Das 1999 in Israel gegründete Unternehmen Mobileye entwickelt Sensorsysteme, Software und Rechner für Fahrassistenzsysteme und autonomes Fahren. Mobileye wurde 2017 vom US-amerikanischen Chiphersteller Intel übernommen.
Volkswagen droht nach dem Ausstieg aus Argo AI der Verlust von Softwareexperten, weil diese nichts zu tun haben und kündigen.
Nicht nur das VW-Projekt Trinity, auch das geplante Audi-Vorzeigemodell Artemis fällt den Softwareproblemen des VW-Konzerns zum Opfer.
Miserables Optane- und Server-Geschäft, weniger Investitionen für Fabs: Intel-CEO Pat Gelsinger sieht das Unternehmen auf der Talsohle.
Im Rhein-Main-Gebiet sind künftig selbstfahrende Autos mit Regelgeschwindigkeit unterwegs. Eine Person soll fünf Fahrzeuge aus der Ferne überwachen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Zusammen mit Qualcomm will BMW bis 2025 autonome Autos auf den Markt bringen. Davon sollen auch andere Hersteller profitieren.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Vodafone und Sony haben von Japan aus ein Auto in Deutschland ferngesteuert. Sinnvolle Alternative zum autonomen Fahren oder nur eine Marketing-Gag?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Ein Tesla Model 3 ist in einen Lkw gefahren, der auf der Straße umgekippt war. Der Autopilot soll das Hindernis nicht erkannt haben.
Ein Doktorand der Ben-Gurion-Universität in Israel hat das Assistenzsystem eines Autos verwirrt, indem er mittels Drohne ein falsches Verkehrszeichen mit einem Projektor an eine Hauswand projiziert hat. Das wirft Fragen für das künftige autonome Fahren auf.
Die EU-Kommission will die Bürger vor Risiken der künstlichen Intelligenz schützen. Für den Informatikprofessor Peter Liggesmeyer stecken im KI-Weißbuch teilweise falsche Vorstellungen von den Möglichkeiten der KI sowie das Problem, Algorithmen nicht von neuronalen Netzen unterscheiden zu können.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Ein Tesla Model 3 ist in einen Lkw gefahren, der auf der Straße umgekippt war. Der Autopilot soll das Hindernis nicht erkannt haben.
Ein Doktorand der Ben-Gurion-Universität in Israel hat das Assistenzsystem eines Autos verwirrt, indem er mittels Drohne ein falsches Verkehrszeichen mit einem Projektor an eine Hauswand projiziert hat. Das wirft Fragen für das künftige autonome Fahren auf.
Ein tödlicher Unfall mit einem Tesla Model 3 ähnelt stark einem früheren Crash mit einem Model S. Auch in diesem Fall hat der "Autopilot" offenbar einen querenden Lkw nicht erkannt.