Das Cern ist die 1954 gegründete europäische Organisation für Atomforschung. Es hat seinen Sitz in der Nähe von Genf. Die Wissenschaftler beschäftigen sich mit Grundlagenforschung, etwa zum Aufbau der Materie. Dazu betreibt das Cern unter anderem den Large Hadron Collider, den derzeit größten Teilchenbeschleuniger. Am Cern hat auch Tim Berners-Lee gearbeitet. In der Zeit hat der Brite die Seitenbeschreibungssprache HTML und das darauf beruhende World Wide Web entwickelt.
Mehr Energie, größer und vor allem teurer: Das europäische Kernforschungszentrum Cern hat das Konzept für den Nachfolger des LHC vorgestellt. Von dem Future Circular Collider, in dem Teilchen mit höherer Energie kollidieren sollen, erhoffen sich Forscher unter anderem neue Erkenntnisse über die Entstehung des Universums.
Materie und Antimaterie sollen vergleichbare physikalische Eigenschaften haben. Dennoch gibt es mehr Materie im Universum. Das Cern hat zwei Experimente eingerichtet, in denen das Verhalten von Antimaterie in der Schwerkraft untersucht werden soll. Vielleicht lösen sie so das Rätsel der ungleichen Verteilung.
Es hat sechs Jahre gedauert: Forscher am LHC haben einen bestimmten Zerfall des Higgs-Bosons nachgewiesen. Die Ergebnisse bestätigen das Standardmodell der Physik.
Das Forschungszentrum Cern soll als Modell dienen, wie Europa wieder Anschluss an die technologische Weltspitze findet. Aber kann das klappen? Einblicke in die Geheimnisse eines Wunderlabors.
Eine Reportage von
Konrad Fischer
Ein Gewinner der Ausschreibung steht fest: Exoscale darf die Helix Nebula mit CPUs und Massenspeicher beliefern. Die Cloud soll für wissenschaftliche Zwecke in Europa genutzt werden. Das finanzielle Volumen: 5,3 Millionen Euro.
Eine Beinahe-Katastrophe am Cern, sehr seltsame neue Geräte, große Pläne, ein tolles Spiel und ein enttäuschender Star-Wars-Film: Wir fassen die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2018 im Video zusammen - und unsere neue Kollegin ist auch dabei.
Können sich Photonen gegenseitig ablenken, also kann Licht Licht streuen? Nein, sagt die klassische Physik, ja, sagt die Quantenphysik. Neue Ergebnisse der Physiker vom LHC legen nahe, dass die Quantenphysik Recht hat.
Mehr über Higgs, etwas über Dunkle Materie: Die jährlichen Wartungsarbeiten am Teilchenbeschleuniger LHC sind beendet. Die wissenschaftliche Arbeit kann wieder beginnen, wenn auch später als im Jahr zuvor.
Große Entdeckung oder nur statistische Schwankungen? Forscher am Teilchenbeschleuniger LHC haben beim Zerfall von Teilchen Abweichungen vom Standardmodell gefunden. Ob es sich dabei um eine wichtige Entdeckung handelt, ist aber noch nicht sicher.
Wer schnell berechnen kann, wie sich die Welt im Innersten verhält, öffnet das Tor für Technologien von morgen. Wie geht das? Neu erfundene Zahlen könnten den Weg weisen.
Ein Bericht von
Andreas Loos
Die Symmetrie bleibt gewahrt: Antiwasserstoff zeigt die gleichen optischen Eigenschaften wie Wasserstoff. Das haben Cern-Forscher nachgewiesen und damit Vorhersagen des Standardmodells bestätigt.
Forscher am Cern arbeiten an einem Cosmic-Pi genannten Aufsatz für den Raspberry Pi, mit dem kosmische Strahlung gemessen werden kann. Nutzer weltweit sollen so ein riesiges Teleskop zur Strahlungsmessung aufspannen.
Ein Verwandter des Higgs Boson? Ein ganz neues Teilchen? Oder doch nur eine Abweichung? Ein Messwert am Teilchenbeschleuniger LHC lässt Teilchenphysiker spekulieren.
In einem Vortrag hat das Cern über AMDs kommende Server-CPUs mit Zen-Architektur gesprochen. Das Opteron-Topmodell nutzt 32 Kerne mit 64 Threads und besteht aus mehreren Dies auf einem Package.
Theoretisch vorhergesagt war das Pentaquark schon lange, aber alle Versuche, eines nachzuweisen, sind bisher fehlgeschlagen. Es wurde schon bezweifelt, dass es Pentaquarks überhaupt gibt. Doch jetzt haben Forscher am LHC erstmals ein solches Teilchen nachgewiesen.
Im LHC stoßen wieder Protonen zusammen: Die Cern-Forscher haben im Teilchenbeschleuniger erstmals Teilchenstrahlen mit einer Energie von 13 TeV kollidieren lassen. Das ist ein Rekord.
Ende März geht der Teilchenbeschleuniger LHC am Cern wieder in Betrieb. Die ersten Injektionstests mit Teilchenstrahlen haben die Wissenschaftler bereits durchgeführt - und ein spektakuläres Video von einem eher unbekannten Experiment veröffentlicht: Alice.
Ist das Internet schon ein Fall fürs Museum? Eine Berliner Initiative vertritt diese Ansicht und sucht einen Ort und Geld für das weltweit erste Museum des Internets. Es soll gleichzeitig ein Computermuseum sein.
Internetnutzer suchen Elementarteilchen: Die Forscher des LHC-Experiments Atlas rufen die Netzgemeinde auf, bei der Suche nach dem Higgs-Boson auf der Plattform Higgs Hunters mitzuhelfen. Die Forscher hoffen auf einen Durchbruch - das Ergebnis könnte aber auch ganz anders ausfallen.
Wer immer schon wissen wollte, wie Kollisionen im Teilchenbeschleuniger LHC ablaufen, kann das jetzt nachlesen: Das europäische Kernforschungszentrum Cern stellt die Originaldaten im Internet zur Verfügung.
Forscherglück im Doppelpack: Gleich zwei neue subatomare Teilchen haben Wissenschaftler am Kernforschungsinstitut Cern in der Schweiz gefunden.
Ein Irrtum könnte eine der größten wissenschaftlichen Entdeckungen der vergangenen Jahre sein: Eine Gruppe von Forschern hat die Daten analysiert, die laut dem europäischen Kernforschungszentrum Cern belegen, dass dort das Higgs-Boson gefunden wurde. Die Daten ließen auch ganz andere Schlüsse zu, sagen sie.
Mit Protonmail planen Mitarbeiter des Cern und des MIT einen sicheren E-Mail-Service, der in der Schweiz gehostet werden soll. Paypal hat das Konto zur Finanzierung des Projekts vorübergehend eingefroren, die Sperre aber inzwischen wieder aufgehoben. Schuld sei ein technischer Fehler gewesen.
Das 2012 am Teilchenbeschleuniger LHC entdeckte Elementarteilchen zerfällt nicht nur in Bosonen, sondern mutmaßlich auch in Fermionen. Damit verhält sich das neue Teilchen so, wie das Standardmodell es für das Higgs-Boson vorhersagt.
Per Google Street View können Nutzer das Cern-Rechenzentrum in der Schweiz nach Legofiguren durchsuchen. Die Genfer Forscher haben die Figuren für ein Weihnachtsgewinnspiel versteckt.
Das Cern ändert die Lizenz für seine Fotos: Es hat eine erste Sammlung von Fotos unter eine CC-Lizenz gestellt - unter anderem, damit diese bei Wikipedia veröffentlicht werden können.
Eine Gruppe von Webentwicklern hat am Cern den ersten plattformübergreifenden Webbrowser, den "Line Mode Browser", als Web-App wiederbelebt. Damit kann im Netz gesurft werden wie im Jahr 1992.
Eine internationale Kooperation von Physikern hat die Pläne für einen neuen Teilchenbeschleuniger veröffentlicht. Auf deren Basis wird jetzt über Finanzierung und Standort entschieden.
Tim Berners-Lees alten Computer wieder zum Laufen zu bringen sowie seine Website in der Originalfassung ins Netz zu stellen - das sind zwei der Ziele eines Projekts am Cern. Anlass ist der 20. Jahrestag der Freigabe des World Wide Web.
Mehr als ein Viertel des Universums besteht aus einer unsichtbaren Materie: Das Weltrauminstrument AMS-2 hat mutmaßlich erste Hinweise auf diese dunkle Materie eingefangen.
Cern-Forscher haben mehr Daten über Teilchenkollisionen im Beschleuniger LHC ausgewertet. Dabei fanden sie weitere Hinweise, dass das 2012 entdeckte Elementarteilchen das Higgs-Boson ist.
Nachdem der LHC knapp drei Jahre lang im Dauerbetrieb gelaufen ist, müssen jetzt wichtige Arbeiten an der Anlage durchgeführt werden. In den kommenden zwei Jahren wird der LHC gewartet und für die volle Leistung aufgerüstet. 2015 sollen wieder Kollisionen stattfinden.
Hardware-Hersteller, die mit dem Cern zusammen arbeiten wollen, sollten besser umdenken: Um für mehr Sicherheit und Verlässlichkeit zu sorgen, setzt das europäische Kernforschungszentrum auf offene Hardware. Die Abkehr von geschlossener Hardware vor allem in kritischen Bereichen wie der Netzwerkinfrastruktur hat laut Cern-Mitarbeiterin Evangelia Gousiou nur Vorteile.
Das Time Magazin hat 2012 nicht nur eine Person, sondern auch ein Partikel des Jahres gekürt. Der Titel geht konkurrenzlos an das Higgs-Boson, das mutmaßlich am Large Hadron Collider nachgewiesen wurde.
Eine Gruppe von Physikdoktoranden hat einen Horrorfilm gedreht, der am Cern spielt. Nach einer misslungenen Teilchenkollision im LHC verwandeln sich Mitarbeiter des Kernforschungszentrums in Zombies. Der Film steht unter einer freien Lizenz und wird über das Internet erhältlich sein.
Der Großteil der Publikationen im Bereich Teilchenphysik wird ab 2014 kostenlos über das Internet verfügbar sein. Das haben zwölf Fachzeitschriften und ein vom Cern geführtes Open-Access-Konsortium vereinbart.
Im LHC sind erstmals unterschiedliche Teilchen aufeinandergeprallt: Die Forscher ließen Protonen statt mit ihresgleichen mit Bleiionen kollidieren. Die Teilchenphysiker machen sich unterdessen Gedanken darüber, wie es weitergeht, wenn der LHC ausgedient hat.
Im Experiment Alice ist 2011 wahrscheinlich die höchste von Menschen erzeugte Temperatur entstanden: Mutmaßlich haben rund 5,5 Billionen Grad geherrscht. Die Temperatur entstand, als Blei-Ionen im Large Hadron Collider kollidierten, um ein Quark-Gluon-Plasma zu erzeugen.
Die beiden LHC-Experimente haben ihre Ergebnisse zu dem neu entdeckten Elementarteilchen veröffentlicht. Das Atlas-Team hat den Wert für die statistische Sicherheit noch einmal deutlich erhöht. Das Cern spricht von einer Chance von 1 zu 500 Millionen, dass die Ergebnisse nicht auf Higgs hinweisen.
Der britische Physiker Stephen Hawking hat durch die Entdeckung eines neuen Elementarteilchens am LHC eine Wette und 100 US-Dollar verloren. US-Physiker trauern der verlorenen Chance nach, diesen Nachweis selbst gemacht zu haben. Der Bau des dafür vorgesehenen Beschleunigers wurde eingestellt.
Der Teilchenbeschleuniger LHC hat heute sein erstes wirklich großes Ergebnis geliefert, schreibt der Astronom und Blogger Florian Freistetter. Aber damit beginne die eigentliche Forschung erst. Entdeckungen in der Teilchenphysik seien kompliziert.
Im Frühling ist der Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) monatelang praktisch rund um die Uhr gelaufen. Dabei haben die LHC-Forscher ein neues Elementarteilchen entdeckt. Sie wollen sich aber nicht darauf festlegen, ob es sich um das Higgs-Boson handelt.
Der Cern-Forschungsdirektor hat auf einer Konferenz bestätigt: Neutrinos sind nicht schneller als Licht. Messungen aller vier Detektoren unter dem Gran Sasso haben ergeben, dass sich die Elementarteilchen an die kosmische Geschwindigkeitsbegrenzung halten.
Im Large Hadron Collider (LHC) sind Teilchenstrahlen mit einer Energie von 8 Teraelektronenvolt (TeV) aufeinandergeprallt. Damit hat der LHC den eigenen Rekord überboten. Von der Erhöhung der Energie versprechen sich die Cern-Wissenschaftler bessere Chancen zur Entdeckung des Higgs-Teilchens.
Zwei führende Mitglieder der Opera-Kollaboration sind nach der Affäre um Neutrinos, die schneller als Licht sein sollen, von ihren Ämtern zurückgetreten. Spannungen in der Gruppe sollen sie dazu veranlasst haben.
Forscher am Cern haben erste Messungen mit Antiwasserstoff durchgeführt. Die Forscher hoffen auf Erkenntnisse, die Aufschluss darüber geben, warum das Universum Materie gegenüber Antimaterie bevorzugt.
Fehler in einem neuartigen Zeitnahmesystem könnten die Ursache dafür gewesen sein, dass Neutrinos vermeintlich schneller als das Licht sind. Zwei mögliche Fehlerquellen sind im Gespräch.
Für die Teilchenphysiker ist schon heute Weihnachten: Am LHC sind erste Hinweise auf das Higgs-Boson gefunden worden. Der Teilchenbeschleuniger bei Genf ist unter anderem gebaut worden, um dieses Teilchen experimentell nachzuweisen.
In der kommenden Woche werden die LHC-Experimente Atlas und CMS ihre Auswertungen der Teilchenkollisionen aus dem Jahr 2011 vorstellen. Experten erwarten, dass sie erste Hinweise auf das Higgs-Boson liefern.
Der LHC ist bereits der leistungsfähigste Teilchenbeschleuniger der Welt. Das Cern will die Leistungsfähigkeit noch steigern: Etwa 2020 sollen fünf- bis zehnmal mehr Teilchen kollidieren als heute.
Nokia hat mit dem Asha 501 nicht nur ein neues Mobiltelefon, sondern auch gleich eine neue Smartphoneplattform vorgestellt. Sie geht auf Nokias Übernahme von Smarterphone zurück und ermöglicht Java- und Web-Apps. Das Asha 501 kommt für 100 Euro auf den Markt.
(Nokia Asha 501)
Mit dem Ascend G615 bietet Huawei ein Smartphone mit eigenem Quadcore-SoC zu einem niedrigen Preis an. Dafür müssen Käufer überraschend wenig Abstriche machen.
(Huawei Ascend G615)
Der größte Touristikkonzern Europas hat die Verträge mit Unister fristlos gekündigt. Tui verzichte damit auf eine "ganze Menge Umsatz, um nicht in diesen Sumpf hineinzugeraten".
(Ab In Den Urlaub)
Auch mit der Release Preview von Windows 8 kann das bisherige Startmenü mit Anwendungen von Drittanbietern wieder aktiviert werden. Vor dem Erscheinen der aktuellen Windows-8-Vorabversion gab es einen Bericht, dass das von Microsoft verhindert werde.
(Startmenü Windows 8)
Wer das Android-Betriebssystem mit HTCs Anpassungen nicht mag, aber an dem One X gefallen findet, kann mit dem Cyanogenmod eine alternative Betriebssystemversion auf sein Smartphone installieren.
(Cyanogenmod)
Samsungs Android-Smartphone Galaxy Note wird das Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich erst im zweiten Quartal 2012 bekommen. Ende 2011 hatte Samsung das Update für das erste Quartal 2012 versprochen, kann den Termin allerdings nicht einhalten.
(Samsung Galaxy S2 Android 4.0)
Apple hat zur Ankündigung des neuen iPads und Apple TV auch eine neue Version von iOS veröffentlicht. Apples iOS 5.1 steht seit Mittwochabend zum Download bereit.
(Ios 5.1)
E-Mail an news@golem.de