Warntag: BBK prüft Einführung des Cell Broadcast neben Warn-Apps

Nach dem völlig verpatzten Warntag prüft das zuständige Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe die Nutzung eines Cell Broadcast. Das fordern viele Experten.

Artikel veröffentlicht am ,
In vielen Teilen Deutschlands wurden Bürger am Warntag 2020 nicht benachrichtigt.
In vielen Teilen Deutschlands wurden Bürger am Warntag 2020 nicht benachrichtigt. (Bild: Pixabay)

Im Nachgang des komplett verpatzten bundesweiten Warntags im vergangenen September prüft das zuständige Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Einführung und Nutzung des sogenannten Cell Broadcasts zusätzlich zu den bisher genutzten Apps wie Nina oder Katwarn. Das schreibt die Behörde auf Twitter als Antwort auf eine Frage zur Einführung der Technik. Beim Cell Broadcast werden entsprechende Warnungen als Nachrichten an alle Geräte in einer Mobilfunkzelle gesendet.

Der erste bundesdeutsche Warntag nach der Wiedervereinigung war in vielen Gegenden Deutschlands eine eher ruhige Angelegenheit. Als Grund dafür werden aber nicht die fehlenden Sirenen in vielen Landesteilen angegeben, sondern dass das als Alternative dazu gedachte Warnsystem auf Basis von Mitteilungen per App nur sehr schlecht funktioniert hat.

So kam eine Vielzahl der Warnungen gar nicht oder nur extrem verzögert an. Der Chef des BBK, Christoph Unger, musste deshalb seinen Posten räumen.

In anderen Ländern wie den Niederlanden oder den USA setzen die Behörden statt auf Apps auf den Cell Broadcast. Dazu schreibt das BBK: "Wir prüfen momentan mit allen beteiligten Stellen, ob die Einführung von Cell Broadcast als an Mowas angeschlossenes System sinnvoll ist und wie sie durchgeführt werden könnte". Mowas steht für "Modulares Warnsystem" und beschreibt die Warninfrastruktur des Bundes. In Deutschland wird die Cell-Broadcast-Technik bisher aber nicht verwendet.

Als Reaktion auf den verpatzten Warntag sprachen sich zahlreiche Experten in einem Gastbeitrag der AG Kritis klar für die Nutzung des Cell Broadcasts aus. Dort heißt es: "Es funktioniert technisch in vielen anderen Ländern der Welt einwandfrei, die EU hat entsprechende Weichen mit einer Verordnung gestellt. Gerade dann, wenn die Mobilfunknetze völlig überlastet sind und Daten an Apps wie Nina nicht mehr durchkommen, funktionieren Cell Broadcasts aufgrund der sehr geringen Datenlast noch am wahrscheinlichsten."

Als wichtigstes Argument wird angeführt, dass die Warn-Apps eigens heruntergeladen werde müssen und das Netz überlasten könnten. Da der Cell Broadcast jedoch von "ziemlich allen Mobiltelefonen unterstützt" werde, ließe sich damit ohne weiteres Zutun wohl ein sehr großer Teil der Bevölkerung erreichen, erklärt die AG Kritis.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hyde Mr 29. Nov 2020

CB ist dafür gemacht und gehört dafür eingesetzt. Für diese Aufgaben muss ein effizientes...

Hyde Mr 29. Nov 2020

Ihr Beitrag ist trolling und sonst nichts.

Lightkey 29. Nov 2020

Oh, danke für die Erläuterung. Ich war schon etwas erstaunt, was denn an Citizen Band...

schnedan 27. Nov 2020

wie oft habe ich das schon in meinem Arbeitsleben gesehen das Abteilung B nicht das nimmt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Ukrainekrieg: Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung
    Ukrainekrieg
    Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung

    Die Zerstörung eines Staudamms am Dnipro könnte sich auf die Kühlung des größten AKWs Europas auswirken. Die IAEA versucht zu beruhigen.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. Podcast Besser Wissen: Wunderakkus und das Akkuwunder
    Podcast Besser Wissen
    Wunderakkus und das Akkuwunder

    Unmögliche Technologien und die realen Fortschritte in der Akkutechnik besprechen wir in unserem Podcast.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /