Raumfahrt: Hat New Horizons das Ende des Sonnensystems fotografiert?

Die beide Voyager-Sonden sind schon hindurch, New Horizons ist noch auf dem Weg dorthin: zur Grenze unseres Sonnensystems. Ein ultraviolettes Leuchten, das ein Instrument von New Horizons aufgenommen hat, könnte von dieser Grenze stammen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Heliosphäre: Woher kommt das ultraivolette Licht?
Die Heliosphäre: Woher kommt das ultraivolette Licht? (Bild: Nasa/Ibex/Adler Planetarium)

Hat New Horizons das Ende des Sonnensystems fotografiert? Auf einer Aufnahme der Raumsonde ist ein ultraviolettes Leuchten zu sehen. Es könnte von der Wasserstoffwand stammen, die die Grenze des Sonnensystems bildet.

Die Sonne emittiert ständig geladene Teilchen, den Sonnenwind. Dieser Teilchenstrom und sein Magnetfeld erzeugt eine blasenförmige Struktur, die Heliosphäre. Der Sonnenwind verhindert, dass der Teilchenstrom aus dem Weltall in die Heliosphäre hineinkommt.

Allerdings wird der Sonnenwind mit zunehmender Entfernung von der Sonne schwächer, er kann den Strom interstellarer Teilchen nicht mehr stoppen. Dort gibt es eine Grenze, auf deren Außenseite - also in der Richtung, in der sich die Sonne durchs All bewegt - sich die interstellare Materie, einschließlich Wasserstoff, staut. Kollidieren die Wasserstoffatome mit geladenen Partikeln aus dem Sonnenwind, emittieren sie ultraviolettes Licht.

Das ultraviolette Licht, das New Horizons aufgenommen hat, könnte von dieser Wasserstoffwand stammen, berichten Forscher in der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters. Es wurde schon Anfang der 1990er Jahre beobachtet, von den beiden 1977 gestarteten Voyager-Sonden.

Die Wissenschaftler sind jedoch vorsichtig: Das ultraviolette Licht könne ebensogut aus einer anderen Quelle in den Tiefen der Galaxis stammen. New Horizons soll jedoch zwei Mal im Jahr mit dem Instrument Alice den Himmel nach diesem Signal absuchen. Nehme das ultraviolette Licht mit der Zeit ab, dann habe die Sonde die Wasserstoffwand passiert und danach in ihrem Rückspiegel. Bleibe das Signal aber bestehen, dann sei seine Quelle vor der Sonde und damit mutmaßlich irgendwo im Weltraum, sagt Wayne Pryor, einer der Autoren des Aufsatzes, dem US-Wissenschaftsmagazin Science News.

New Horizons war im Januar 2006 gestartet. Im Juli 2015 passierte die Sonde den Pluto und ist jetzt auf dem Weg zum Asteroiden 2014 MU69, auch Ultima Thule, genannt. Dort wird sie voraussichtlich am 1. Januar 2019 ankommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Zetrix 17. Aug 2018

Ich komme deshalb drauf weil auf dem Wort "ENDE" so rumgeritten wird. Mag sein dass ich...

thorsten... 16. Aug 2018

*effizientes Arbeiten

Baron Münchhausen. 14. Aug 2018

Endlich mal ein nicht-Troll Beitrag. ^^

Anonymer Nutzer 13. Aug 2018

Immerhin dürfen wir noch einige große technologische Entwicklungen miterleben :) Jeder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /