Samwer: United Internet kauft großen Anteil von Rocket Internet

United Internet-Chef Ralph Dommermuth kauft sich einen Sitz im Aufsichtsrat von Rocket Internet. Seine Firma aus Montabaur zahlt 435 Millionen Euro für knapp 11 Prozent an Rocket.

Artikel veröffentlicht am ,
Oliver Samwer
Oliver Samwer (Bild: Ludwig-Maximilians-Universität München)

United Internet investiert 435 Millionen Euro in Rocket Internet. Das gab das Unternehmen mit den Marken 1&1, GMX und Web.de bekannt. Über United Internet Ventures erwirbt das Unternehmen die Beteiligung in Höhe von 10,7 Prozent. Die Startup-Gründungsfabrik Rocket Internet aus Berlin wird damit vor dem erwarteten Börsengang mit rund 4,3 Milliarden Euro bewertet.

Bereits seit 2007 investiert United Internet gemeinsam mit den Samwer-Brüdern über Global Founders Capital in Internet- und Technologiefirmen. Ralph Dommermuth, Chef von United Internet, bekommt dafür einen Sitz im Aufsichtsrat von Rocket.

Nach der Transaktion halten neben United Internet, Investment AB Kinnevik (18,5 Prozent), Access Industries (8,5 Prozent), Philippine Long Distance Telephone Company (8,6 Prozent) und der Global Founders Fund (53,7 Prozent) Anteile an Rocket Internet.

Philippine Long Distance Telephone Company (PLTD) hatte vor einer Woche 10 Prozent an Rocket noch für eine Bewertung von 3,3 Milliarden Euro erhalten.

Oliver Samwer hatte sich zuvor kritisch zu der bisherigen Verkaufspolitik von Rocket Internet geäußert. "Sehr viele Unternehmen haben wir zu früh verkauft, das müssen wir uns heute selbstkritisch eingestehen." Das Vermögen von Oliver, Marc und Alexander Samwer wird auf 350 Millionen Euro geschätzt.

Der 50-jährige Dommermuth, der selten in der Öffentlichkeit auftritt, gilt als einziger Internetmilliardär in Deutschland. Im Jahr 2013 machten die 6.900 Beschäftigten von United Internet einen Umsatz von knapp 2,7 Milliarden Euro, 2014 könnten sich die Erlöse an 3 Milliarden Euro annähern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /