis zu 88 MB pro Sekunde.

Iomega mit 16fach-Brenner

Iomega 16X10X40X vorerst nur für den US-Markt angekündigt. In den USA bringt Iomega einen neuen internen CD-RW-Brenner auf den Markt, der nun CD-Rs über die komplette Disc mit 16facher und CD-RW-Medien mit 10facher Geschwindigkeit beschreibt.

Memorex: CD-R-Preise bleiben im europäischen Markt stabil

Memorex-Reaktion auf erhöhte CD-R-Preise in den USA. Memorex Products Europe will seine Preise für CD-Rohlinge in Europa in absehbarer Zeit nicht anheben. Meldungen aus den USA würden weder auf den deutschen noch den gesamteuropäischen Memorex-Vertrieb zutreffen, teilte der Hersteller mit. Anbieter wie TDK und Verbatim kündigten an, die Preise für CD-Rohlinge anziehen wollen, da mit steigender Nachfrage die Produktionskapazitäten in den vergangenen drei Jahren ausgeweitet wurden, bis ein Überangebot entstand.

SuSE liefert Linux 2.4 Support für Panasonic 4,7 GB DVD-RAM

Linuxunterstützung für wiederbeschreibbare DVDs. Panasonic hat mit SuSE Linux für SuSE Linux 7 einen Treiber für das Panasonic-4,7-GB-DVD-RAM-Laufwerk entwickelt. Dadurch ist es möglich, direkt unter Linux das Laufwerk anzusteuern und neben der DVD-RAM-Funktionalität auch auf die 6x-DVD-Lese- und 24x-CD-Lesefunktion des Gerätes zuzugreifen.

Infineon und Saifun entwickeln gemeinsam Flash-Speicher

Joint-Venture Ingentix soll Flash-Produkte auf NROM-Basis entwickeln. Infineon Technologies und Saifun Semiconductors gaben heute die Gründung eines Joint Ventures bekannt. Das neue Unternehmen Ingentix soll Flash-Speicherprodukte entwickeln, fertigen und vermarkten, die auf Saifuns NROM-(Nitrided-Read-Only-Memory-)Technologie basieren.

Memorex kündigt steigende Preise für CD-R-Medien an

Urheberrechts- und Patentabgaben als Kostentreiber. Der CD-R-Hersteller Memorex hat für den weiteren Jahresverlauf Preissteigerungen im Rohlings-Bereich angekündigt. Die ab dem 1. Juni 2001 geltenden höheren Preise resultieren nach Angaben des Herstellers aus steigenden Abgaben an Urheberrechtsinhaber.
undefined

Externer CD-RW-Brenner von Acer mit Seamless Link

Seamless Link eine weitere Variante eines Buffer-Underrun-Killers. Mit dem CRW 6424MU bringt Acer einen externen CD-RW-Brenner auf den Markt, der über die USB-Schnittstelle Anschluss an den Rechner findet und das Auftreten eines Buffer-Underruns mit Hilfe von Seamless Link unmöglich machen soll.

Kombiniertes DVD-RAM/DVD-R-Laufwerk von Panasonic

Preislich unter 1.000,- US-Dollar angesiedelt. Mit dem 4.7GB DVD-RAM/R Drive stellt Panasonic einen der ersten DVD-Brenner vor, der sowohl die wiederbeschreibbaren DVD-RAM-Medien als auch die einmal beschreibbaren, neuen DVD-R-Medien beschreiben kann. Diese Woche will der Hersteller das ATAPI-Laufwerk erstmals auf der National Association of Broadcasters (NAB) Show in Las Vegas demonstrieren.

80-GByte-EIDE-Festplatte von Western Digital

Riesen-Kapazität bei schnellen 7.200 Umdrehungen pro Minute. Western Digital setzt neue Maßstäbe: Der Festplattenhersteller will noch im April mit der Auslieferung seiner neuen 80-GB-EIDE-Festplatten beginnen, in denen drei Platten mit einer Geschwindigkeit von 7.200 U/min werkeln.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Studie: Durchschnittspreis von MP3-Playern steigt

Grund: Speicherkapazität in MP3-Playern wächst. Nach Markterhebungen des US-Marktforschungsinstitutes NPD Intelect steigt der durchschnittliche Preis von MP3-Playern durch die serienmäßig immer höhere Speicherkapazität. Im Februar 2001 war der Preis eines Players um ungefähr 18 Prozent höher als noch vor Weihnachten 2000.

Intel veröffentlicht iSCSI-Implementation als Open Source

Intel will die Entwicklung neuer Internet-Speicherlösungen vorantreiben. Auf der Storage Networking World Conference and Expo hat Intel eine Software als Open Source veröffentlicht, die es auf einfache Weise ermöglichen soll, Speichersysteme zu entwickeln, die auf normalen Ethernet-Komponenten basieren.

Predator - Externes FireWire-CD-RW-Laufwerk von Iomega

Adapter für USB 2.0 angekündigt. In den USA hat Iomega mit der Auslieferung seines externen CD-RW-Laufwerks Predator mit FireWire-Schnittstelle begonnen. Das Laufwerk ist in einem futuristischen Design gehalten und kann jetzt auch über die schnelle und mittlerweile relativ weit verbreitete FireWire-Schnittstelle angebunden werden.

Leiser und schneller - neue Notebook-Festplatten von IBM

Travelstar 48GH bietet 48 Gigabyte Kapazität. Mit den neuen Travelstar-Festplatten will IBM neue Maßstäbe für Notebooks setzen. Die Laufwerke seien die leisesten und schnellsten High-End-Platten auf dem Markt. Die dazu eingesetzte Technik nennt IBM "Drive Noise Suppression System" (DNSS).

Fujitsu und Sony erweitern GigaMO-Standard auf 2,3 GB

Deutliche Kapazitätserhöhung um ein Gigabyte. Laut Fujitsu Limited und Sony Corporation wird es neben üblichen 1,3-GB-GigaMO-Laufwerken auch welche mit einer Kapazizät von 2,3 GB geben. Der von beiden Unternehmen ins Leben gerufene GigaMO-Standard für magneto-optische (MO) Laufwerke wurde entsprechend erweitert.

Erste 24fach-CD-Brenner angekündigt

Kurz nach den 20fach-CD-Brennern im Handel erhältlich. Auf der CeBIT sind das erste Mal CD-Brenner mit 24facher Schreibgeschwindigkeit angekündigt worden, die CD-R-Medien in rund 3 Minuten mit 650 MByte beschreiben. Unter anderem wollen TDK und Waitec entsprechende Laufwerke produzieren, die den kürzlich angekündigten 20fach-Brennern die Show stehlen sollen.

27 Unternehmen kündigen Unterstützung von DVD+RW an

Wiederbeschreibbare DVD+RW kann in herkömmlichen DVD-Laufwerken benutzt werden. Nach anfänglichen Querelen um einen Standard für wiederbeschreibare DVDs zeichnet sich jetzt eine breite Unterstützung für die DVD+RW ab, die unter anderem von Philips, Sony, Thomson, HP, Verbatim, Yamaha und Ricoh entwickelt wurde. Anders als beim konkurrierenden DVD-RAM-Standard lassen sich die wiederbeschreibbaren DVD+RW-Medien in jedem DVD-Laufwerk lesen.

Philips zeigt PC-DVD+RW-Laufwerk für 4,7-GByte-Medien

Kompatibel mit DVD-Playern. Philips stellt auf der CeBIT sein neues DVD+RW-Datenlaufwerk mit IDE-Schnittstelle vor. Kurz nach der Markteinführung des bereits angekündigten DVD+RW-Videorekorders soll das DVD+RW-Rekorderlaufwerk für den PC ab Oktober 2001 verfügbar sein.

DVD-Laufwerke mit Multibeam-Technik sollen bis 25X schaffen

Infineon zeigt Chiplösung für DVD/CD-Multibeam-Laufwerke. Die Multibeam-Technik wird bislang nur bei CD-ROM-Laufwerken eingesetzt, nun soll die Technik auch bei DVD-Laufwerken Einzug halten. Auf der CeBIT 2001 will Infineon die erste Single-Chip-Systemlösung für TrueX-Multibeam-DVD-Laufwerke zeigen. Der in einem 0,18µm-CMOS-Prozess realisierte Single-Chip-DVD-ROM-Controller wird auf dem Stand des Unternehmens Afreey (Halle 9, Stand D12) vorgestellt.

20fach-CD-R/RW-Brenner von Yamaha (Update)

SafeBurn gegen verbrannte Rohlinge. Yamaha wird auf der CeBIT 2001 erstmals seine CRW2200-Serie von 20fach-CD-Brennern zeigen. Dank eines 8 MB großen Cache, Oak Technologies Buffer-Underrun-Schutz sowie automatischer Qualitätserkennung von Rohlingen sollen selbige schnell und zuverlässig beschrieben werden können - diese drei Features bezeichnet Yamaha als "SafeBurn".
undefined

Sony: Bald 10 Millionen Memory-Sticks verkauft

25 Prozent Marktanteil in Japan. Sony Japan will bis Ende März 2001 den 10-millionsten Memory Stick ausgeliefert haben, wovon 7 Millionen alleine im gleichzeitig beendeten Fiskaljahr 2000 ausgeliefert wurden. Der im Herbst 1998 eingeführte Flash-Memory-Speicher wird bisher hauptsächlich in Digitalkameras eingesetzt und soll laut GFK in Japan bereits einen Marktanteil von 25 Prozent erreicht haben.
undefined

DataPlay-Disc wird zur Konkurrenz für Sonys MiniDisc

Universal Music Group, EMI und BMG wollen Musik auf DataPlay-Disc herausbringen. Nachdem DataPlay bereits die Plattenlabel Universal Music Group und die EMI Gruppe für seine DataPlay-Disc gewinnen konnte, setzt nun auch BMG auf das Fünfmarkstück-kleine Speichermedium. Damit wollen bereits drei der fünf größten Label in Zukunft Musik auf einseitig (250 MB) bzw. doppelseitig (500 MB) vorbespielten DataPlay-Discs vertreiben.

DVD-Brenner für etwa 2.000,- DM

Pioneer will Gerät Mitte dieses Jahres in die Läden bringen. Wie Pioneer heute gegenüber Golem.de mitteilte, werde das Unternehmen den DVD-R-Brenner DVR-A03 zu einem Preis um 2.000,- DM im Sommer dieses Jahres auf den Markt bringen. Gezeigt wird das Gerät wie bereits gemeldet auf der CeBIT 2001 in Hannover.

c't: DVD-Brennen wird billiger - Geräte für 2000 DM geplant

Eigene Video-DVDs herstellen. Nach vier Jahren Wartezeit kommen nun nach und nach endlich DVD-Brenner und beschreibbare DVDs zu erschwinglichen Preisen für den Endverbraucher auf den deutschen Markt. Das Computermagazin c't beschreibt in seiner aktuellen Ausgabe 6/2001 Einsatzmöglichkeiten des Mediums.

Iomega PocketZip Drive mit 100 MB Speicherplatz

Kapazitätssteigerung von 40 auf 100 MB. Iomegas nächste Generation von PocketZip Drives werden in Zukunft nicht mehr nur eine Speicherkapazität von 40 MB, sondern eine von 100 MB haben. Im Vergleich zu Speicherkarten sollen die 100-MB-Medien ein wesentlich attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, denn sie sollen lediglich 10,- US-Dollar pro Stück kosten.

HP zeigt DVD/CD-RW-Kombilaufwerk und 16fach-CD-Brenner

HP CD-Writer DVD Combo 9900ci und HP CD-Writer 9710i ab März erhältlich. Hewlett-Packard (HP) hat zwei neue Laufwerke vorgestellt, die ab Mitte März erhältlich sein sollen: Den HP CD-Writer DVD Combo 9900ci, ein kombiniertes DVD- und CD-RW-Laufwerk, sowie den CD-Writer 9710i, einen 16fach-CD-Brenner.

Erste Serial-ATA-1.0-Festplatte vorgestellt

Seagate, Intel und APT zeigen Prototypen einer Serial-ATA-1.0-Festplatte. Auf dem Intel Developer Forum haben Seagate, Intel und APT Technologies jetzt erstmals eine Serial-ATA-Revision-1.0-kompatible Festplatte und einen entsprechenden PCI-Adapter gezeigt. Die Unternehmen demonstrierten die Platte zusammen mit dem Controller und entsprechenden neuen Serial-ATA-Kabeln in einem Pentium-4-System.

Bald CD-R-Rohlinge mit 1,3 Gigabyte?

SAD und Disc4You wollen 120-Minuten-Rohlinge auf der CeBIT 2001 demonstrieren. Bei 99 Minuten Spielzeit bzw. 870 MB Speicherkapazität scheint die herkömmliche CD-R offenbar noch nicht ausgereizt zu sein: Die westfälische Firma Disc4You hat nun Rohlinge mit einer Kapazität von 120 Minuten bzw. 1,3 Gigabyte angekündigt und will diese gemeinsam mit dem Softwarepublisher SAD auf der CeBIT demonstrieren.

IBM bringt erstes iSCSI-Produkt auf dem Markt

SCSI-Befehler über Ethernet und TCP/IP. IBM hat eine Reihe neuer Speicherlösungen vorgestellt, die eine Verbreitung von plattformunabhängigen Storage-Networking-Umgebungen weiter vorantreiben sollen. Dazu gehören das NAS-Produkt IBM TotalStorage NAS 300G zur Verbindung von Network Attached Storage (NAS) und Storage Area Network (SAN), die auf iSCSI basierende Lösung IBM TotalStorage IP Storage 200i sowie vorkonfigurierte SAN-Angebote.

Lite-On lizenziert DVD-Laufwerkstechnologie True X von Zen

True X macht schnelleres Auslesen von DVDs möglich. Zen Research hat mit dem CD- und DVD-Laufwerkshersteller Lite-On einen neuen Lizenznehmer für seine patentierte Parallel-Lese-Technologie gewonnen. Somit wird Lite-On die Laufwerkstechnologien True X und Multibeam bald in eigene DVD-Laufwerke integrieren.

SanDisk stellt 512-Megabyte-CompactFlash-Karte vor

Auch 128-MB-SmartMedia-Card hat SanDisk jetzt im Angebot. SanDisk hat eine 512-MB-CompactFlash-(CF-)Speicherkarte vorgestellt. Mit 512 MB handle es sich dabei um die CF-Karte mit der höchsten Kapazität am Markt, die in einen normalen CF-Type-I-Slot passt, so SanDisk. Das Unternehmen stellte auch eine 128-MB-SmartMedia-Karte vor.

Maxtor bringt neue Festplattenfamilie 531DX auf den Markt

Kombiniert geringe Bauhöhe und Schutz für die Laufwerkselektronik. Maxtor bringt mit den neuen 531DX-Festplatten-Modellen mit seiner selbst entwickelten Sicherheitstechnologie auf den Markt. Zum Schutz des Schreib/Lese-Kopfes enthält die 531DX im Inneren des Laufwerks eine so genannte Load/Unload-Rampe. Sie arretiert den Kopf, sobald die Festplatte transportiert wird oder nicht in Betrieb ist.

CompactFlash- und SmartMedia-Speicherkarten von Iomega

Im März soll die Auslieferung in den USA beginnen. Wie Iomega in den USA bekannt gab, werde das Unternehmen im März damit beginnen, sowohl CompactFlash- als auch SmartMedia-Speicherkarten als Iomega-Produkte in den US-Handel zu bringen. Diese für den mobilen Einsatz gedachten Speicherkarten sollen gleich in verschiedenen Größen erhältlich sein.
undefined

Pioneer zeigt DVD-R-Brenner auf der CeBIT

Gerät wird zum Ende des zweiten Quartals erhältlich sein. Auf der CeBIT in Hannover will Pioneer einen DVD-R-Brenner zeigen, der auch für Endkunden erschwinglich sein soll. Genaue Preisangaben machte Pioneer noch nicht. Aber das äußere Erscheinungsbild und der Umstand, dass der DVD-R-Brenner auch von Apple in seinem kommenden Top-Modell eingesetzt wird, machen einen halbwegs erschwinglichen Preis wahrscheinlich.

Durchbruch: Motorola präsentiert 256K-MRAM-Chip

MRAM-Speicher soll in drei Jahren in Consumer-Geräten zu finden sein. Der Motorola-Geschäftsbereich Halbleiter hat einen neuen 256K-MRAM-(Magnetoresistive-Random-Access-Memory-)Speicherchip vorgestellt. Der nichtflüchtige 256K-MRAM-Baustein basiert auf einer Speicherzelle mit einem einzigen Transistor (1T) und einer einzigen Magnetic Tunnel Junction (MTJ) mit Schreib- und Lesezeiten von weniger als 50 ns.
undefined

Iomegas MO-Laufwerke in Europa erhältlich

Magneto-optische Laufwerke mit 1,3 GB Speicherkapazität. Iomega hat mit der Auslieferung seiner magneto-optischen (MO) Laufwerke begonnen, die eine Speicherkapazität von 1,3 GB bieten und in Zusammenarbeit mit Fujitsu entwickelt wurden. Iomegas "MO 1,3GB Professional Series"- Laufwerke gibt es sowohl als interne ATAPI- (IDE) als auch als externe SCSI-Variante.
undefined

Backup-Medium für Palm-PDAs (Update)

MemorySafe mit einer Speicherkapazität von 2 oder 8 MByte. Der Hardware-Hersteller Northstar Mobile verkauft ab sofort ein Backup-Medium für Palm-PDAs, das auf den Namen MemorySafe hört und in zwei Größen zu 2 oder 8 MByte verfügbar ist.
undefined

Traxdata kündigt Festplatten-MP3-Player fürs Auto an

Traxdata übernimmt Vertrieb des SSI NEO 35 in Nordamerika und Europa. Mit der Traxaudio mStation hat Traxdata einen MP3-Player angekündigt, der für den Einsatz im Auto gedacht ist und sich im Handschuhfach, Kofferraum oder unter dem Beifahrersitz montieren lässt. Das System besteht aus der Elektronik zur MP3-Wiedergabe, einem hintergrundbeleuchteten LCD und einer Festplatte mit 10 GB Speicherplatz.

