Systemüberlastung: Bei vielen blieb es am Warntag ruhig
Beim ersten Warntag nach der Wiedervereinigung sollte getestet werden, wie gut die Bevölkerung im Ernstfall gewarnt werden kann - es scheint Verbesserungsbedarf zu geben.

Der erste bundesdeutsche Warntag nach der Wiedervereinigung war in vielen Gegenden Deutschland eine eher ruhige Angelegenheit. Dabei war das Problem etwa in Berlin nicht nur, dass es seit 20 Jahren keine Sirenen mehr gibt, sondern dass bei vielen Bewohnern keine Warnungen per App angekommen sind - oder nur verspätet.
Wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) auf Twitter mitteilt, konnten die Meldungen nur verspätet zugestellt werden, da es zu einer "nicht vorhergesehenen zeitgleichen Auslösung einer Vielzahl von Warnmeldungen über Mowas" kam. Mowas steht für "Modulares Warnsystem" und beschreibt die Warninfrastruktur des Bundes, die unter anderem via Satellit Warnungen an verschiedene Endgeräte übermittelt.
Zu diesen zählen neben Radio und Fernsehen auch Mobilfunk-Apps wie Nina und Katwarn. Wie zahlreiche Nutzer auf Twitter berichten, kam es aber dort nicht wie geplant um 11 Uhr vormittags zu einer Meldung - zumindest nicht als Push-Mitteilung. Wie Andreas Bogk berichtet, hat die Nina-App den Alarm registriert, ihn aber nicht gemeldet. Bei manchen kam der Alarm gut eine halbe Stunde zu spät, was im Ernstfall dramatische Konsequenzen haben könnte.
Zu viele Köche verderben den Warn-Brei
Wie die Tagesschau berichtet, sollte ursprünglich eine Auslösung allein durch den Bund erfolgen und nicht auch durch Länder und Kommunen. Dies hat das System offenbar überlastet, was das BBK zum Anlass nehmen will, das System für die Zukunft zu verbessern. Bei Twitter sorgt die Überlastung für reichlich Spott.
Die Warnung durch Sirenen hingegen hat vielerorts in Deutschland besser funktioniert. Der Warntag soll ab kommendem Jahr jedes Jahr am zweiten Donnerstag im September stattfinden. Die Möglichkeit des Cell Broadcast wie in den Niederlanden oder den USA wird in Deutschland nicht verwendet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kann ich irgendwo so ein Notfallradio bekommen? Privat besitze ich jedenfalls kein...
Ohne Frameworkeritis wäre die App einerseits kleiner und andererseits halt teurer in der...
Der Skandal ist, dass dies aktiv durch die Politik verhindert wird. Jede Steuererklärung...
Dem kann ich nur beipflichten.