4G/5G: 1&1 startet sein Mobilfunknetz mit einer Halbwahrheit

1&1 nutzt angeblich keine Mobilfunkantennen von Huawei. Da es aber selbst fast keine Antennen hat und deshalb auf Roaming angewiesen ist, ist das nur die halbe Wahrheit. 

Eine Recherche von veröffentlicht am
Eine Antenne packt alle Frequenzen.
Eine Antenne packt alle Frequenzen. (Bild: Telefónica)

Erst kürzlich hat 1&1 erklärt, "als einziger Mobilfunk-Netzbetreiber in Deutschland auf Antennen von Huawei" zu verzichten. Das stimmt aber nicht ganz, denn ohne Roaming mit Tausenden Huawei-Antennen wäre ein Netzbetrieb für 1&1 unmöglich.

Inhalt:
  1. 4G/5G: 1&1 startet sein Mobilfunknetz mit einer Halbwahrheit
  2. Roaming-Vereinbarung bis maximal 2034

Hinzu kommt, dass 1&1 Mobilfunk von der Bundesnetzagentur die Versorgungsauflage hatte, bis Anfang des Jahres 1.000 5G-Stationen zu errichten. Doch am 3. Januar 2023 gab es nur drei oder fünf Antennen, es fehlten also 995 oder 997. Ralph Lenkert, der für Die Linke im Beirat der Bundesnetzagentur sitzt, sagte im Gespräch mit Golem.de, dass "man sich im Beirat wünscht, dass gehandelt wird. Ich fürchte nur, dass die vorhandenen Strafen zu gering sind."

Bis 1&1 eigene 5G-Antennen gebaut hat, ist der Anbieter für viele Jahre auf ein Fremdnetz angewiesen. Im Mai 2021 trafen Telefónica Deutschland und 1&1 deswegen nach langen Verhandlungen eine Roaming-Vereinbarung.

Wenn das Netz von 1&1 Mobilfunk nicht verfügbar ist - also praktisch überall - sollen die über elf Millionen Mobilfunkkunden von 1&1 per Roaming ins Telefónica-Netz wechseln können. Der Umzug der elf Millionen "auf unser Netz beginnt im Herbst 2023 und soll dann innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren erfolgen", erklärte Mehrheitsaktionär und Konzernchef Ralph Dommermuth im März 2022.

Es gibt kein Zurück, denn die Bundesnetzagentur hat den Termin festgelegt, bis zu dem 1&1 Mobilfunk als MVNO (Mobile Virtual Network Operator) in fremden Netzen auftreten darf: Spätestens bis Ende des Jahres 2023 muss der Vertrieb hier beendet werden. "Jedwede Geschäftstätigkeit als Diensteanbieter" sei ab Ende des Jahres 2025 einzustellen, erklärte die Behörde am 21. Oktober 2022.

Nach Informationen, die Golem.de vorliegen, besteht das Mobilfunknetz von Telefónica/O2 im RAN zu rund 50 Prozent aus Antennen von Huawei und zu 50 Prozent von anderen Herstellern wie Nokia. Die Technik an den Funkmasten nennt man RAN. Der spanische Konzern Telefónica setzt in Deutschland auf eine sogenannte Dual-Vendor-Strategie, bei der der Split bei etwa 50/50 liegt. Genauere Zahlen sind nicht bekannt.

Bei der Deutschen Telekom und Vodafone ist es nicht anders, dort rüsten Huawei und Ericsson aus. Bei der Telekom liegt Huawei bei weit über 50 Prozent.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Roaming-Vereinbarung bis maximal 2034 
  1. 1
  2. 2
  3.  


_2xs 20. Feb 2023 / Themenstart

Die können mich ruhig weiter verarschen. Solange ich weiterhin nur 10,- ¤ im Monat dafür...

toastedLinux 14. Feb 2023 / Themenstart

Naja, aber die haben gesagt, dass sie das realisieren können. Der Vorredner wird das...

bplhkp 14. Feb 2023 / Themenstart

Natürlich sind die das. United Internet ist nicht viel mehr als ein besserer...

gringo__ 14. Feb 2023 / Themenstart

Ich hab mir sagen lassen, die anderen drei mussten irgendwann in der Geschichte auch mal...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /