Das neue Betriebssystem soll ein Backup des internen Speichers der Fritzbox ermöglichen. Auch sollen VDSL-Verbindungen optimiert werden.
Die Fritzbox 6850 5G mit integriertem 5G-Modem ist nicht im Jahr 2019 verloren gegangen. AVM bestätigt, dass der Router bald kommen wird.
Die Catalyst Micro Switches sind funktionell den größeren Versionen kaum unterlegen, aber kompakter. Auch dabei: Power Delivery per USB-C.
Seit die Deutsche Glasfaser für ihren Umgang mit der Routerfreiheit kritisiert wird, redet sie von einem Update der Fritzbox von AVM. Doch das ist nicht das Problem.
Die Deutsche Glasfaser verbaut beim Kunden keinen passiven Netzabschlusspunkt. Diese Blockade der Routerfreiheit soll angeblich gelöst werden.
Um einen offenbar gesetzeswidrigen ONT zurückzubauen, fordert die Deutsche Glasfaser 60 Euro und versagt zudem danach vertragliche Änderungen.
CES 2021 Der Netgear Nighthawk RAXE500 erreicht Datenübertragungsraten von bis zu 10,8 GBit/s.
Was am 28. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Telekom hat den schon länger erwarteten Speedport Smart 4 Plus für Glasfaser-Anschlüsse angekündigt. Im Februar kommt zudem ein separates Glasfasermodem.
Es soll wieder Ausnahmen von der Routerfreiheit geben. Das sieht ein neuer Absatz im Entwurf der Novelle des Telekommunikationsgesetzes vor.
Die Fritzbox 5530 Fiber wurde schon 2019 vorgestellt. Jetzt kann das Gerät mit SFP-Buchse und Wi-Fi-6-Modul gekauft werden.
Viele zweifeln an der praktischen Einsetzbarkeit von OpenRAN, doch Messtechnikexperte Rohde & Schwarz sieht das anders.
Von Achim Sawall
Die Fritzbox 7530 unterstützt Wi-Fi 6 auch auf Hardwareebene und ist daher mit aktuellen Endgeräten und Mesh-Systemen kompatibel.
Trotz über vier Jahren Routerfreiheit geht der Kampf der Netzbetreiber dagegen weiter, indem der Einsatz unnötig kompliziert gemacht wird. Laut Vodafone geht das nicht anders.
Eine Recherche von Achim Sawall
In zwei Messungen schneidet ein Open-RAN-Mobilfunknetzwerk bei LTE schlecht ab. Unklar ist, ob es an der Technik oder an der schlechten Abdeckung liegt.
Das Open-RAN-5G-Netz von Rakuten ist nicht nur langsamer als erhofft und nicht breit verfügbar, sondern wird auch nur von sehr wenigen Smartphones unterstützt.
Die Eero 6 und Eero Pro 6 kombinieren ein Mesh-System und eine Smarthome-Steuerung in einem System. Auch Amazon Alexa ist kompatibel.
Nach einer Niederlage von Gericht hat ein Online-Händler Tausende Fritzboxen verschrotten lassen.
Ohne Netgear-Account können einige Funktionen auf Switches nicht mehr über die Browser-GUI genutzt werden. Das gilt ab Firmware 10.5.4.
Es hat über vier Jahre gedauert, aber jetzt hat eine Projektgruppe bei der Bundesnetzagentur nochmals festgelegt, dass auch bei FTTH die Dose an der Wand der Netzabschlusspunkt ist. Im Gesetz zur Routerfreiheit war das immer eindeutig.
Der Open Source Router Turris Omnia und Mox bietet mit dem Shield nun auch eine Firewall-Appliance für daheim oder das Büro.
Zwei Sicherheitslücken und noch keine Updates: Cisco hat Probleme bei IOS XR entdeckt. Bisher gibt es nur provisorische Abhilfe.
Vodafone Kabel und AVM haben beim Update der neuen Firmware zusammengearbeitet. Auch für die von Vodafone vermarktete Version Fritzbox 6490 Edition Unitymedia kommt das neue Betriebssystem.
Die Telekom bietet ihren Hybridzugang zu einem günstigeren Preis an. Wer einen sehr langsamen DSL-Tarif und Magenta Zuhause gebucht hat, bekommt die Hybrid-LTE-Option umsonst.
Wegen eines Fehlers reduzierte sich der Netzwerkverkehr bei Cloudflare auf nur noch 50 Prozent. Davon waren viele Webseiten betroffen.
Der RT-AX89X ist mit acht Antennen für Wi-Fi 6 gerüstet. Außerdem sind acht Gigabit-Ethernet-Ports vorhanden.
AVM verteilt das neue Update für "alle Fritzboxen". High-End-Modelle erhalten 160-MHz-Kanäle und wesentlich schnellere VPN-Verbindungen.
Die US-Regierung probiert weiter auf verschiedenen Wegen, ihren Rückstand bei 5G zu überwinden. Doch es gibt Zweifel an der Überlebensfähigkeit von Nokia.
Bis zu 10,8 GBit/s im Downstream per 6-GHz-Band: Qualcomms WiFi-6E-Bausteine erreichen hohe Geschwindigkeiten.
Ein Onlinehändler darf keine gebrauchten Fritzboxen von Unitymedia weiterverkaufen. AVM würde die 20.000 Geräte gerne selbst wieder aufpolieren.
Voraussetzung ist ein Firmware-Update. Zunächst testen lediglich 50 Nutzer die geheimnisvolle neue Option.
Ein Händler hat von Unitymedia ganze Paletten mit gebrauchten Fritzboxen aufgekauft. AVM hat den Verkauf mit veränderter Firmware gestoppt.
Gehackte Router leiten bekannte Domains auf eine gefälschte Warnung der WHO um und versuchen, ihren Opfern eine Schadsoftware unterzujubeln.
Cisco bringt Ausrüstung für 5G-Netze, die dort beginnt, wo die Funkstrecke endet. Sie soll die hohen Datenmengen bewältigen können.
Im Jahr 2019 konnten sich Huawei und ZTE im Markt für Telekommunikationsausrüstung wieder steigern. Nokia und Cisco fielen zurück, Ericsson stagnierte.
Wi-Fi 6 ist für Huawei ein großes Thema. Das Unternehmen wird etwa zwei neue Router anbieten: Der Wifi AX3 ist ein traditionelles Heimgerät mit großen Antennen, während 5G CPE Pro 2 auch in 5G funken kann. Beide Geräte kommen mit eigens entwickelter CPU.
Drei neue Abonnements bietet die Deutsche Telekom mittlerweile an: Kunden können ein oder zwei Mesh-Knoten zu monatlichen Preisen mieten. Im WLAN-Paket S, M und L sind zudem technische Beratung, eine mobile App und ein 90-Tage-Rückgaberecht enthalten, genauso wie ein Vor-Ort-Service.
Ein neuer Preview-Patch zeigt: AVM will auch Fritzboxen, die nicht für Wi-Fi 6 ausgelegt sind, mit WPA3 aktualisieren. Außerdem sollen WLAN-Gastzugänge durch Verschlüsselung sicherer werden. Nutzer können die Laborversion bereits ausprobieren.
Cisco interessiert sich nicht für die "margenschwache 5G-Infrastruktur". Das passe nicht zum Geschäftsmodell des US-Konzerns. Die US-Regierung sei in der Frage besessen.
Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia stellt sein Netz derzeit auf Docsis 3.1 um. Für Kunden kann das viel Arbeit beim Austausch ihrer Fritzbox bedeuten, wie ein Fallbeispiel zeigt.
Von Günter Born
Bekannt ist die AVM Fritzbox 6660 Cable bereits etwas länger, mittlerweile ist sie auch käuflich. Sie unterstützt Docsis 3.1 und Wi-Fi 6. Für vergleichsweise wenig Geld kann sie ein guter Einstieg in den neuen WLAN-Standard sein.
Standard-Passwörter, fehlende Sicherheitsupdates - IoT-Geräte haben immer wieder mit Sicherheitsproblemen zu kämpfen. Großbritannien stellt in einem Gesetzesentwurf Sicherheitsanforderungen. Erfüllen Geräte die Vorgaben nicht, dürfen sie laut den Plänen nicht mehr verkauft werden.
Sicherheitsforscher haben private Schlüssel für TLS-Zertifikate veröffentlicht, die Netgear mit seiner Router-Firmware verteilt. Der Hersteller hatte nur wenige Tage Reaktionszeit. Die Forscher lehnen die Praktiken von Netgear prinzipiell ab, was zur Veröffentlichung geführt hat.
Viele Kabelrouter und -modems mit Broadcom-Chip lassen sich mit der Sicherheitslücke Cable Haunt übernehmen. Die Entdecker schätzen, dass allein in Europa 200 Millionen Geräte betroffen sind.
CES 2020 Obwohl in vielen Regionen 5G noch nicht einmal existiert, bringt Netgear bereits einen Hotspot für dieses Netz heraus. Der funkt allerdings nicht nur im schnellen 5G, sondern auch per Wi-Fi 6 und kann per LAN verbunden werden sowie als Gateway dienen.
CES 2020 Nach Netgear wird auch TP-Link Mesh-Router mit dem neuen Standard Wi-Fi 6 anbieten. Der Hersteller verspricht teilweise sehr hohe Flächenabdeckung und schnelle Datenraten. Die Realität sieht meist etwas anders aus.
CES 2020 Wi-Fi 6 ist für D-Link ein wichtiges Thema: Deshalb wird es im Jahr 2020 gleich mehrere Router mit dem neuen Standard geben. Darunter ist das Covr X1872, das aus zwei Teilen besteht und WPA 3 unterstützt.
Nicht einmal 16K-Streaming schließt Cisco in seiner Zukunftsvision aus. In der Gegenwart baut das Unternehmen einen Prozessor, der die Aufgaben vieler anderer übernehmen und damit Kosten sparen soll. Für die nahe Zukunft ist er mit einem Datendurchsatz von 10 TBit/s ausgelegt.
Noch bis zum 21. November läuft die Beratung über die Endgerätefreiheit in Europa. Doch die Europäischen Regulierungsstellen sind auch offen für die Interessen der Netzbetreiber, und die sind für Routerzwang.
Die großen Verbände wollen die gesetzlich garantierte Routerfreiheit in Deutschland zu Fall bringen. Auch die Telekom ist hier führend beteiligt.