New Horizons ist eine Nasa-Raumsonde, die am 19. Januar 2006 von Cape Canaveral aus startete. Aufgabe von New Horizons war es zunächst, das Pluto-System zu erforschen. Dieses erreichte die Sonde im Juli 2017. Auf ihrem Weiterflug soll sie nun (486958) 2014 MU69 erkunden, ein Objekt am äußeren Rand unseres Sonnensystems. Das Projekt wird von der John Hopkins University in Baltimore, Maryland, USA, geleitet und kostete bislang etwa 700 Millionen Dollar. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu New Horizons.
Gibt es Leben auf dem Titan, dem größten Mond des Planeten Saturn? Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will Mitte der 2020er Jahre eine Drohne hinschicken, um das herauszufinden.
Was mit einzelnen Pixeln begonnen hat, wird zum ersten detaillierten Bild eines Kuiper-Gürtel-Objekts. Neue Daten von New Horizons zeigen erste Krater auf dem Asteroiden.
Der Asteroid MU69 besteht aus zwei runden Körpern, die wie ein Schneemann miteinander verbunden sind, wie Bilder der Raumsonde New Horizons zeigen. Das bestätigt Theorien zur Entstehung der Himmelskörper aus früheren Messungen und liefert sogar Hinweise auf die mögliche Form des interstellaren Asteroiden Oumuamua.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Geglückter Auftakt für das Jahr 2019: Die Nasa-Sonde New Horizons hat den Himmelskörper Ultima Thule planmäßig passiert und Daten darüber aufgezeichnet. Ultima Thule ist der bis dato am weitesten entfernte Himmelskörper, der von einem irdischen Raumfahrzeug erforscht wurde.
50 Jahre nach den ersten Menschen auf dem Mond sollen vier Raumsonden dort landen. Die Amerikaner planen derweil, im Jahr 2019 Menschen wenigstens bis zur ISS zu fliegen. Andere hoffen auf schnelles Satelliteninternet und Steine von weit, weit weg.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die beide Voyager-Sonden sind schon hindurch, New Horizons ist noch auf dem Weg dorthin: zur Grenze unseres Sonnensystems. Ein ultraviolettes Leuchten, das ein Instrument von New Horizons aufgenommen hat, könnte von dieser Grenze stammen.
Forscher der Esa arbeiten an Radioisotopenbatterien, die ohne das knappe und aufwendig herzustellende Plutonium-238 auskommen. Stattdessen soll Americium-241 aus abgebrannten Brennstäben von Kernkraftwerken zum Einsatz kommen. Ein erster Prototyp ist bereits fertig.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Zwei US-Forscher haben die Zusammensetzung des Eises auf Pluto untersucht und sind zu dem Schluss gekommen, dass der Zwergplanet aus vielen Kometen entstanden sein könnte. Zum Vergleich zogen sie Daten heran, die die europäische Sonde Rosetta auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko gesammelt hat.
Ein Komet und ein Mond bekommen möglicherweise Besuch: Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat zwei Konzepte für Raumfahrtmissionen im kommenden Jahrzehnt ausgesucht. Ziele sind Tschuri und der Saturnmond Titan.
Einen Kometen wie von einem anderen Stern haben Astronomen entdeckt. Wenn kein grober Messfehler vorliegt, wird Komet C/2017 U1 die Sonne nur einmal besuchen und danach zu einem anderen Stern weiterfliegen. Er ist der erste seiner Art.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Nicht nur Riesenplaneten wie Saturn können Ringe haben. Neu veröffentlichte Beobachtungen des Himmelskörpers Haumea zeigen, dass auch er einen hat. Sie stellen aber auch infrage, ob er überhaupt ein Zwergplanet ist.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Berge aus Eis und eine Ebene in Form eines Herzens: Die Bilder, die die Sonde New Horizons vom Pluto aufgenommen hat, verblüfften. Neue Videos der US-Raumfahrtbehörde Nasa lassen den Betrachter über den Zwergplaneten und seinen größten Mond fliegen.
Ließ ein Meer unter dem Eis den Zwergplaneten kippen? Die herzförmige Ebene auf Pluto ist mutmaßlich ein Einschlagkrater, unter dem es einen Ozean gibt. Der soll über Millionen Jahre Pluto neu ausgerichtet haben.
Über ein Jahr nach dem Vorbeiflug am Pluto hat die Raumsonde New Horizons ihre Daten vollständig zur Erde gefunkt. Jetzt fliegt sie weiter zu einem Asteroiden im Kuiper Gürtel.
Und noch ein faszinierendes Detail vom Zwergplaneten Pluto: Es war dort mutmaßlich warm genug, dass sich ein See bilden konnte, wie ein Bild der Raumsonde New Horizons zeigt.
Es ist eine fremde und seltsame Welt, dort am Rand des Sonnensystems: In der Fachzeitschrift Science haben mehrere Forschergruppen ihre bisherigen Ergebnisse aus der New-Horizons-Mission zum Pluto veröffentlicht.
Plattentektonik auf Plutonisch: Auf der herzförmigen Ebene des Zwergplaneten Pluto driften Hügel. Sie lösen sich vom Randgebirge und werden von Gletschern in die Ebene hinausgetragen.
Kreist ein weiterer Planet um unsere Sonne? Forscher haben weitere Hinweise darauf veröffentlicht - und warnen selbst vor voreiligen Schlüssen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Nach 28 Jahren wird in den USA wieder Plutonium-238 für Weltraummissionen erzeugt. Bei der Herstellung werden Abfallprodukte aus Kernreaktoren verwendet.
Die längsten, die breitesten und meisten Artikel haben wir in diesem Jahr über Microsofts neues Betriebssystem geschrieben. Aber das war längst nicht alles. Es gab Autos und Bastelrechner, Geräte und Games. Die Highlights im Video.
