Die Reaktionen auf die Probewarnung könnten Mobilfunknetze überlastet haben. 1&1 spricht relativ offen über die Störung am nationalen Warntag. Telefonica und Telekom sahen keine Störungen.
Aufgrund anhaltender Brände müssen Hunderttausende Einwohner von Los Angeles evakuiert werden. Eine Warnmeldung hat aber viel zu viele Menschen erreicht.
Nicht alle Kunden im Mobilfunknetz von Telefónica haben eine Warnung über Cell Broadcast erhalten. Bei der Deutschen Telekom und Vodafone lief es besser.
Vodafone, Telefónica und Telekom haben die Frist zur bundesweiten Bereitstellung von Cell Broadcast eingehalten. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz sprach von einem wichtigen Schritt.
Update Zwei Jahre nach dem ersten bundesweiten Warntag klingelt es dank Cell Broadcast deutschlandweit. An anderen Stellen fehlen weiterhin Warnmittel.
362Kommentare/Ein Bericht von Sebastian Grüner,Friedhelm Greis
Zum Warntag am 8. Dezember werden Warnungen erstmals über Cell Broadcast an Mobilgeräte verschickt. Der Anteil der erreichbaren Nutzer ist weiter unklar.
269Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti,Friedhelm Greis
Wer noch keine SMS zu Cell Broadcast bekommen hat, muss sich keine Sorgen machen. Wegen der großen Menge kann das mehrere Tage dauern. Cell Broadcast selbst ist viel schneller.
Obwohl es seit Jahren einen Standard für das sogenannte Cell Broadcast gibt, können wohl viele Handys in Deutschland die Nachrichten nicht anzeigen. Der Warntag wird deshalb verschoben.
131Kommentare/Eine Analyse von Friedhelm Greis,Sebastian Grüner
Wenn die technischen Vorgaben der Bundesnetzagentur fertig sind, wird die Implementierung mehrere Monate dauern. Missbrauch von Cell Broadcast durch Hacker soll verhindert werden.
Die Diskussion um Cell Broadcast zeigt: Digitale Sicherheit gibt es erst nach Katastrophen. Das ist beängstigend, auch wenn man an kritische Infrastruktur wie das Stromnetz oder die Wasserversorgung denkt.
Bisher sei Cell Broadcast immer gescheitert, "weil der politische Wille an mancher Stelle gefehlt hat", sagte Scheuer. Die Umweltkatastrophe mache das jetzt dringend nötig.
Mit dem Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen stellen sich auch Fragen an die Netzbetreiber. Die Grünen wollen wieder Sirenen zur Warnung der Bevölkerung.
Nach dem völlig verpatzten Warntag prüft das zuständige Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe die Nutzung eines Cell Broadcast. Das fordern viele Experten.
Beim ersten Warntag nach der Wiedervereinigung sollte getestet werden, wie gut die Bevölkerung im Ernstfall gewarnt werden kann - es scheint Verbesserungsbedarf zu geben.
36C3
Eine SIM-Karte meldet unser Smartphone im Mobilfunknetz an - doch der kleine Computer im Chipkartenformat kann deutlich mehr, zum Beispiel TLS oder Java-Applikationen updaten.
Fehlalarm per SMS: Zahlreiche Bürger und Besucher von Hawaii dachten für rund 30 Minuten, dass ein Raketenangriff auf die Insel kurz bevorsteht. Erst dann wurde der falsche Alarm zurückgerufen - ein Mitarbeiter soll einen falschen Knopf betätigt haben.