Trotz des Verkaufsstarts der Playstation 5 und Xbox Series X fehlt von HDMI-2.1-Displays jede Spur. Fündig werden wir erst im TV-Segment.
Eine Analyse von Oliver Nickel
Wer Fernsehen guckt, erwartet durchaus, Werbung zu sehen - allerdings nicht im Menü seines Fernsehers. Das Kartellamt hat Samsung nun dafür kritisiert.
Anderthalb Jahre brauchen die Openreach-Techniker, um eine Störung in der ADSL-Versorgung zu finden. Eine ganze Kabelstrecke wurde erneuert, doch ohne Ergebnis.
The Terrace ist ein speziell für den Außenbereich gedachter QLED-Fernseher von Samsung, dem Spritzwasser und Temperaturschwankungen nichts ausmachen sollen.
Der Mi TV Lux Transparent Edition verwendet ein lichtdurchlässiges OLED-Panel. Das 55-Zoll-Gerät soll ab August in China erhältlich sein.
Damit ist etwa ein TV möglich, der zwischen Curved-Modus und flacher Anzeige wechselt. Auch Roll-Displays in Autos stellt sich LG vor.
Zwischen Marketinggag und Ausblick auf die Zukunft: Sony stellt Fernseher vor, die "bereit für Playstation 5" sein sollen.
Jede Woche macht sich das E-Commerce-Team von Golem.de auf die Suche nach attraktiven Angeboten und reduzierten Preisen. Diese Woche: Kameras, Fernseher, Spiele und Filme.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Im Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse fernsehen? Das erlaubt der Terrace 4K Smart TV von Samsung mit Dichtungen und hellem Display.
Käufer sollen aus der Pappe ihrer Samsung-TVs etwas basteln, anstatt sie wegzuwerfen.
Die Zukunft sollen Displays mit Quantum-Dot-OLEDs sein.
Samsung hat die Preise seines TV-Portfolios für das Jahr 2020 bekanntgegeben: An der Spitze steht der 8K-Fernseher Q950T, der bis zu 12.000 US-Dollar kostet. Bei den 4K-Geräten gibt es verglichen mit den Vorjahresmodellen Preissenkungen, die Fernseher sind aber technisch auch etwas reduziert.
Ab April können sich Interessenten auf neue Fernseher von LG freuen. Die Preise reichen von etwa 1.000 bis 60.000 Euro, die Größen von 48 bis 88 Zoll. Auch 8K-OLED-TVs sind dabei. Allerdings forciert LG die hohe Auflösung im Vergleich zu Samsung nicht ganz so stark.
Sony hat zwei Gerätegattungen verknüpft und eine TV-Fernbedienung mit einem tragbaren Lautsprecher vorgestellt. Der Zuschauer kann den TV-Raum verlassen und dem Ton weiter lauschen, indem er die Fernbedienung mitnimmt.
CES 2020 In Kooperation mit den TV-Herstellern LG und Panasonic will Dolby sein dynamisches HDR-Format Dolby Vision an die Umgebungshelligkeit anpassen. So sollen die Inhalte für Nutzer besser zur Geltung kommen.
CES 2020 Nach der Initiierung durch einige Regisseure unterstützen nun auch mehrere Hollywood-Organisationen den Filmmaker Mode gegen schlechte Nachberechnungen von Filminhalten. Geräte mit dem Modus sollen noch in diesem Jahr verfügbar werden.
CES 2020 Sony hat sein 8K- und 4K-Lineup mit zahlreichen neuen Fernsehern erweitert. Eines der neuen Topgeräte ist der Z8H, ein 8K-LED-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonalen von bis zu 84,6 Zoll, neuem Bildprozessor und einem Rahmen, der als Hochtöner fungiert.
CES 2020 Samsung hat einen hochauflösenden 8K-Fernseher mit nahezu nicht vorhandenem Rahmen um das Display vorgestellt, der zudem noch verhältnismäßig dünn ist und flach an der Wand aufgehängt werden kann. Das rahmenlose Design führt aber zu einem welligen Randbereich.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
CES 2020 Mit der ZX-OLED-Serie und den Nanocell-9x-LCD-Modellen bringt LG mehrere 8K-Fernseher in den Handel, die mit AV1 und VP9 bei 60 fps sowie mit HDMI 2.1 umgehen können. Zudem wird G-Sync Compatible geboten.
CES 2020 Schon vor der CES 2020 gibt LG einen Überblick über dort ausgestellte Produkte. Der Hersteller will etwa eine deckenmontierte Version seines ausrollbaren OLED-Fernsehers anbieten. Ebenfalls interessant: ein transparentes OLED-Display und ein 8K-TV.
