Qualcomm wird Apple bis einschließlich 2026 mit 5G-Modems für die iPhones beliefern - und damit sicherlich länger, als Apple es eigentlich geplant hat.
Hot Chips Mit direkt an Chips angeschlossenen optischen Transceivern will Intel für mehr Bandbreite und geringere Latenz sorgen. Andere wollen gar einzelne Kerne optisch verbinden.
Der Bereich Wartung der Antennen wird bei Ericsson künftig von externen Dienstleistern übernommen. Der schwedische Mobilfunkausrüster entlässt das eigene Team.
Die Fritzbox 7510 kostet wenig und kann Wi-Fi 6. Warum also eine 7590 AX für 250 Euro kaufen? Weil die 7510 für einige Nutzer einen großen Nachteil hat.
Wozu eine Fritzbox ohne Modem, wenn es doch starke Spezialmodelle für Glasfaser-Anschlüsse gibt? Wir klären, für wen die 4060 taugt und testen ein paar Szenarien durch.
Die kleine Fritzbox 7530 AX verspricht Wi-Fi 6 bis 1.800 MBit/s bei 5 GHz plus 600 MBit/s bei 2,4 GHz. Wir testen, wie viel davon im Laptop und Smartphone ankommt.
Manche mögen mit ihrem Wi-Fi-4-5-6-Router zufrieden sein. Wer aber mehr Speed, Stabilität und Kapazität für viele Endgeräte sucht, darf sich mit Wi-Fi 7 auf einen großen WLAN-Sprung freuen.
Einer für die Wandsteckdose, einer für auf den Tisch: Welcher Devolo-Repeater funkt schneller, welcher weiter? Wir haben die Wi-Fi-6-Repeater 3000 und 5400 getestet.
Große Datenmengen ablegen und schnell darauf zugreifen können - mit zwei neuen NAS-Systemen soll das kein Widerspruch sein. Sie speichern nur auf NVMe-SSDs.
Am vergangenen Freitag sind alle Server im Rechenzentrum der Stadt Wuppertal ausgefallen. Langsam läuft alles wieder, aber die Ursachensuche hat noch nicht begonnen.
Vodafones Forscher haben einen Raspberry Pi 4 und eine Funkplatine für ein Mobile Private Network zusamengebastelt. Der 5G-Prototyp könnte ein Produkt für Haushalte und kleine Unternehmen werden.
Kaputte Server legen seit der Nacht zum Freitag die Wuppertaler Stadtverwaltung lahm. Die Stadt erklärt, man sei weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar.
Mit dem Snapdragon X75 baut Qualcomm die KI-Funktionen seines 5G-Modems aus. Nutzer sollen von besseren Verbindungen und Geschwindigkeiten profitieren.
Cloud-Provider stehen vor großen Herausforderungen im Petabyte-Zeitalter. Riesige Datenmengen benötigen Spezialhardware zur Verarbeitung, die wir in diesem Artikel erklären.
Golem-Erklärbär Schwedische Forscher übertragen 1,84 Pbit pro Sekunde – mit einem einzigen Chip und nur einem Laser. Wir erklären, wie das funktioniert.
Der Bau des Seekabels auf dem nördlichen Seeweg rund um Amerika in den Fernen Osten dürfte durch die EU mitgetragen werden. Es ist eine Reaktion auf die Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines.
Golem-Erklärbär Mehr Antennen, mehr Frequenzbänder, mehr Bandbreite: Hohe Datenraten per Funk brauchen viele Ressourcen - und eine effektive Fehlerbehandlung.