Atomkraft, auch Atomenergie oder Kernenergie genannt, ist eine Technik, bei der durch Kernspaltung elektrischer Strom erzeugt wird. Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die ersten großen Atomkraftwerke gebaut. Wegen der Frage des Abfalls - das in den Kraftwerken verwendete Material strahlt noch sehr lange - und der Sicherheit - vor allem nach den schweren Reaktorunfällen in Tschernobyl in der Ukraine 1986 und in Fukushima in Japan 2011 - ist die Atomkraft sehr umstritten. Eine andere Form der Atomenergie ist die Kernfusion. Die gilt zwar als Energietechnik der Zukunft, ist aber noch lange nicht serienreif.
Die Umgebung des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja steht unter Beschuss. 42 Staaten verlangen den Abzug russischer Truppen.
Die Ukraine meldet, Russland habe das Kernkraftwerk Saporischschja mit Sprengstoff bestückt. Eine Sprengung könnte eine Katastrophe auslösen.
Der UN-Generalsekretär fordert Zugang zum ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja, um Schäden zu untersuchen und warnt vor einer Katastrophe.
Im US-Kernforschungslabor in Idaho entsteht der Prototyp eines nuklearen Mikroreaktors. Dieses Forschungsfeld könnte bei der Bekämpfung des Klimawandels helfen.
Ein Bericht von Patrick Klapetz
Zwei Techniken sollen 2027 mit Satelliten fliegen, ein Fusionsreaktor und eine Radioisotopenbatterie. Nur eine davon ist glaubwürdig.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Kann die EU kurzfristig ohne russisches Gas auskommen? Möglich wäre das wohl, die Schwierigkeiten sollte man jedoch nicht unterschätzen.
Eine Analyse von Hanno Böck
Gereinigtes Kühlwasser aus Fukushima Daiichi soll in den Pazifik entlassen werden. Aber Warnungen vor einer angeblichen Umweltkatastrophe basieren auf alternativen Fakten.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Lieferung mit Securitys, Ausprobieren unter Aufsicht - die Umstände dieses Tests sind speziell. Denn das Testobjekt ist ein Prototyp des Mini-AKW von Bill Gates.
Ein Test von Moritz Tremmel
In den USA werden wieder nukleare Raketentriebwerke für Mars-Reisen entwickelt. Aber wie funktionieren sie und wird Kernkraft dafür überhaupt benötigt?
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Gereinigtes Kühlwasser aus Fukushima Daiichi soll in den Pazifik entlassen werden. Aber Warnungen vor einer angeblichen Umweltkatastrophe basieren auf alternativen Fakten.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Ukraine meldet, Russland habe das Kernkraftwerk Saporischschja mit Sprengstoff bestückt. Eine Sprengung könnte eine Katastrophe auslösen.
Kann die EU kurzfristig ohne russisches Gas auskommen? Möglich wäre das wohl, die Schwierigkeiten sollte man jedoch nicht unterschätzen.
Eine Analyse von Hanno Böck
Lieferung mit Securitys, Ausprobieren unter Aufsicht - die Umstände dieses Tests sind speziell. Denn das Testobjekt ist ein Prototyp des Mini-AKW von Bill Gates.
Ein Test von Moritz Tremmel