Pandemie: DE-CIX setzt auf Fernzugriff und Patch-Roboter
Beim Peering-Betreiber DE-CIX ist schon lange ein Notfallplan in Kraft. Man rechne nicht mit Problemen durch Omikron.

Beim DE-CIX gilt schon seit Beginn der Pandemie Home-Office-Pflicht. Das sagte Thomas King, Chief Technology Officer beim DE-CIX, am 13. Januar 2022. "Seit Beginn der Pandemie haben wir für die DE-CIX-Belegschaft entsprechend existierende Notfallpläne und Sicherheitsmaßnahmen weiterentwickelt und umgesetzt" Neben der Homeoffice-Pflicht würden die Teams separiert und den Beschäftigten frühzeitige Impf- und Boosterangebote gemacht.
Ausbaupläne in der DE-CIX-Infrastruktur könnten zurückgefahren werden, wenn weniger Personal zur Verfügung steht. Die Interconnections könnten zu großen Teilen ferngewartet und -überwacht werden. "Das bedeutet, dass nur in seltenen Fällen manuelle physische Eingriffe in den Rechenzentren erforderlich sind", betonte King. Sollte eine neue Glasfaser-Verbindung notwendig sein, können dies Patch-Roboter erledigen (Video). Ein solcher Prozess dauere nur wenige Minuten und werde remote von Technikern durchgeführt. Die buchgroßen Patch-Roboter setzt der DE-CIX seit dem Jahr 2018 ein.
API: Kunden können Peering selbst verstärken
Beim Peering schalten sich Internet Service Provider, Content Provider, Netzwerk-Service-Provider und Unternehmen mit eigenem Netzwerk zusammen, um direkt und meist kostenneutral Daten auszutauschen, in der Regel an Internetknoten. Hier laufen die teilnehmenden Netzwerke zusammen, am DE-CIX in Frankfurt sind das über 1.000 Netzwerke. Indem diese ihre Daten über den Internetknoten direkt miteinander austauschen, müssen die Daten keine langen Wege bis zum nächsten Punkt zurücklegen, an dem sich die direkten Glasfasern vernetzen. Durch weniger Zwischenschritte kann sich die Laufzeit eines Datenpakets verkürzen.
DE-CIX bietet eine offene Kunden-Schnittstelle (API) zu seiner Plattform sowie ein Self-Service-Portal, über das Kunden Bandbreitenanforderungen und anderes selbstständig anpassen können. Die Umsetzung erfolgt durch Virtualisierung der Infrastruktur größtenteils automatisiert.
DE-CIX ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert und gehört zur kritischen IT-Infrastruktur in Deutschland. DE-CIX hat rund 160 Beschäftigte, sagte Unternehmenssprecher Alexander Thieme Golem.de auf Anfrage.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich kenne da jemanden der jemanden kennt. Es hat seinen Grund warum die reihenweise ihre...
Danke, wir haben den Link ausgetauscht