Rund 150 Angestellte arbeiten derzeit bei Gameforge in Berlin. Der Standort soll im Herbst 2013 geschlossen werden. Spiele wie Tera und Runes of Magic soll künftig die Firmenzentrale in Karlsruhe betreuen - die Beschäftigten können mit umziehen.
Erneut gibt ein MMORPG den Abschied vom reinen Abo-Geschäftsmodell bekannt: Das von Gameforge betriebene Tera wird im Februar 2013 zu Free-to-Play wechseln.
Teile von Tera stammen aus dem Konkurrenztitel Lineage 3: Das behauptet der südkoreanische MMOG-Betreiber NC Soft, der mit einer Klage den US-Start des Programms verhindern will. Die deutsche Fassung ist angeblich nicht betroffen.
Es ist eines der wenigen abobasierten Onlinerollenspiele, die in nächster Zeit auf den Markt kommen: Frogster lädt jetzt zum geschlossenen Betatest von Tera.
Hellbreed und Mythos werden eingestellt, Star Trek - Infinite Space könnte folgen: Gameforge bereinigt sein Produktportfolio, entlässt Mitarbeiter und will durch eine Neustrukturierung wieder erfolgreicher werden.
Noch eine Woche, dann schließt der Betreiber Frogster das erst jüngst gestartete Onlinerollenspiel Mythos. Nach dem angeblich gelungenen Start stellte sich kein langfristiger Erfolg ein. Größtes Problem waren wohl zu viele Bugs.
Nordkorea verdient angeblich am internationalen Geschäft mit dem Goldfarming in Onlinerollenspielen. Mit den Erlösen soll das Regime sein Nuklearprogramm finanzieren und Luxusgüter für das Militär kaufen. Nordkorea bestreitet das jedoch.
Gegen die Vermarktung von Honorbuddy und Gatherbuddy klagt Blizzard - aber hinter den Kulissen soll das Unternehmen mit den Herstellern weiterer Bots über einen Verkaufsstopp verhandeln. Auch NC Soft hat Onlinerollenspiel-Sorgen und legt sich deshalb mit den Betreibern von Privatservern von Aion an.
Entscheidung am Landgericht Hamburg: Nach Auffassung der Richter ist es unzulässig, dass ein Forum kommerzielle Gold-Angebote für ein Onlinerollenspiel wie Runes of Magic toleriert, wenn dessen Betreiber damit nicht einverstanden ist.
Von Onlinerollenspielen wie World of Warcraft soll sich Tera unter anderem durch actionreiche Kämpfe unterscheiden: Gefechte laufen nicht rundenweise ab, sondern Geschicklichkeit und Tempo sind entscheidend. Golem.de hat die ersten Level in dem MMORPG bereits bewältigt.
Gamestar, PC-Welt und Macwelt gehören schon zu IDG Communications Media, jetzt kauft die Münchner Niederlassung des US-Verlags das auf Onlinespiele spezialisierte Portal Onlinewelten.com.
Unkompliziertes Monsterverhauen steht in Mythos im Mittelpunkt. Das Onlinerollenspiel mit der wechselvollen Geschichte steht kurz vor der Fertigstellung. Neugierige können jetzt in der offenen Beta mitmischen.
Der Betreiber von Runes of Magic, die aus Berlin stammende Frogster Interactive, klagt gegen das Communityforum Elitepvpers.de. Kern der Forderung: Der Bereich über Runes of Magic soll dauerhaft geschlossen werden.
World of Warcraft und vergleichbare Onlinerollenspiele setzen normalerweise einen Client voraus, jetzt erscheint eine der virtuellen Welten für Browser: Runes of Magic soll künftig über die Cloud laufen - und sogar als Facebook-App.
In den Anfangstagen war die Entwicklung des Onlinerollenspiels Mythos eng mit hochkarätigen Ex-Blizzard-Mitarbeitern verbunden. Nach einer wechselvollen Geschichte steht jetzt die Closed Beta unmittelbar bevor - Spieler können sich ab sofort registrieren.
Browsergame-Spezialist Gameforge hält 81,5 Prozent der Anteile von Frogster - genug, um mit der Umsetzung der ersten gemeinsamen Projekte zu beginnen. Seine eigene Eigenständigkeit und die seiner Marken - darunter Runes of Magic - soll Frogster allerdings behalten.
Gameforge will Frogster übernehmen und hat sich zum aktuellen Zeitpunkt bereits eine Mehrheit der Anteile an dem Unternehmen gesichert. Frogster wird dabei mit rund 72,5 Millionen Euro bewertet.
Die Anfänge des Onlinerollenspiels Mythos sind mit hochkarätigen Ex-Blizzard-Entwicklern verbunden. Nach einer wechselvollen Entstehungsgeschichte ist die deutsche Version des MMORPGs jetzt bei Frogster gelandet - das damit spätestens Anfang 2011 an den Start gehen will.
Mit The Chronicles of Spellborn hatte der Berliner Publisher Frogster Großes vor, doch jetzt scheint der Streit mit den Entwicklern des Onlinerollenspiels zu eskalieren: Frogster droht mit einer Rückforderung in siebenstelliger Höhe.
