Das neue BND-Gesetz ist nach Ansicht von Experten ein "Erste-Hilfe-Kit" nach einem Urteil aus Karlsruhe. Doch die Änderungen könnten nicht ausreichen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Vodafone ist mit 100 GBit/s zurück am Peering-Knoten BCIX und feiert dies als Neuerung. Doch erst im August 2020 hatte man das Peering außer Betrieb gesetzt.
Beim Internetknoten DE-CIX kennt man sich mit realer und erwarteter Latenz aus.
Die Bundesregierung hat die Reform des BND-Gesetzes beschlossen. Im Vergleich zu einem früheren Entwurf gibt es interessante Änderungen.
Reservekapazität oder die schnelle Schaltung zusätzlicher Bandbreite helfen laut DE-CIX auch beim nächsten harten Lockdown gegen Belastung.
DE-CIX baut seine Präsenz in Hamburg mit einem Rechenzentrum von Equinix aus den USA aus. Dabei geht es auch um Edge-Computing.
Vodafone, Deutsche Telekom und Telefónica legen erste Zahlen für die Nutzung seit dem Teil-Lockdown vor.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat DE-CIX eine neue Terabit-Marke geknackt. Doch ein anderer Internetknoten erreichte die 10 Terabit schon vorher.
Die Bundesregierung muss die Auslandsüberwachung durch den BND neu regeln. Die technischen Möglichkeiten werden dadurch nicht eingeschränkt.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Was am 15. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Im Vergleich zu VDSL benötigen Glasfaser-Netze lediglich ein Fünftel der Energie. Für einen Verband hat das weitreichende Folgen.
Ein erheblicher Teil des Energieverbrauchs beim Streaming entsteht auf den letzten Metern.
Der Standort verbindet Dortmund, Gelsenkirchen, Bochum und die Welt per Glasfaser. Das Projekt entsteht in Partnerschaft mit dem DE-CIX.
Regionale Peerings von Vodafone Deutschland im Kabelnetz sind aufgegeben. Einige der Partner kritisieren dieses Vorgehen.
Gegenwärtig gebe es keine echten Kapazitätsprobleme im Internet, das könne sich jedoch mittel- bis langfristig in der Coronakrise ändern, sagte ein Experte vom DE-CIX.
Wegen des Urteils zur Auslandsspionage muss der BND am DE-CIX kein einziges Kabel abklemmen. Wie lässt sich die Überwachung künftig mit dem Grundgesetz vereinbaren?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Einzelheiten zur technischen Architektur von Gaia-X wurden am Donnerstag vorgestellt. Doch wie der Zugriff auf europäische Server durch die USA verhindert werden soll, ist unklar.
Telefónica lässt Ericsson in den 5G-Core. Huawei und Nokia übernehmen das RAN (Radio Access Network).
Schwere Niederlage der Regierung vor dem Verfassungsgericht: Die Überwachung von Internetknoten durch den BND verstößt gegen das Grundgesetz.
Aus diesen versucht der BND "geschützte Verkehre" auszufiltern - was ihm nach eigenen Angaben nicht immer gelingt.
Das Ethernet Technology Consortium nennt den neuen Netzwerkstandard 802.3ck. Im Prinzip fasst er zwei 400-Gigabit-Ethernet-Ströme zusammen.
Nach der Verschiebung um unbestimmte Zeit spricht Naughty Dog über die Gründe und die Möglichkeit einer Veröffentlichung nur als Download.
Die Coronakrise ist auch für die deutschen Energieversorger eine völlig neue Situation. Wie kommen sie zurecht? Wir haben nachgefragt.
Ein Bericht von Daniel Hautmann
Videokonferenzen und Streaming haben den stärksten Ansteig, Gaming und Social Media wachsen auch.
Youtube reduziert die Bildqualität von Videos in Europa und folgt damit dem Beispiel von Netflix.
Um die Netze nicht zu sehr belasten, will Netflix seinen Dienst in Europa drosseln. So sollen rund 25 Prozent Traffic eingespart werden.
Homeoffice statt Großraumbüro, Videokonferenzen statt Meetings, Netflix statt Kino - kein Problem für den DE-CIX, sagt dessen CTO.
Ein Interview von Eike Kühl
Steigendes Videostreaming soll nicht das Homeoffice beeinträchtigen. Doch eine Drosselung bei Netflix ist heikel.
In Zeiten des Coronavirus werden Internetdienste stark genutzt. Zum Datenrekord am DE-CIX hat wohl auch ein Call-of-Duty-Release beigetragen.
M-net kündigt die Fertigstellung des Bayernrings an und hat schon neue Ziele: Ende 2020 ist die Nord-Ost-Spange fertig, von Frankfurt über Würzburg, Nürnberg und Erlangen zurück nach München. Sie kommt auf der Strecke ohne elektrooptische Wandler aus.
Telefónica Deutschland betont in einem nicht öffentlichen Positionspapier zu Huawei an den Bundestag, dass weder Netzbetreibern noch dem Bund Risiken durch das chinesische Unternehmen bekannt seien. Die anderen Mobilfunkausrüster fielen bei Forschung und Entwicklung hinter Huawei zurück.
KI-Airbus, Europa-Cloud, Gaia-X: Für das Projekt von Wirtschaftsminister Altmaier gibt es schon viele Namen. Weitere Details sind vor dem Digitalgipfel in Dortmund bekanntgeworden.
Welchen Sinn ergeben Glasfaseranschlüsse jenseits der 100-Gbps-Marke und wo finden sich überhaupt Anwendungen dafür? Wir betrachten den Stand der Dinge und schlüsseln auf, wohin die Reise geht.
Eine Analyse von Mike Wobker
Wieder einmal hat Apple dem DE-CIX zu einem Rekord verholfen. Mit sieben Terabit pro Sekunde könnten stündlich mehr als 2,1 Millionen iPhones auf das neue Betriebssystem aktualisiert werden.
Die deutsche Bundesregierung soll das Projekt Europa-Cloud Gaia-X anschieben. Überraschungspartner ist möglicherweise Microsoft.
Viele kleine Cloud-Anbieter aus ganz Europa sollen sich in einem offenen Netzwerk miteinander verbinden. Das Ziel: eine Europa-Cloud zu erschaffen, die ein Gegenstück zu Amazon, Alibaba, Google und Microsoft ist. Die Bundesregierung soll dabei eine Schlüsselrolle übernehmen.
Einer der wichtigsten deutschen Internetknoten kann jetzt über einen Directcloud-Service eine direkte Verbindung zu den deutschen Azure-Diensten von Microsoft bieten. Damit sollten die Latenzen sinken, denn bisher musste Datenverkehr über das Ausland geroutet werden.
Nur einige Jahre nach dem Umbau auf 100-GBit-Ethernet rüsten die Betreiber des Frankfurter DE-CIX-Knotens schon wieder auf 400-GBit-Ethernet auf. Das zeigt, wie viel Leistung manche Unternehmen mittlerweile benötigen.
Wenn ein Dorf plötzlich ein Drittel der Bandbreite des DE-CIX ausnutzen würde, müsste sich auch der FTTH-Anbieter Deutsche Glasfaser etwas einfallen lassen. Etwa eine 2.000-Gigabit-Standleitung.
Unitymedia hat seine zweite Gigabit-Stadt nun am Netz. Der Start erfolgt zusammen mit dem De-Cix.
Immer wieder kommt es per BGP-Hijacking zum Umleiten von Internetverkehr. Ebenso werden falsche BGP-Routen auch einfach weitergeleitet. Eine Auswertung zeigt, dass die großen ISPs hier zu wenig agieren. Es gibt aber auch Abhilfe gegen besonders bösartige Akteure.
Golem.de-Wochenrückblick Nokia zeigt neue Smartphones, LG kommt mit seinem Top-Smartphone zu spät und Xiaomi hat sich da mal von der Konkurrenz inspirieren lassen - sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Niederlage vor Gericht: Trotz skeptischer Fragen in der Verhandlung billigt das Bundesverwaltungsgericht das Anzapfen des Internetknotens DE-CIX durch den BND. Nun soll Karlsruhe entscheiden.
Von Friedhelm Greis
Golem.de-Wochenrückblick Im Facebook-Skandal stellt sich Mark Zuckerberg kritischen Fragen und überzeugt mit informationsarmen Antworten. Bedroht wurde das Internet auch an anderer Stelle: Ein Stromausfall am DE-CIX sorgte für Aussetzer.
Wenn die primäre Stromversorgung auf dem Campus und die sekundäre lokale durch Diesel-Generatoren ausfällt, wird es eng. Wir haben nachgefragt, was den DE-CIX teilweise lahmlegte.
Potzblitz! Der Bildschirm blieb schwarz, das Streaming ruckelte gewaltig. Ein Stromausfall beim größten deutschen Netzknoten DE-CIX hat zu Internetausfällen und stark verringerten Datenraten geführt. Am Dienstagmorgen scheint das Problem behoben.
Der Betreiber des zweitgrößten Internetknotens in Deutschland, ECIX, streitet mit der Bundesnetzagentur weiter um die Breitbandmessung der Behörde. Dabei wird der Ton von ECIX schärfer.
Das hat lange gedauert: Nach vier Jahren Untersuchungen hat sich die Bundesanwaltschaft entschieden, nicht gegen die Geheimdienste NSA und GCHQ zu ermitteln.
Die Messserver der Breitbandmessung sind direkt mit dem DE-CIX verbunden. Kritiken des ECIX wies die Bundenetzagentur zurück. Zugleich nimmt die Beteiligung stark zu.
Der DE-CIX erzielte während der Präsentation neuer Apple-Produkte einen neuen Weltrekord. Die Auslieferung von iOS 11 wird den Traffic weiter hoch treiben.
Ultimaker hat einen neuen 3D-Drucker mit einigen technischen Verbesserungen vorgestellt, den Ultimaker 2. Außerdem haben die Niederländer eine 3D-Druck-Community namens Youmagine eingerichtet.
(Ultimaker 2)
Es hat Markus Persson zum Millionär gemacht, jetzt steht Minecraft mit seinem Erfinder im Mittelpunkt einer Dokumentation, die auch als Download auf The Pirate Bay erhältlich ist.
(Minecraft)
Ein ZDF-Team hat einen Mitarbeiter mit versteckter Kamera in das Logistikzentrum des Onlineversandhändlers Zalando bei Berlin arbeiten geschickt. "Zum Teil nicht menschenwürdig", beurteilte ein Experte die Bedingungen dort. Zalando will jetzt handeln.
(Zalando)
Das neue Macbook Pro von Apple soll gegenüber dem aktuellen Unibody-Design deutlich flacher werden und mit einem Retina-Display mit einer hohen Pixeldichte ausgestattet sein. Der Gigabit-Ethernet-Anschluss fällt wie das DVD-Laufwerk weg.
(Macbook Pro)
Der Verlag Egmont Ehapa bringt das im Jahr 2000 eingestellte Heft Yps am 11. Oktober 2012 erneut auf den Markt. Aus dem Comic-Heft mit Gimmicks von damals wird ein Heft mit Gimmicks für Erwachsene.
(Yps)
Der Onlinemarktplatz eBay stellt im Sommer seine Zahlungsabwicklung um. Künftig gilt: Käufer bezahlen an eBay und eBay zahlt die Verkäufer aus.
(Ebay)
Das erste Borderlands hat sich zum kleinen Kult entwickelt, jetzt kündigt Gearbox die Produktion der Fortsetzung an. Spieler sollen auf der Gamescom 2011 in Köln einen ersten Blick auf die Welt Pandora werfen können.
(Borderlands 2)
E-Mail an news@golem.de