Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Oliver Samwer

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telekom und Samwer-Brüder investieren in Netviewer

Nächste Entwicklungsetappe ist interaktives Web-TV. Netviewer, ein Karlsruher Hersteller von Web-Groupware und Konferenzsoftware, hat mit der Deutschen Telekom und den Samwer-Brüder zwei neue Investoren gewonnen. Gut ein Jahr nach der Einlage von 9 Millionen Euro durch die Altinvestoren braucht die Firma wieder neues Geld.

Samwer-Brüder vor Einstieg bei Facebook

Alando- und Jamba-Gründer sollen Facebook den Weg nach Europa ebnen. Das US-Social-Network will in diesem Jahr nach Europa expandieren und hierzulande unter anderem StudiVZ und Xing Konkurrenz machen. Dazu will sich Facebook nun lokale Unterstützung verschaffen: Die Alando- und Jamba-Gründer Alexander, Marc und Oliver Samwer stehen vor dem Einstieg als Investoren bei Facebook.

Samwer-Brüder wollen mit United Internet investieren

European Founders Fund bietet Know-how, United Internet Reichweite. Die Samwer-Brüder und ihr "European Founders Fund" (EFF) wollen künftig mit United Internet zusammenarbeiten und vermehrt gemeinsam in Unternehmen investieren. Die drei Brüder haben nicht nur bei ihren eigenen Gründungen Alando/Ebay und Jamba ein glückliches Händchen bewiesen, auch mit Beteiligungen an Seiten wie Studivz, MyVideo oder LinkedIn waren sie erfolgreich.

Samwer-Brüder beteiligen sich an der mobileObjects AG

KHK-Software-Gründer setzt auf internetbasierte Fahrzeugkommunikation. Über ihren European Founders Fund haben sich Alexander, Marc und Oliver Samwer an der mobileObjects AG beteiligt. Vorstandsvorsitzender und Mehrheitsaktionär der MobileObjects AG ist seit 2004 Karl-Heinz Killeit, der 1983 die KHK Software GmbH gegründet hat.

Samwer-Brüder werden Finanziers für Start-ups

Erste Investition in Studentennetzwerk studiVZ.net. Die durch die Gründung von Alando und den spektakulären Verkauf an eBay bekannt gewordenen Brüder Marc, Oliver und Alexander Samwer, die auch Jamba gründeten und an VeriSign verkauften, haben wieder etwas Neues vor. Diesmal gründen sie nicht selbst Unternehmen, sondern finanzieren sie.

Ringdingdingdring: Samwer-Brüder verlassen Jamba

Gründer Oliver und Marc Samwer suchen sich neues Betätigungsfeld. Der im Jahr 2000 gegründete Klingelton-Anbieter Jamba muss nun ohne seine Gründer auskommen, denn Oliver und Marc Samwer suchen sich ein neues Betätigungsfeld. Im Mai 2004 hatte das US-Unternehmen Verisign die Jamba GmbH übernommen.

VeriSign kauft Jamba

Kaufpreis liegt bei 273 Millionen US-Dollar. VeriSign kauft das Berliner Handy-Portal Jamba für insgesamt 273 Millionen US-Dollar in bar und Aktien. Jamba verdient sein Geld vor allem mit dem Verkauf von Klingeltönen, Logos und Spielen für Mobiltelefone.

Mobiles Internet - ein Hype ohne Business-Modell?

Von "Killerapplikationen" und "Killercocktails". Die nächste "Killerapplikation" für mobile Anwendungen ist bereits gefunden. "Nach Text­Messaging wird Foto­Messaging kommen", propagierte Claudia Pöpperl, Managing Director des Berliner Start­-ups Universal Communication Platform (UCP), auf der zumindest vom Titel her eher defensiv wirkenden Veranstaltung bei den Medientagen München.
undefined

Jamba! - Alando/eBay-Gründer machen mobil

Samwer-Brüder wollen mit debitel, MediaMarkt-Saturn und EP durchstarten. Einmal mehr in Berlin-Kreuzberg luden heute Marc, Oliver und Alexander Samwer, Max Finger und Ole Brandenburg zum Startschuss ihres neuen Projekts. Mit strategischen Beteiligungen durch debitel, EP:ElectronicPartner und MediaMarkt-Saturn soll die Jamba! AG Deutschlands Marktführer für mobile Dienstleistungen werden.

Intershop investiert in VentureLab

Brutstätte für Internet-Start-ups erhält Unterstützung. Um Jungunternehmern und Unternehmerinnen den Einstieg ins Internetgeschäft zu erleichtern, investiert Intershop Software und Dienstleistungen im Wert von über 1 Million DM in die größte deutsche Internet-Gründerinitiative, das VentureLab in Frankfurt am Main.