Bundesnetzagentur: Datenvolumen im Festnetz wächst weiter rasant an

Das Datenvolumen im Festnetz stieg laut Bundesnetzagentur um 19 Milliarden Gigabyte.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Da geht immer mehr im Festnetz.
Da geht immer mehr im Festnetz. (Bild: Deutsche Telekom)

Deutschlands Internetnutzer brauchen ein deutlich höheres Datenvolumen als früher. Im vergangenen Jahr seien im Festnetz schätzungsweise 100 Milliarden Gigabyte übertragen worden und damit 19 Milliarden mehr als 2020, heißt es in einem Bericht der Bundesnetzagentur, welcher der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. 2019 waren es noch 60 Milliarden Gigabyte gewesen.

Grund für den Anstieg sei die stärkere Nutzung von Digitalanwendungen im Alltag. Zudem brauchen viele Dienste mehr Daten, etwa Portale mit besonders hochauflösenden Filmen oder Virtual-Reality-Apps. Auf jeden Festnetz-Breitbandanschluss entfiel 2021 im Schnitt ein Datenvolumen von 226 Gigabyte pro Monat.

Kabelnetz und Festnetz legte schon Angaben vor

Die Festnetzbetreiber in Deutschland haben bereits zum Jahresbeginn Bilanz gezogen. Im Jahr 2021 flossen rund 48.000 Petabyte (48 Exabyte) durch das Koaxialkabel und die DSL-Infrastruktur von Vodafone. In den Netzen der Tele-Columbus-Gruppe stieg das Datenvolumen von 841 Petabyte auf etwa 1,03 Exabyte (1.055 Petabyte) an, was einem Plus von circa 25 Prozent im Jahresvergleich entsprach.

Auch beim größten Netzbetreiber, der Deutschen Telekom, ist das Datenvolumen 2021 deutlich angestiegen. "Im Festnetz lag das Volumen im Jahr 2021 etwa 15 Prozent über 2020", sagte eine Sprecherin Golem.de im Januar, als noch keine detaillierten Zahlen dazu vorlagen.

Durch Peering 38 Exabyte Daten ausgetauscht

Auch an den DE-CIX-Standorten wurde im Jahr 2021 ein deutlicher Anstieg des Datenverkehrs gemessen. An den DE-CIX-Internetknoten wurden im vergangenen Jahr insgesamt über 38 Exabyte Daten ausgetauscht. Im Vergleich zum Vorjahr und dem Beginn der Coronapandemie hat sich der Wert um rund 20 Prozent gesteigert. Im Jahr 2020 lag der gesamte Datendurchsatz noch bei 32 Exabyte.

DE-CIX-Sprecher Carsten Titt sagte Golem.de auf Anfrage: "Der Datendurchsatz von Videokonferenzen über den Internetknoten in Frankfurt war vor allem in den ersten Monaten des Jahres bis zum Ende von Lockdown und Kontaktbeschränkungen hoch." Für Videostreaming via Netflix, Disney Plus, Amazon Prime Video und andere zeigt sich eine ähnliche Verteilung, jedoch mit geringeren saisonalen Unterschieden. "Anders sieht es bei Gaming-Traffic aus. Hier gab es Spitzenwerte in den letzten Monaten des Jahres", sagte Titt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dakkaron 29. Mär 2022

Wird noch schlimmer als deine Rechnung. Du hast mit dem Best Case Szenario gerechnet (was...

Dakkaron 29. Mär 2022

Schon blöd, dass man bei gefilmtem Material zwischen 3D und freien Kopfbewegungen...

Dakkaron 29. Mär 2022

Witzige Idee. Da muss man sich aber schon in einem ganz schönen sweet spot befinden...

Sharra 28. Mär 2022

O² ist der Markt (also ein Teil davon). Ich meinte die Regierung, die sowas in ein Gesetz...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /