Deutsche Glasfaser: Neuer Router kommt bereits mit WLAN-6E auf 2,3 GBit/s
Deutsche Glasfaser stellt seinen Kunden im FTTH-Netz bereits die Erweiterung von WLAN-6 zur Verfügung.

Deutsche Glasfaser bietet seinen Kunden einen WLAN-6E-Glasfaser-Router an. Das gab der FTTH-Netzbetreiber am 5. Mai 2022 bekannt. Der Router DG WLAN Plus kommt vom französischen Hersteller Sagemcom und dem Softwareunternehmen Plume.
Damit nutzen sowohl der neue Router als auch der neue Verstärker von Deutsche Glasfaser den seit 2021 von der Bundesnetzagentur freigegebenen 6-Gigahertz-Frequenzbereich. Ruben Queimano, Chief Commercial Officer von Deutsche Glasfaser, sagte: "Durch den erweiterten Frequenzbereich bietet unser DG-WLAN-Plus-Router eine deutlich höhere WLAN-Geschwindigkeit zwischen Router, Verstärker und Endgerät." Dabei steuere eine KI die Datenströme und verteile die Frequenzen auf die verbundenen Geräte.
Ab Juli 2022 kann der Router im Rahmen der Tarife DG Basic 300, DG Classic 400, DG Premium 600 oder DG Giga 1.000 für 2,99 Euro pro Monat gemietet werden. Der DG-WLAN-Plus-Verstärker kostet zusätzlich 2,49 Euro monatlich.
Das von Wi-Fi Alliance vorgestellte Wi-Fi 6E ist eine Erweiterung von Wi-Fi 6 (802.11ax) und bietet zusätzlich zum 2,4-GHz- und 5-GHz-Frequenzband die Nutzung des lizenzfreien 6-GHz-Frequenzbands. Der Router hat vier LAN-Anschlüsse, zweimal eine RJ/11-FXS-Telefonbuchse und einen SC/APC-GPON-Port zum passiven Anschluss an den Glasfaser-Teilnehmerabschluss (GF-TA).
Ein Vorteil zum 5-GHz-Band: Insgesamt 24 dedizierte Kanäle stehen zur Verfügung. Sie können einzeln oder gebündelt in voller Kapazität genutzt werden. Im 5-GHz-Band sind es 19 überlappungsfreie Kanäle, bei 2,4 GHz nur drei.
Durch 6 GHz kommen in der Praxis etwa 1,2 GBit/s Datenübertragungsrate zu den bereits vorhandenen 1,1 GBit/s durch 2,4 (150 MBit/s) und 5 GHz (950 MBit/s) dazu, da Wi-Fi-6E-Geräte in allen drei Frequenzbändern parallel funken können. In Summe also 2,3 GBit/s.
Nachtrag vom 5. Mai 2022, 12:31 Uhr
Unternehmenssprecher Dennis Slobodian sagte Golem.de am 5. Mai 2022: "Nach den technischen Spezifikationen unseres Routers erreichen wir unter Laborbedingungen eine Gesamt-WLAN-Geschwindigkeit von bis zu 10,5 GBit/s. In Summe werden in der Praxis 4,45 GBit/s auf den drei Frequenzbändern erreicht."
Bei 4x4 MU-MIMO 6 GHz erwartet man in der Praxis einen Durchsatz von bis zu 2 GBit/s. Mit 4x4 MU-MIMO 5 GHz würden ebenfalls bis zu 2 GBit/s generiert und im Bereich 3x3 2.4 GHz bis zu 450 MBit/s.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
OK, dann statt PPPoE eben DHCP. Das wird aber ebenso von allen mir bekannten Routern...
Ich vermute er meint Geschäftskunden.
Ja, aber dann geht beim Backhaul ja die gewonnene (und angepriesene) Geschwindigkeit...