CES 2020 Auf der Bühne der CES 2020 in Las Vegas wird Samsung ein neues Konzept ausstellen: Das Unternehmen will einen Fernseher ohne sichtbare Displayränder bauen. Die Produktion soll bereits im Februar 2020 beginnen.
Weg von QLEDs und Micro-LEDs hin zu Quantum-Dot-OLEDs: Samsung investiert viel Geld in seine Q1-Linie, um dort Panels für 4K/8K-HDR-Fernseher zu produzieren. Ab 2021 soll es losgehen.
Die für viele Display-Standards zuständige Organisation CTA will ab 2020 TV-Geräte für 8K UHD zertifizieren und entsprechende Logos vergeben. Bei der Spezifikation gibt es wenige Überraschungen.
Google überarbeitet seine Youtube-App für Smart-TVs und Streaminggeräte. Es wird künftig ein großes Werbebanner auf der Startseite der Youtube-App geben - inklusive Autostart.
Ifa 2019 Die Ifa 2019 ist bezüglich 8K nüchtern. Wird die hohe Auflösung wie 4K fast eine Dekade lang eine Nische bleiben? Oder bringen kommende Spielekonsolen und Anschlussstandards die Auflösung schneller als gedacht?
Eine Analyse von Oliver Nickel
Wer ein C9- oder E9-Modell von LGs 4K-OLED-Fernsehern besitzt, erhält G-Sync: Nach einem Firmware-Update passen die TVs ihre Frequenz an die Bildrate der Grafikkarte an, sofern eine Geforce von Nvidia verbaut ist.
Ifa 2019 Ab Oktober 2019 soll Samsungs Micro-LED-Display The Wall in der Luxury-Version auch in Deutschland erhältlich sein. Das Produkt richtet sich eher an zahlungskräftige Kunden: Die 4K-Version soll 450.000 Euro kosten.
Ifa 2019 Dort, wo die vielen Journalisten stehen, ist Panasonics Prototyp eines durchsichtigen OLED-Fernsehers aufgestellt. Der kann Bilder überraschend hell in beliebigen Transparenzstufen anzeigen. Der Prototyp macht Fortschritte. Bis zum Markstart im nächsten Jahr steht aber noch viel Arbeit an.
Von Oliver Nickel
Ifa 2019 Dass 8K bisher nur am Rande relevant ist, stört Sharp nicht. Im Gegenteil: das Unternehmen entwickelt eine gesamte Strategie um die hohe Auflösung. es soll Workstations im Stile des Surface Studio, Kameras und 120-Zoll-Fernseher geben. Das Sortiment: Protoypen und Attrappen.
Von Oliver Nickel
Ein neuer Filmmaker Mode der UHD Alliance hat das Ziel, Material so darzustellen, wie es der Macher vorgesehen hat. Als positiver Nebeneffekt müssen Bildmanipulationen in Fernsehern abgeschaltet werden. Zahlreiche Regisseure wie Nolan und Scorsese stehen hinter der Initiative.
Das erste Gerät mit Huaweis eigenem Betriebssystem ist ein Fernseher. Der Smart-TV mit Harmony OS wird von der Huawei-Tochter Honor auf den Markt gebracht.
Eine Umfrage der Gfu sieht große Displaydiagonalen als primären Kaufgrund für neue TV-Geräte. Von HDR und OLED haben viele Leute allerdings kaum eine Ahnung. Und doch sind viele bereit, mehr als 1.000 Euro für einen neuen Fernseher zu bezahlen.
In den nächsten Wochen wird Sony eine neue Generation an Fernsehern an den Handel ausliefern. Die 85 und 98 Zoll großen Smart-TVs mit sehr hoher Auflösung werden allerdings einen fünfstelligen Betrag kosten und dank der Leistungsaufnahme im Kilowattbereich auch langfristig teuer.
Samsung hat einen speziellen Fernseher für die Smartphone-Generation vorgestellt, die vornehmlich Hochkantvideos aufnimmt. Der Bildschirm des Sero lässt sich auch hochkant betreiben, um die volle Fläche zu nutzen.
Sonys Smartphones werden künftig nicht mehr von einer eigenständigen Mobile-Abteilung entwickelt: Stattdessen wird die Smartphone-Entwicklung mit den TV- und Kamera-Abteilungen zusammengelegt. Kritiker sehen die Gefahr, dass Sony so Verluste kaschieren will.