Der Berliner Publisher Frogster Interactive versechsfacht den Umsatz und fährt ordentliche Gewinne ein - dank des erfolgreichen Onlinerollenspiels Runes of Magic. Das dritte Kapitel des Titels steht in Kürze bereit.
Im Vorjahreszeitraum war er noch tief in den roten Zahlen - jetzt stehen schwarze 1,35 Millionen Euro unter der Bilanz. Das Onlinerollenspiel Runes of Magic hat beim Berliner Publisher Frogster Interactive für den Turnaround gesorgt.
Trotz inhaltlich interessanter Ansätze hat es das Onlinerollenspiel The Chronicles of Spellborn nie geschafft, zu den erfolgreicheren Mitbewerbern aufzuschließen. Nun kündigt Betreiber Frogster Interactive an, das Geschäftsmodell vollständig umzubauen. Statt Abos gibt es künftig einen Itemshop.
Allmählich geht Gameforge im deutschen Spielemarkt aus der Deckung: Der mittlerweile in Bezug auf die Finanzstärke wohl größte deutsche Entwickler und Publisher von Computerspielen hat bislang zurückhaltend im Markt operiert. Nun steigen die Karlsruher beim Berliner Publisher Frogster Interactive ein.
Der asiatische Markt für Onlinerollenspiele boomt: 2009 soll er die Schwelle von 7,5 Milliarden US-Dollar (rund 4,8 Milliarden Euro) überschreiten. Wie ticken die asiatischen Spieler, wie ist der Wirtschaftsraum segmentiert, welche Chancen und Risiken gibt es? Golem.de sprach mit Sunny Park, der seit mehr als zwölf Jahren in der koreanischen Spielebranche tätig ist.
Die Frogster-Tochter FIP Publishing hat Gläubigerschutz beantragt. Auswirkungen auf die Konzernbilanz habe die Insolvenz kaum, so der Berliner Spielepublisher, schließlich seien die wesentlichen Vermögenswerte der Tochter schon längst abgeschrieben oder wertberichtigt worden.
Frogster Interactive verabschiedet sich vom Geschäft mit herkömmlichen PC-Spielen. Weil der Berliner Publisher mit diesen zuletzt nur Verluste geschrieben hat, wird eine ausgegliederte Tochtergesellschaft mitsamt Logistikzentrum in Düren geschlossen.
Das im historischen Seefahrer-Szenario angesiedelte Onlinerollenspiel Bounty Bay Online nimmt neuen Kurs: Ab sofort bietet Publisher Frogster parallel zum schon länger laufenden Abo-Angebot auch einen Server mit kostenlosem Zugang an, der über ein Micropayment-System finanziert werden soll.
Der Publisher Frogster Interactive erwartet für 2007 ein negatives Geschäftsergebnis - bis zu 5 Millionen Euro Verlust könnten unter der Bilanz stehen, die der Vorstand später in diesem Jahr veröffentlicht. Trotzdem sehen die Berliner optimistisch in die Zukunft. Grund: Das Onlinerollenspiel The Chronicles of Spellborn macht gute Fortschritte.
Spiele-Designer American McGee - unter anderem bekannt durch seine Mitwirkung an Quake und Doom, vor allem aber durch kreative eigene Projekte wie Alice - gehört zu den schärfsten Kritikern der heutigen Videospielindustrie: In Interviews geizt er nicht mit bösen Worten über die mangelnde Risikobereitschaft der großen Publisher und die fehlenden Ideen junger Entwickler. Vor diesem Hintergrund durfte man auf sein neues Projekt Bay Day L.A. natürlich sehr gespannt sein; schade nur, dass McGee seinen harschen Worten nur begrenzt Taten folgen ließ.
Mit El Matador will auch Frogster Interactive auf der Shooter-Welle mitreiten, wurde jedoch vor dem Start von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) durch eine Indizierung ins kalte Wasser geschubst. Die offizielle El-Matador-Website inklusive der beiden erschienenen Demos nahm der Berliner Spielepublisher deshalb aus dem Netz.
Frogster hatte bereits in Aussicht gestellt, in Zukunft auch mit Online-Spielen aufwarten zu wollen. Nun verkündete der Berliner Spiele-Publisher seine erste Partnerschaft mit einem niederländischen Entwicklerteam, dessen in Entwicklung befindliches Online-Rollenspiel "The Chronicles of Spellborn" damit auch in Deutschland angeboten werden soll.
American McGee zählt nicht nur wegen seiner Beteiligung an Doom und Quake zur Prominenz der Spielebranche, sondern vor allem wegen seiner zum Kultspiel aufgestiegenen düsteren Interpretation von Alice im Wunderland. Mit "Bad Day L.A." hingegen liefert McGee bald eine politische Katastrophenfilm-Satire für PC und Xbox. Golem.de konnte mit dem Spieleentwickler über den schlechten Tag in Los Angeles, George W. Bush, die günstige Spieleentwicklung in Asien, geplante Spiele und den Alice-Film mit Buffy-Darstellerin sprechen.
