3Com will in den nächsten Monaten sein Personal um rund acht Prozent verringern. 500 Personen der bislang rund 5.900 Mitarbeiter verlieren im Rahmen eines Umstrukturierungsprogramms ihren Job.
Palms Handschrifterkennung Graffiti, die in jedem PalmOS-PDA ihren Dienst verrichtet, verletzt offenbar das "Unistrokes"-Patent von Xerox. Richter Michael Telesca vom "U.S. District Court for the Western District of New York" gab Xerox im Rahmen einer entsprechenden Patentklage gegen Palm und 3Com in erster Instanz Recht.
Palm hat im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2002 290,6 Millionen US-Dollar umgesetzt, 44 Prozent weniger als die erzielten 522,2 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2001. Im Vergleich zum ersten Quartal des Geschäftsjahres 2002 konnte man aber ein Umsatzplus von 36 Prozent erzielen.
Eine neue Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan rechnet für 2001 mit dem Absatz von weltweit über 1,2 Millionen Bluetooth-fähigen Geräten, was einem Jahresumsatz von mehr als 862 Millionen US-Dollar für den Gesamtwert der Produkte entspricht. Bis 2007 soll die jährliche Stückzahl die Milliardengrenze überschreiten und der weltweite Gesamtumsatz auf über 318 Milliarden US-Dollar ansteigen.
Mit dem neuen ultraleichten Notebook Latitude C400 präsentiert Dell ein weiteres Mitglied seiner Latitude-C-Notebookfamilie. Es wiegt mit einem kleinen Lithium-Ionen-Akku 1,63 Kilogramm und ist rund 2,54 Zentimeter hoch.
Die Ricoh RDC-i700 Digitalkamera arbeitet mit 3,34 Megapixeln (2048 x 1536 Pixel) und kann neben der Aufnahme von Standbildern und vertonten AVI-Videoschnipseln auch zum Webbrowsen, Versenden und Empfangen von E-Mails und Faxen genutzt werden. Das Gerät wird dazu mit einer entsprechenden PCMCIA-Karte bestückt. Der Hersteller bietet jetzt auch ein 802.11-Datenfunkmodul an.
VIA hat mit dem ProSavageDDR P4M266 einen der ersten Pentium-4-Chipsätze mit integrierter Grafik angekündigt. Wie VIAs von Intel mit rechtlichen Mitteln unter Beschuss genommener Pentium-4-Chipsatz Apollo P4X266 setzt der ProSavageDDR P4M266 auf DDR-SDRAM.
Palm hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2002, das am 31. August 2001 endete, 214,3 Millionen US-Dollar umgesetzt, 47 Prozent weniger als die erzielten 401,0 Millionen US-Dollar Umsatz im ersten Quartal 2001. Im Vergleich zum vierten Quartal des vergangenen Geschäftsjahres mit einem Umsatz von 165,3 Millionen US-Dollar entspricht dies aber immerhin einer Steigerung von 30 Prozent.
3Com hat die Ergebnisse des ersten Bilanzquartals 2002 veröffentlicht, das am 31. August 2001 endete. Die Umsätze beliefen sich auf 390 Millionen US-Dollar, während ein Nettoverlust von 232 Millionen US-Dollar bzw. 0,67 US-Dollar pro Aktie zu vermelden war.
Das Dell Notebook Inspiron 4100 wird mit einen Intel-Pentium-III-Mobile-Prozessor-M mit 1,2 GHz und dem neuen Chipsatz Intel 830MP auf den Markt kommen. Zusammen mit einem hochauflösenden 14,1-Zoll-Display soll das Gerät ab Oktober in der Einstiegsversion für knapp 4.000,- DM erhältlich sein.
3Com und IBM haben angekündigt, dass man gemeinsam die von IBM entwickelte InfiniBand-Chiptechnik namens InfiniBlue nutzen will, um neue Netzwerkprodukte auf den Markt zu bringen.
VIA Technologies beginnt jetzt mit der Auslieferung seines VIA-Apollo-P4X266-Chipsatzes, der den Einsatz von DDR-DSDRAM-Speicher in Kombination mit Intels Pentium 4 unterstützt. Bisher sind nur Pentium-4-Chipsätze zu haben, die ausschließlich mit dem deutlich teureren RDRAM-Speicher zusammenarbeiten.
Palm hat jetzt seine Ergebnisse für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2001 bekannt gegeben, das am 1. Juni 2001 endete. Der Quartalsumsatz betrug demnach 165,3 Millionen US-Dollar - leicht über der am 17. Mai in einer Gewinn- und Umsatzwarnung genannten Größe. Im Vergleichsquartal 2000 meldete Palm einen Umsatz von 350,2 Millionen US-Dollar.
3Com hat die Einstellung der Kabel- und DSL-(Digital-Subscriber-Line-)Modemserie für den Consumer-Markt bekannt gegeben. Diese Ankündigung betrifft nicht das Geschäft mit DSL-Routern und -Modems für Business-Anwendungen. Diese Produkte sind auf die Bereiche Small Business und Enterprise ausgerichtet und auch weiterhin zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie von 3Com. Ferner gab 3Com ergänzend einen Ausblick auf die zu erwartende Umsatzentwicklung im vierten Geschäftsquartal des Fiskaljahres 2001, das am 1. Juni 2001 endete.
3Com und Hewlett-Packard haben die erste Bluetooth-Lösung angekündigt, die in HP-Notebooks der Linie Omnibook und HP Pavilion Notebooks verbaut werden sollen. Die Lösung ist kompatibel mit dem neuen Tintenstrahler HP Deskjet 995c.
Anfang Juni ist es soweit: Vermutlich bereits am Pfingstmontag wird AMD die Workstation- bzw. Server-Variante des Athlon-4-Prozessors sowie den entsprechenden Chipsatz für Multiprozessor-Systeme vorstellen, den AMD760MP. Einige Händler haben bereits entsprechende Mainboards in ihren Listen stehen.
Ab sofort bietet Symantec die neue Version 7.0 der Imaging-Software Ghost Enterprise Edition jetzt auch in einer deutschen Version an. Anfang April erschien in den USA bereits die englischsprachige Version der Software.
3Com will Systemintegratoren von Notebooks seine Mini-PCI-Lösung anbieten, die auf einer Karte sowohl einem 10/100-Mbit-Ethernet- als auch einem 56K-Modemadapter Platz bietet.
3Com hatte bereits Ende letzten, Anfang dieses Jahres weitere Kostensenkungs- und Restrukturierungs-Maßnahmen angekündigt. Nun wurden die nächsten Schritte bekannt gegeben - die in den nächsten Monaten auch eine Entlassung von 3.000 Mitarbeitern aus allen Teilen des Unternehmens mit sich zieht.
VIA Technologies bietet Mainboardherstellern in Zukunft auch einen Southbridge-Chip mit integrierter Ethernet-Funktionalität. Der neu vorgestellte VIA VT8233C V-Link South Bridge enthält dazu einen 10/100MBit-Ethernet-Controller von 3Com.
3Com will zusammen mit Secure Computing die erste Embedded-Firewall-Sicherheitslösung für Desktop-PCs auf den Markt bringen. Die Firewall-Software sitzt dabei auf der Netzwerkkarte und arbeitet unabhängig vom Betriebssystem.
Symantec bringt in den USA das Imaging-Programm Ghost in der Enterprise Edition in der Version 7.0 auf den Markt. Die neue Version besitzt jetzt die Möglichkeit, inkrementelle Backups anzulegen und Benutzer-Einstellungen auf einen anderen PC zu übertragen.
3Com hat seine Geschäftszahlen für das dritte Quartal vorgelegt und reiht sich in die lange Reihe von US-Unternehmen ein, die von einem starken Einbruch ihrer Umsätze berichten mussten.
National Semiconductor zeigt auf ihrem Stand auf der CeBIT 2001 in Halle 13, C52, unter dem Motto "The Sight and Sound of Information" rund 30 Information Appliances, die alle auf der Geode-Prozessortechnologie von National Semiconductor basieren. Zu den Firmen, die die Geode-Prozessorfamilie in ihren Produkten einsetzen, zählen Acer, AOL/Philips, Cocom, COM1, Compaq, Dell, E-LAB Laboratories, Grundig, Honeywell, IBM, i3 micro technology, Octal, RSC, Samsung, Tatung, 3COM und Wyse.
Der Breitband-Netzwerklösungsanbieter Proxim will seine Urheberrechte im Zusammenhang mit der Direct-Sequence-WLAN-(Wireless-Local-Area-Network-)Technologie schützen. Im Markt der drahtlosen Netzwerktechnik werden IEEE 802.11b und IEEE 802.11DS als gebräuchliche Standards eingesetzt. Proxim besitzt Patente für Implementierungstechniken, die in zahlreichen drahtlos kommunizierenden Produkten auf der Grundlage dieser Standards verwendet werden.
Dell hat ein neues Notebook der Latitude-Serie vorgestellt, das mit gut 1,5 Kilo Gewicht und Intel-Low-Voltage-Mobile-Pentium-III-Prozessor mit Speedstep-Technologie und einer Taktrate von 700 MHz rund 5.000,- DM kosten soll.
Das neue Motorola Accompli 008 ist ein Dual-Band-Handy mit Touchscreen, Organizerfunktionen, GPRS-Technologie und unterstützt J2ME (Java2Micro Edition).
3Com kündigte jetzt an, etwa 1200 Mitarbeiter entlassen zu wollen. 3Com bezeichnet dies als einen ersten Schritt, um die Kosten in den Griff zu bekommen und die Effizienz des Unternehmens wiederherzustellen.
Mit der Vorstellung der HomeConnect PC Digital WebCam Lite und neuer Accessoires erweitert 3Com seine Webcam-Produktreihe. Die neue Lite-Version soll einfach von jedermann einsetzbar sein und verfügt über Plug-and-Play-Features sowie Standbild- und Bewegtbild-Aufnahmefunktionen.
Die 3Com-Tochter U.S. Robotics (USR) hat auf der Computermesse CES in Las Vegas neue Hardware angekündigt und bereits einige erste Beta-Versionen gezeigt. Für 2001 stellte USR einige USR-Kabel-, DSL-Modems und -Router sowie Funknetzwerk-Lösungen für Heim- und Büroeinsatz in Aussicht, die den Internet-Zugang vereinfachen sollen.
Infineon Technologies hat zusammen mit 3COM ein Patent für die Technologie der Ethernet-Übertragung per DSL erhalten. Auf dieser Technologie basiert der - nun mit dem entsprechenden Warenzeichen versehene - 10BaseST-Chipsatz von Infineon. Der Chipsatz nutzt die VDSL-Modemtechnologie und bietet bezüglich Geschwindigkeit sowie Durchsatz die schnellste Kommunikationstechnologie auf Kupferbasis, die derzeit für den MDU/MTU- (Multiple-Dwelling-Units- / Multiple-Tenant-Units-) Markt erhältlich ist.
Der vor einigen Jahren von 3Com übernommene und am 2. September 2000 wieder als eigenes Unternehmen ausgegliederte Modem-Hersteller U.S. Robotics (USR) ist nun wieder in Europa präsent. Unter Leitung von Robert Verhoeve soll die Münchener U.S. Robotics Deutschland GmbH unter anderem neue Vertriebspartnerschaften mit Distributoren, Fach- und Einzelhändlern in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufbauen.
Die Initiatoren des Planet Project haben sich entschlossen, die weltweite Meinungsumfrage bis zum 7. Dezember fortzuführen. Ursprünglich war geplant, sie nur vom 15. bis 18. November laufen zu lassen. Rund 550.000 Menschen aus fast allen Ländern der Erde nutzten bislang die Teilnahmemöglichkeit.
Ricoh hat mit der RDC-i700 Digital Camera einen digitalen Fotoapparat vorgestellt, der dank seiner hohen Bildauflösung von 3,34 Megapixeln (2048 x 1536 Pixel) nicht nur scharfe Fotos schießen und vertonte AVI-Videoschnipsel aufzeichnen, sondern auch zum Webbrowsen, Versenden und Empfangen von E-Mails und Faxen genutzt werden kann. Dazu ist dann allerdings das Einstecken von unterstützten Modem-, Datenfunk- oder Netzwerk-PCMCIA-Cards nötig.
3Com hat eine umfangreiche neue Netzwerkproduktserie vorgestellt. Dazu gehören u.a. zwei neue SuperStack-Switch-Serien und eine komplette "Bluetooth"-Wireless-Produktreihe.
Um das Thema vernetztes Heim in der Wirtschaft, im Handel und den Köpfen der Konsumenten mehr ins Bewusstsein zu rücken, haben sich 14 namhafte Unternehmen zur Gründung der Internet Home Alliance entschlossen. Damit soll die Entwicklung des noch in den Kinderschuhen steckenden Wirtschaftszweiges und dessen Technologien vorangetrieben werden.
In den USA zeigte 3Com gestern nach einiger Verspätung das tragbare Surf-Terminal Audrey, das mit dem Echtzeit-Betriebssystem QNX arbeitet. Web-Browser, E-Mail-Client, Adressmanager und Terminplaner bringt es gleich mit.
3Com präsentierte auf der NAB Radio Show erste Demo-Geräte des Kerbango Internet Radio Modell 100E, das ab Herbst in den USA für 299,- US-Dollar in den Handel kommt. Mit dem neuen Stand-alone-Gerät kann der Konsument lokale Radiosender sowie Internet-Radio empfangen, ohne dazu einen PC zu benötigen.
Mit dem Planet Project startet die weltgrößte Umfrage-Aktion im Internet. Vier Tage lang - vom 15. bis zum 18. November - haben Menschen rund um die Welt Gelegenheit, Ansichten und Meinungen zu unterschiedlichen Themen zu äußern und ihre Antworten im Internet mit denen anderer Teilnehmer zu vergleichen.
Motorola und Palm wollen eine Mischung aus Handy und PDA entwickeln, das die Funktionen eines Palm PDA in die Form eines Handys packt. Das Mobiltelefon soll unter einer gemeinsamen Marke vertrieben werden.
3Com und VIA Technologies wollen kooperieren und 3Coms 10/100MBps-Ethernet-Media-Access-Controller-(MAC-)Technologie in VIAs Apollo-Chipsatz South Bridge integrieren.
Eine Reihe von Anbietern von DSL-Equipment und Chip-Herstellern, System-Integratoren und Service-Providern startet jetzt die OpenDSL-Initiative. Diese hat zum Ziel, DSL-Installationen zu vereinfachen und für eine Interoperabilität von entsprechenden Geräten zu sorgen. So will man in der Lage sein, DSL-Produkte auch über Retail-Kanäle zu vertreiben.
Die ehemalige 3Com-Tochter Palm Inc. hat die Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2000 bekannt gegeben, das am 2. Juni 2000 endete. Der Quartalsumsatz betrug 350,2 Millionen US-Dollar, was einer Steigerung von 101 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit 174,3 Millionen US-Dollar und einer Steigerung von 29 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2000 mit einem Umsatz von 272,3 Millionen US-Dollar entspricht.
3Com will alle Aktien des Unternehmens Kerbango übernehmen, die als erste ein eigenständiges Internet-Radio entwickelt haben. 3Com will nun auf Basis der Kerbango-Technologie eine Internet-Audio-Lösung fürs Büro und zu Hause anbieten.
In den Labors des Siemens-Bereichs Information and Communication Networks in München testete eine international besetzte Spezialistengruppe erfolgreich das neue Protokoll SCTP (Stream Control Transmission Protocol) bezüglich seiner herstellerübergreifenden Interoperabilität. An den Tests beteiligten sich namhafte Hersteller, die an der Entwicklung von SCTP mitgearbeitet haben. Dazu gehören 3Com, Alcatel, Ericsson, Motorola, Nokia, Nortel, Performance Technologies (MicroLegend), Siemens, S-Link, Sun, Telcordia und Trillium.
Das Burger King Restaurant am New Yorker Times Square bietet ab sofort einen besonderen Service: Eine 3Com HomeConnect Digital WebCam nimmt die Gäste nach Wunsch auf, das fertige 20-Sekunden-Video mit Ton können sie dann per E-Mail weltweit an Freunde und Verwandte schicken.
Wie bereits im März angekündigt, will 3Com das Modem-Geschäft ausgliedern und dazu, wie das Unternehemn gestern bekannt gab, mit Accton Technology und NatSteel Electronics ein neues Unternehmen gründen, das unter dem neuen alten Namen U.S. Robotics firmieren soll. U.S. Robotics soll die Produktreihen analoger Modems, d.h. alle unter den Marken U.S. Robotics und U.S. Robotics Courier angebotenen Produkte übernehmen.
3Com hat Linux-Netzwerktreibern für die neuen EtherLink-10/100-PCI-Netzkarten auf seine Website zum Download bereit gestellt. Um den Anwendern von Linux eine attraktive Netzwerklösung bieten zu können, die den gemeinsamen Zugriff auf alle entsprechenden Ressourcen im Netz wie Dateien oder Drucker ermöglicht, hat 3Com robuste Linux-Treiber speziell für ihre neuesten NIC-Produkte 3C905B, 3C905C, 3C980B, 3C980C und 3C900B entwickelt.
Der seit 1998 auf zahlreichen Mainboards zu findende Advanced-Modem-Riser-(AMR-)Steckplatz, der es vor allem PC-Herstellern ermöglichen soll, Systeme um preiswerte interne Modem-Karten zu ergänzen, bekommt nun mit dem Advanced-Communications-Riser-(ACR-)Steckplatz einen moderneren Nachfolger.
Die 3Com Corporation und Palm haben eine Lizenzvereinbarung getroffen, die es 3Com ermöglicht, PalmOS in seinen kommenden Information- bzw. Internet-Appliance-Produkten einzusetzen. Die im Laufe des Jahres erhältlichen Geräte sollen die Internet-Nutzung insbesondere im Familienalltag vereinfachen.