Mi TV EA 2022: Xiaomi kündigt viele weitere Fernseher an

Der Mi TV Q1 ist nicht der einzige Xiaomi-TV. Es folgen sieben Modelle von 32 bis 75 Zoll. Vorerst kommen die günstigen Fernseher in China.

Artikel veröffentlicht am ,
Die neuen Mi-TVs werden in sieben Größen angeboten.
Die neuen Mi-TVs werden in sieben Größen angeboten. (Bild: Xiaomi)

Xiaomi hat ein großes Sortiment neuer Fernseher vorgestellt. Die Mi TV EA 2022 werden zunächst für den chinesischen Markt kommen. Allerdings baut der Hersteller einige Modelle wie den Mi TV Q1 auch für den internationalen Markt. Die neuen Modelle werden mit 32, 40, 43, 50, 55, 65 und 75 Zoll großen Panels ausgestattet.

Die Geräte werden wie bisherige TVs von Xiaomi mit LC-Panels ausgestattet. Die Bildfrequenz liegt bei 60 Hz, berichtet das Blog Gizmochina.

Der EA32 ist das Einstiegsmodell mit einer Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln auf 32 Zoll. Darauf folgen die EA40 und EA43 mit 40 Zoll und 43 Zoll. Beide Modelle lösen mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf.

Alle Modelle mit Smart-TV-Funktionen

Die drei Varianten sind mit einem zweikernigen Amlogic-Prozessor und Mali-450-GPU ausgestattet. Der Controller ist für die Smart-TV-Funktionen verantwortlich. Alle Modelle erhalten zudem zwei HDMI-Ports, zwei USB-A-Ports, Ethernet, S/PDIF und eine Antennenbuchse. Die kleineren Fernseher erhalten zwei 8-Watt-Lautsprecher.

Alle größeren Versionen der Serie mit 50-, 55-, 65- und 75-Zoll-Panel unterstützen eine 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel). Hier sind etwas leistungsfähigere 10-Watt-Lautsprecher integriert. Außerdem wird der Dual-Core-Prozessor durch eine Vierkernversion ersetzt. Außerdem gibt es 1,5 statt 1 GByte RAM.

  • Xiaomi Mi TV EA 2022 (Bild: Xiaomi)
  • Xiaomi Mi TV EA55 2022 (Bild: Xiaomi)
Xiaomi Mi TV EA55 2022 (Bild: Xiaomi)

Xiaomi will mit dem Verkauf der neuen Fernseher ab dem 25 April beginnen. Davon ist die 75-Zoll-Version ausgeschlossen. Die Preise starten bei um 130 Euro für den EA32. Der EA40 wird 180 Euro kosten, während der EA43 bei 190 Euro liegt. Für 280 Euro gibt es den EA50. Der EA55 kostet 310 Euro. Für 410 Euro wird der EA65 angeboten, während der EA75 640 Euro kostet.

Preis dürfte in Europa höher sein

Sollten die Geräte auch nach Europa kommen, werden die Preise wohl höher liegen. Auch der Mi TV Q1 mit 75-Zoll-Panel wird hierzulande etwa 1.300 Euro kosten. Selbst dieser Preis ist für den deutschsprachigen TV-Markt noch relativ niedrig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
ProduktMi TV EA32 2022Mi TV EA40 2022Mi TV EA43 2022Mi TV EA50 2022Mi TV EA55 2022Mi TV EA65 2022Mi TV EA75 2022
Panel32" (81,3 cm) LCD40" (101,6 cm) LCD43" (109,2 cm) LCD50" (127 cm) LCD55" (139,7 cm) LCD65" (165,1 cm) LCD75" (190,5 cm) LCD
Auflösung1.366 x 768 Pixel1.920 x 1.080 Pixel1.920 x 1.080 Pixel3.840 x 2.160 Pixel)3.840 x 2.160 Pixel)3.840 x 2.160 Pixel)3.840 x 2.160 Pixel)
Ports2x HDMI, 2x USB-A, RJ45, S/PDIF2x HDMI, 2x USB-A, RJ45, S/PDIF2x HDMI, 2x USB-A, RJ45, S/PDIF2x HDMI, 2x USB-A, RJ45, S/PDIF2x HDMI, 2x USB-A, RJ45, S/PDIF2x HDMI, 2x USB-A, RJ45, S/PDIF2x HDMI, 2x USB-A, RJ45, S/PDIF
ControllerAmlogic-CPU (2x ARM Cortex A53) Mali 450 MP2 GPU, 1 GByte RAM, 8 GByte FlashAmlogic-CPU (2x ARM Cortex A53) Mali 450 MP2 GPU, 1 GByte RAM, 8 GByte FlashAmlogic-CPU (2x ARM Cortex A53) Mali 450 MP2 GPU, 1 GByte RAM, 8 GByte FlashAmlogic-CPU (4x ARM Cortex A53) Mali G31 MP2 GPU, 1,5 GByte RAM, 8 GByte FlashAmlogic-CPU (4x ARM Cortex A53) Mali G31 MP2 GPU, 1,5 GByte RAM, 8 GByte FlashAmlogic-CPU (4x ARM Cortex A53) Mali G31 MP2 GPU, 1,5 GByte RAM, 8 GByte FlashAmlogic-CPU (4x ARM Cortex A53) Mali G31 MP2 GPU, 1,5 GByte RAM, 8 GByte Flash
Preis (umgerechnet)130 Euro180 Euro190 Euro280 Euro310 Euro410 Euro640 Euro
Xiaomi Mi TV EA 2022


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /