Der Spieleentwickler CD Project Red hat den Verdacht, dass beim Hacking-Angriff auch persönliche Daten von Mitarbeitern und Vertragspartnern gestohlen wurden.
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung hat die hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllt. Das kann auch an den strikten Vorgaben von Google und Apple gelegen haben.
Update Selbst die Kritik der Parteichefin Esken hat die SPD-Fraktion nicht umstimmen können. Zusammen mit der Union beschließt sie den Staatstrojaner-Einsatz.
In einem Prozess in Arizona sind jetzt Dokumente ungeschwärzt verfügbar. Demnach soll Google Smartphonehersteller auffordern, die Datenschutzeinstellungen zu verstecken.
Mehr Sicherheit ohne dauernde nervige Abfragen? Risk Based Authentication verspricht das, hält es aber nicht. Oft sammelt es einfach nur ganz viele Daten.