Der Berliner Spiele-Publisher Frogster Interactive hat gemeinsam mit Partnern ein koreanisches Entwicklerstudio gegründet, das ein eigenes Online-(Rollen-)Spiel produzieren wird. CEO des neu in Seoul gegründeten Frogster Studios ist Sunny Park, der zuvor Managing Director des Ragnarok-Online-Entwicklers Gravity war.
Der Berliner Publisher Frogster Interactive will in diesem Jahr gleich zwei Spiele für weltraumverliebte Strategen und Rollenspieler auf den deutschen Markt bringen - darunter das von ehemaligen Homeworld-Entwicklern stammende "Sword of the Stars" und der Nachfolger von "Star Wolves 2", die beide auf einer Presseveranstaltung in Aktion zu sehen waren.
Wer sich das von Tripwire Interactive entwickelte "Red Orchestra: Ostfront 41-45" nicht kostenpflichtig über Steam herunterladen will, kann den Netzwerk-Shooter bald auch als lokalisierte Version im deutschen Handel erwerben. Frogster kündigte heute auf einer Presseveranstaltung in Berlin eine entsprechende Vertriebspartnerschaft an.
Wenn ein Spiel zum Film satte acht Jahre nach dem Kinostart erscheint, würde man eigentlich annehmen, dass die zuständigen Entwickler genügend Zeit hatten, sich der Leinwandvorlage adäquat anzunehmen. Strangelite Studios beweist mit Starship Troopers leider das komplette Gegenteil: Dieser Shooter ist nicht nur technisch eine Enttäuschung, sondern kann auch inhaltlich nicht mal entfernt an die Atmosphäre des Blockbusters anknüpfen.
Das Entwicklerteam von Xbow Software arbeitet gerade am zweiten Teil seines mit Rollenspiel-Elementen aufwartenden Weltraum-Strategiespiels Star Wolves. Star Wolves 2 wird an die Ereignisse des ersten Spiels anknüpfen und den Weltraum-Kopfgeldjägern neue Einsätze bescheren.
Nicht gerade ein kreatives Szenario, das sich Frogster Interactive da für seinen Shooter Bet On Soldier ausgedacht hat: eine unwirtliche Zukunft, zwei verfeindete Großmächte und ein unfreiwilliger Held, der nach dem Tod seiner Frau Rache will. Die Vergangenheit hat aber schon oft gezeigt, dass auch die langweiligste Geschichte als Grundlage für ein gutes Spiel dienen kann; im Falle von Bet On Soldier ist es allerdings nicht nur die Story, die an den Nerven des Spielers zehrt.
Fans von Weltraum-Strategiespielen wie "Homeworld 2" und "Nexus: The Jupiter Incident" bekommen nur sporadisch Nachschub in Form neuer Spiele. Mit "Star Wolves" gibt es seit einigen Wochen ein von einem weniger bekannten Entwicklerteam stammendes Spiel, das strategische Gefechte im Weltraum mit Rollenspiel-Elementen mischt.
Mit der Dive hat Durovis eine kabellose Virtual-Reality-Brille samt Headtracking-Funktion entwickelt. Diese verwandelt nahezu jedes Android-Smartphone in eine immersive Spielwelt - ohne Motion Sickness und für nur etwa 50 Euro.
(Oculus Rift)
Seitdem Google seine Kartenanwendung Maps für iOS veröffentlicht hat, steigt die Zahl der Anwender, die auf die aktuelle Version 6 des mobilen Betriebssystems umsteigen. Offenbar war es ihnen wichtig, die Karten-App von Google weiterhin benutzen zu können.
(Google Maps)
Das Smartphone Galaxy Note 2 von Samsung fällt wie sein Vorgänger durch sein großes Display auf. Der Bildschirm ist noch größer geworden, das Gerät selbst ein wenig schlanker.
(Galaxy Note 2)
Ein euphorischer Steve Ballmer hat angekündigt, Apple nicht mehr den Bereich integrierter Hard- und Software zu überlassen. Surface sei der Beginn einer neuen Ära. Nicht mal ein eigenes iPhone-Konkurrenzprodukt schloss Ballmer völlig aus.
(Surface)
Sony wird das Android-4-Update für die Xperia-Smartphones erst später veröffentlichen. Erst Mitte April 2012 sollen die ersten Android-Smartphones von Sony das Update auf Android 4 alias Ice Cream Sandwich erhalten.
(Android 4 Galaxy S2)
Apples iWork.com wird es nicht mehr lange geben. Kurz nach der Einstellung von MobileMe wird ein weiterer alter Cloud-Dienst zugunsten der iCloud beendet. Der iWork-Dienst kam nie aus seiner Betaphase heraus.
(Icloud)
Am Anfang war die Finsternis, und alles war gut - bis das böse Licht kam: Der Egoshooter The Darkness 2 bietet neben einer packenden Handlung auch ultraharte Schockeffekte - von denen aber längst nicht alle in der deutschen Version zu sehen sind.
(The Darkness)
E-Mail an news@golem.de