Nach Flüssigkristallanzeigen (LCD) mit Hintergrundbeleuchtung und OLED-Bildschirmen sind Micro-LEDs der nächste Schritt: Apple arbeitet daran für Smartwatches und Samsung hat bereits einen Fernseher vorgestellt. Die Technik hat viele Vorteile, ist aber aufwendig in der Fertigung.
Von Mike Wobker
Zwei Wochen nach der CES 2019 hat auch TPV seine neuen Philips-Fernseher für 2019 präsentiert: Auf 8K verzichtet der Hersteller, dafür gibt es Ambilight, eingebaute Soundbars, Android 9 und Alexa-Unterstützung.
CES 2019 Viel ist noch nicht über LGs Kurzdistanzprojektor HU85LA bekannt. Er kann aber eine 100-Zoll-Bilddiagonale aus 10 cm Abstand zur Wand projizieren. Ein Vorteil zu Konkurrenzprodukten von Epson und Co.: Der Beamer stellt Bilder in 4K dar.
CES 2019 Der Emperium 65 passt wahrscheinlich nicht auf jeden Schreibtisch. HPs 65-Zoll-Monitor richtet sich an Gamer. Das bedeutet: 4K, G-Sync, 144 Hz, HDR und eine recht niedrige Reaktionszeit. Das heißt aber auch: erst einmal viel Geld sparen.
CES 2019 LG, Sony und auch Vizio wollen ihre neuen Smart-TVs Airplay-2-tauglich machen. Mittels Airplay 2 können Nutzer Inhalte von einem Apple-Gerät auf den Fernseher streamen. Ältere LG- und Sony-Fernseher werden nicht nachgerüstet.
CES 2019 Mit dem ZG9 hat Sony seinen ersten 8K-Consumer-Fernseher präsentiert, der bei der Größe keine Abstriche macht: Das Gerät ist in 85 und 98 Zoll erhältlich. Als Teil der Master Series soll der Fernseher das bestmögliche Bild bieten.
CES 2019 Mit dem OLED TV R hat LG seinen ersten ausrollbaren Fernseher vorgestellt. Die Leinwand fährt aus einer Basis aus, die auch als eigenständige Soundbar verwendet werden kann. Der OLED-Screen kann auch nur teilweise ausgefahren werden.
CES 2019 Nach The Wall kommt die wohnzimmerfreundlichere Version: Samsung hat einen 75 Zoll großen Fernseher vorgestellt, dessen Bild mittels Micro-LEDs erzeugt wird. Dieses ist sehr hell und bietet eine hohe Gesamtauflösung - zudem ist das System modular und dadurch vielseitig.
CES 2019 Samsung-Fernseher sollen bald iTunes und Airplay 2 unterstützen. Auch Smart-TVs anderer Hersteller sollen künftig Airplay 2 bieten. Doch viele Fragen sind noch offen.
CES 2019 Kommende OLED-Fernseher von LG vervierfachen die Auflösung auf 8K, was dann auch HDMI 2.1 als Anschluss erfordert. Das Z9-Topmodell weist gleich 88 Zoll auf, kleinere 9er-Varianten gibt es ebenfalls.
8K-Auflösung, HDR, hohe Bildraten: HDMI-LA-Marketing-Chef Brad Bramy erzählt im Interview mit Golem.de, was der neue Standard HDMI 2.1 bringt und scherzt über das Chaos bei den Kabeln.
Ein Interview von Oliver Nickel und Michael Wieczorek
Ifa 2018 Vierfache 4K-Auflösung mit aktueller Panel-Technologie: LG hat einen 88-Zoll-Fernseher mit OLED vorgestellt, Samsung die neue QLED-Generation mit 65 Zoll bis 85 Zoll und eigenem Chip für 8K-Upscaling.
Mit einem eigenen Bewertungssystem will THX Käufern von Verstärkern, Fernsehern, Lautsprechern und anderen Geräten vor dem Kauf bei der Auswahl helfen. Hersteller im bereits bestehenden THX-Zertifizierungsprogramm können sich zudem von der Firma beraten lassen, wenn das Testergebnis niedrig ausfällt.
Die nächste Fernseher-Generation kommt nach Europa. Der japanische Fernsehgerätehersteller Sharp wird sein 70-Zoll-Modell zu einem hohen Preis verkaufen. Der LV-70X500E entspricht aber nicht ganz dem, was man unter einem klassischen Fernseher versteht. Zudem muss ein Zuspieler vier HDMI-Kabel verwenden.
Samsung bietet seinen neuen High-End-QLED-Fernseher nicht mehr mit seitlicher, sondern direkter Hintergrundbeleuchtung an. Außerdem wird nur noch ein kombiniertes Kupfer- und Glasfaserkabel zum Fernseher geführt.