12X CD-RW-Brenner von Traxdata zur CeBIT

CDRW 12832 enthält Thermo Balanced Writing Technik (TBW) von Philips. Zur CeBIT will Traxdata den CD-RW-Brenner CDRW 12832 vorstellen, der CD-Rs mit 12facher und CD-RWs mit 8facher Geschwindigkeit beschreibt. Beim Lesen kommt das Gerät auf 36fache Geschwindigkeit. Thermo Balanced Writing soll die Geschwindigkeit je nach Rohling-Typ automatisch regulieren und so fehlerhafte Brennvorgänge verhindern.

IBM stellt schnelle Server-Festplatte mit 15.000 RPM vor

Bis zu 36 GB Kapazität bei 25 Prozent mehr Leistung. Mit der Ultrastar 36Z15 stellt IBM eine neue High-Performance-Festplatte mit 15.000 Umdrehungen pro Minute vor. Das Laufwerk kommt mit Kapazitäten von 18,4 bzw. 36,7 Gigabyte und soll vor allem in den datenintensiven Bereichen wie Web Hosting, E-Commerce-Applikationen und Data Mining seine Stärken ausspielen.
undefined

Fertige FlashAdapter für Visor erhältlich

MatchBookDrive Adapter wird ab Mitte Februar ausgeliefert. Vor kurzem berichteten wir über einen FlashAdapter von Kopsis für Visor-PDAs von Handspring zum Selberbauen. Nun verkauft die Firma MatchBook in den USA den fertigen Adapter unter der Bezeichnung MatchBookDrive Adapter. Damit lässt sich der Speicher von Compact-Flash-Speicherkarten des Typs 1 mit einem Visor nutzen.
undefined

CeBIT: Sony bringt kombinierten MP3-CD-Player und CD-Brenner

Neue Speichertechnologien und visuelle Lösungen. Sony präsentiert auf der CeBIT 2001 in Hannover eine ganze Palette neuer Computerperipheriegeräte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf tragbaren Zusatzprodukten für Notebooks, auf Backup- und Archivierungslösungen und auf neuen Generationen der von Sony entwickelten und diesen Produkten zu Grunde liegenden Basistechnologien.
undefined

Adaptec intensiviert Open-Source-Unterstützung

Neue SCSI- und RAID-Treiber für das nächste Linux-Kernel-Release angekündigt. Adaptec hat ein Open-Source-Programm vorgestellt, das u.a. die Linux-Treiberentwicklung für die RAID- und SCSI-Controller des Hardwareherstellers vorantreiben soll. Auf einer neuen Website bietet Adaptec fortan Informationen für Open-Source-Entwickler sowie aktuelle Linux-Treiber im Quelltext.

Tandberg: Bandlaufwerke mit bis zu 10 Terabyte Kapazität

Optomagnetische Bandlaufwerke sollen in zwei bis drei Jahren in Serie gehen. Der norwegische Back-Up-Spezialist Tandberg Data arbeitet mit seiner Tochter O-MaSS (Opto-Magnetic Storage Systems) an einer neuen Speichertechnologie, die Bandlaufwerke mit Kapazitäten von bis zu 11 Terabyte hervorbringen soll. Tandberg verspricht, auf diesem Wege größere Datenvolumina für weniger Geld bei hohen Transferraten und niedrigen Zugriffszeiten speichern zu können.

Neue Fujitsu-Festplatten für Server und Notebooks

Drei 3,5"-Modelle für Server und vier 2,5"-Modelle für Notebooks und M3-Player. Fujitsu hat gestern drei neue 3,5"-Festplatten der MAN3xxx-Serie für Server und Workstations sowie vier neue 2,5"-Festplatten der MHN2xxxAT-Serie für Notebook-PCs und andere tragbare Geräte wie z.B. MP3-Player vorgestellt. Mit der Auslieferung an OEMs hat Fujitsu bereits begonnen.