Tolle Bilder aus dem Weltall: 2015 haben Raumsonden und Teleskope beeindruckende Ansichten ferner Planeten, Nebel und Galaxien gezeigt. Aber sehen die auch wirklich so aus?
Von Florian Freistetter
Die Sonde New Horizons hat neue hochaufgelöste Fotos vom Zwergplaneten Pluto geschickt. Die Wissenschaftler sind fasziniert von der Vielfalt der Landschaftsformen.
Unkaputtbar geht zwar nicht. Aber um im All jahrelang funktionieren zu können, müssen Bauteile wie Prozessoren und Arbeitsspeicher einer Raumsonde aufwendig entwickelt werden - jahrzehntelang.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Millimeterarbeit im All: Die Pluto-Raumsonde New Horizons funkt beinahe täglich Bilder des Zwergplaneten zur Erde. Ein kleines technisches Wunder, denn die Sonde muss sich in einem Raum orientieren, in dem es kein Oben und Unten gibt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Zwei der wenigen Parallelen zwischen Erde und Pluto: Über beiden kann der Himmel blau aussehen - und auf beiden gibt es Wassereis. Die Nasa hat nun eine Aufnahme veröffentlicht, auf der die dünne Atmosphäre des Zwergplaneten gut zu erkennen ist.
Ein bis zu neun Kilometer tiefer Canyon, riesige Täler und Abhänge: Das Aussehen des Plutomonds Charon deutet auf eine bewegte Vergangenheit hin. Möglicherweise hat ein unterirdischer Ozean seine Oberfläche gestaltet.
Die Forscher der New-Horizons-Mission sind Warten gewohnt: Neun Jahre hat es gedauert, bis die Sonde ihr Ziel erreicht und Daten vom Pluto aufgezeichnet hat. Jetzt müssen sich die Nasa-Mitarbeiter auch noch lange gedulden, bis sie die Daten endlich auswerten können.
Atmosphäre und fließendes Eis auf Pluto: Je mehr Daten die Raumsonde New Horizons schickt, desto beeindruckender wird der Zwergplanet. Er ist nicht nur faszinierend, sondern sieht dabei auch noch enorm gut aus.
Von Florian Freistetter
Golem.de-Wochenrückblick Wir sind in dieser Woche traurig über den Tod von Satoru Iwata, etwas enttäuscht vom Meizu-MX4-Smartphone mit Ubuntu - und Windows 10 wird schon verteilt. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Eisige Gebirge zeigt ein Foto vom Pluto, das die Sonde New Horizons zur Erde geschickt hat. Die Forscher haben daraus schon erstaunliche erste Schlüsse gezogen. Mehr ist zu erwarten - denn das Bild entstand noch vor dem Vorbeiflug.
Die Reisezeit war vergleichbar kurz: Neun Jahre hat die Sonde New Horizons für die 4,9 Milliarden Kilometer lange Reise zum Pluto gebraucht. Doch kurz vor dem Ziel wäre die Mission beinahe gescheitert.
Von Werner Pluta
Eine Nachricht an außerirdische Zivilisationen will die Initiative One Earth Message der Raumsonde New Horizons mitgeben. Jeder kann Bilder einsenden. Finanziert werden soll die Aktion per Crowdfunding.
New Horizons bereitet sich vor: Die Sonde hat erste Bilder der beiden Pluto-Monde Nix und Hydra zur Erde geschickt. Die Vermessung der beiden Himmelskörper wird eine ihrer Aufgaben im Sommer. Deren Größe ist bisher nur ungefähr bekannt.
Sie ist die Sonde mit der längsten Anreise: New Horizons ist in 4,7 Milliarden Kilometern Entfernung von der Erde aufgeweckt worden, um den Zwergplaneten Pluto zu erforschen. Die Nasa hofft auf Neuentdeckungen am Rande des Sonnensystems.
Microsoft hat für alle Anwender von Windows 10 ein neues Sammel-Update veröffentlicht. Es behebt eine Reihe von Fehlern, damit das Betriebssystem allgemein zuverlässiger arbeitet. Außerdem wird eine Reihe von Sicherheitslücken mit dem Update geschlossen.
(Windows 10 Update)
Der Kampf gegen die Zombies aus The Walking Dead tobt schon in einer ungewöhnlich guten Episoden-Abenteuerserie, nun kündigt Team 17 einen weiteren Ableger an. Dessen Grafik orientiert sich bewusst am klassischen 8-Bit-Stil.
(The Walking Dead)
Wikileaks legt nach: Nicht nur die Politik, auch die französische Wirtschaft soll von der NSA in großem Stil ausspioniert worden sein. Der tatsächliche Umfang der Spionage bleibt aber unklar.
(Wikileaks)
Lange mussten Android-Nutzer warten: Nach mehr als einem halben Jahr hat Sky die Android-App für Sky Online veröffentlicht. Damit können Android-Nutzer erstmals den Streamingdienst von Sky nutzen, ohne Abonnent des Senders zu sein.
(Sky Online)
AVM hat vier neue Fritzbox-Router vorgestellt. Einer davon ermöglicht hohe WLAN-Bandbreiten, auch wenn diese parallel verwendet werden. Zudem gibt AVM einen Ausblick auf eine neue FritzOS-Version.
(Avm)
Konkurrenz für den sogenannten Flagship-Killer Oneplus One: Mit dem Honor 6 will Huawei eine neue Marke in Europa etablieren - günstig, schnell und gutaussehend. Doch der Akku hält nicht, was der Hersteller verspricht.
(Honor 6)
E-Mail an news@golem.de