Eero Pro 6E: Amazon bringt Mesh-Router mit Wi-Fi 6E für 6 GHz
Amazons Eero Pro 6E können im 6-GHz-Netz funken. Zusätzlich wird mit den Eero 6+ eine verbesserte Version der bekannten Eero 6 vorgestellt.

Amazon ergänzt die Mesh-Systeme der Eero-Serie um zwei weitere Versionen: Die Eero Pro 6E und Eero 6+. Ersterer unterstützt den bisher wenig verbreiteten WLAN-Standard Wi-Fi 6E, der auf 802.11ax basiert und das 6-Ghz-Band mit nutzt. Letzterer ist eine verbesserte Version des Eero 6 mit erhöhten Datenraten. Den Eero 6 wird Amazon weiterhin verkaufen und den Preis entsprechend günstiger auslegen.
Der Triband-Router Eero Pro 6E wird nativ Wi-Fi 6E unterstützen und ist in dieser Hinsicht dem bisherigen Eero Pro 6 überlegen. Das System soll mehr als 100 Geräte im WLAN unterstützen. Amazon gibt zudem WLAN-Datenraten von 1,3 Gbit/s an. Das ist ein theoretischer Wert, der in der Realität durch diverse Faktoren beeinflusst wird. Das 6-GHz-Netz soll von den Mesh-Knoten unter anderem für die Kommunikation untereinander genutzt werden. Die Eero Pro 6E unterstützen allerdings auch kabelgebundenes Netzwerk über zwei RJ45-Buchsen. Eine davon ist für 2,5 GBit/s und eine weitere für 1 GBit/s ausgelegt.
Mesh in 6 GHz brauchen nicht alle
Das Dualband-System Eero-6+ ist nicht für Wi-Fi 6E ausgelegt und setzt stattdessen auf herkömmliches Wi-Fi 6 im 2,4- und 5-Ghz-Band. 160-Mhz-Kanäle, 1024QAM, WPA3 und andere Features sind aber auch hier vorhanden, da Wi-Fi 6E abseits des 6-GHz-Bandes identisch mit Wi-Fi 6 ist. Die Eero 6+ sollen schneller als die Eero 6 arbeiten und für Internetanschlüsse mit Gigabit-Verbindung geeignet sein. Ansonsten ähneln sie stark den normalen Eero 6: Hier sind zwei Gigabit-Ethernet-Ports und Wi-Fi-Leistung für etwa 75 Teilnehmer vorhanden.
Alle Eero-Systeme sollen zudem zu Vorgängern abwärtskompatibel sein. Sie werden über eine dedizierte App eingerichtet. Für den Betrieb wird ein Eero-Gateway-Router, der auch das Smart-Home-Protokoll Zigbee unterstützt, an ein Modem angeschlossen. Anschließend kann das Heimnetz um beliebig viele Mesh-Knoten erweitert werden.
Die Eero Pro 6E und Eero 6+ werden zunächst in den USA verkauft. Bisherige Eero-Systeme sind allerdings auch später in Deutschland erschienen. Der Preis für den Eero Pro 6E im Doppelpack liegt bei 500 US-Dollar. Drei Stück kosten 700 US-Dollar. Für zwei Eero 6+ verlangt Amazon 240 US-Dollar. Drei Stück liegen bei 300 US-Dollar. Der Preis für das heruntergesetzte Eero 6, welches vorher so viel wie das neue Eero 6+ gekostet hat, liegt nun bei 90 Euro (1 Stück), 140 Euro (2 Stück) oder 200 Euro (3 Stück).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed