Rocket Internet: Mitarbeiter machen Neustart ohne Samwer

Rocket Internet, eine Firma des Gründers Oliver Samwer, hat ein Personalproblem. Laut einem unbestätigten Bericht beklagen einige einen rüden Führungsstil bei Samwer und wechseln den Arbeitgeber. Für den Neustart kommen viele Millionen Euro von der Otto Group.

Artikel veröffentlicht am ,
Oliver Samwer
Oliver Samwer (Bild: Ludwig-Maximilians-Universität München)

Einige Mitarbeiter der Samwer-Firma Rocket Internet haben das Unternehmen verlassen und bauen mit The Oryx Project etwas Neues auf. Das berichtet die Redaktion von deutsche-startups.de. Nach Informationen von Spiegel Online erhält The Oryx Project, das in Project A Ventures unbenannt werden soll, von dem Handelskonzern Otto Group einen hohen zweistelligen Millionenbetrag.

Oliver Samwer und seine Brüder Marc und Alexander zählen zu den erfolgreichsten Gründern von Internetunternehmen in Deutschland. Sie schufen immer wieder sehr schnell erfolgreiche Kopien von US-Startups, die dann gewinnbringend verkauft wurden. Dazu zählt die Onlineauktionsplattform Alando.de, die eBay 1999 nach nur sechs Monaten für 43 Millionen US-Dollar übernahm. Der Klingelton- und Handysoftware-Anbieter Jamba ging 2004 für 273 Millionen US-Dollar an Verisign. Es folgten Investments der Samwers über ihren European Founders Fund unter anderem in den Youtube-Nachahmer Myvideo, die Spieleplattform Bigpoint.com und in das soziale Netzwerk StudiVZ. Eine über drei Jahre gehaltene Samwer-Investition in Facebook wurde 2011 gewinnbringend verkauft. Laut Manager Magazin konnten die Samwers ihren Einsatz dabei verdreifachen. Im Mai 2010 gelang den Brüdern der Verkauf der Gruppenrabattplattform Citydeal an das Original Groupon für 170 Millionen US-Dollar.

Laut Spiegel Online haben seit Dezember 2011 rund 30 frühere Mitarbeiter die Berliner Firma Rocket Internet verlassen, Oliver Samwer soll 18 Austritte bestätigt haben. Wie Spiegel Online aus dem Unternehmen erfahren hat, beklagten einige frühere Rocket-Mitarbeiter ein Klima von "Druck und Angst". Oliver Samwer schreie Mitarbeiter an und beleidige sie. Bei der hektischen Jagd auf die erste Kopie von heißen US-Startups würden Qualitätsstandards vernachlässigt, so der Vorwurf.

The Oryx Project erklärt, dass sein Führungsteam, bestehend aus dem ehemaligen Rocket-Internet-Geschäftsführer Uwe Horstmann, dem Gründungsgeschäftsführer Christian Weiss und Thies Sander, dem Exvorstandschef von Toptarif, führende Unternehmen in den Bereichen Internet und Mobile aufbauen und helfen wolle, sie "nachhaltig zum Erfolg zu führen. Dabei freuen wir uns insbesondere auf technologisch anspruchsvolle, innovative Projekte, unterstützen aber auch gerne Themen, die bereits in ähnlicher Form in anderen Märkten erfolgreich etabliert wurden."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Kaiser! 20. Jan 2012

Die "Wahrheit" ist einfach fassbar in ihrer Aussage. Die "Wahrheit" ist schwer fassbar...

omo 19. Jan 2012

Ist aber echt einfach. Marktwirtschaft bedingt Anbieter und Nachfrager. Ihr Wesenskern...

omo 18. Jan 2012

Die Nachfrager sind "der Chef": von ihnen stammt der Profit.

therealuser 18. Jan 2012

http://www.gruenderszene.de/datenbank/koepfe/christian-weiss



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /