Esa: Sonnensystemforschung ohne Plutonium
Forscher der Esa arbeiten an Radioisotopenbatterien, die ohne das knappe und aufwendig herzustellende Plutonium-238 auskommen. Stattdessen soll Americium-241 aus abgebrannten Brennstäben von Kernkraftwerken zum Einsatz kommen. Ein erster Prototyp ist bereits fertig.

Radioisotopenbatterien sind unverzichtbar, um auf Missionen zu den äußeren Regionen des Sonnensystems vorzudringen - wie Cassini oder New Horizons. Für eine Stromversorgung mit Solarzellen ist die Sonne dort zu weit weg. Stattdessen kommen Radioisotopenbatterien zum Einsatz. Sie enthalten einen radioaktiven Stoff, der konstant Wärme abgibt. Aus dieser Wärme kann dann elektrischer Strom erzeugt werden. Bisher kam dafür fast ausschließlich Plutonium-238 zum Einsatz, das aufwendig in Forschungsreaktoren hergestellt werden muss.