Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Versionsverwaltung

Die Webseite Kernel.org wurde angegriffen. (Bild: Kernel.org) (Kernel.org)

Linux: Einbruch in Kernel.org

Angreifer haben Admin-Rechte für den Hauptserver der Webseite Kernel.org erlangt. Über die Seite wird unter anderem der Quellcode von Linux verteilt. Allerdings wurde wohl kein Code verändert.
undefined

Entwicklungsumgebung: KDevelop 4.1 integriert Git

Die freie Entwicklungsumgebung KDevelop unterstützt in Version 4.1 den Import von Code aus Git-Repositories. Sourcecode aus SVN- oder CVS-Quellen kann ebenfalls nahtlos in die IDE eingelesen werden. Änderungen am Quellcode kann KDevelop per E-Mail sowie im Pastebin oder Reviewboard-Format exportieren.
undefined

Versionskontrollsysteme: Codeplex-Team spendet an Mercurial

Das Codeplex-Team hat das Mercurial-Projekt mit einer Spende bedacht. Das quelloffene Versionskontrollsystem kommt bei zahlreichen Softwareprojekten zum Einsatz, etwa beim Verwalten des Firefox- und Thunderbird-Quellcodes. Die Codeplex.com-Webseite bietet Mercurial als Alternative zu Microsofts Foundation-Server an.
undefined

Subversion schlüpft aus dem Apache-Inkubator

Versionskontrollsystem ab sofort offizielles Apache-Projekt. Subversion wird künftig als Top-Level-Projekt innerhalb der Apache-Community behandelt. Das quelloffene Versionskontrollsystem verlässt damit den als Brutstätte bezeichneten Incubator, in dem Projekte auf ihre Aufnahme als vollwertiges Mitglied der Projektgruppe warten.

Codeplex Foundation greift zu Mercurial

Freie Software zur Versionskontrolle in Microsofts Open-Source-Initiative. Die von Microsoft gegründete Stiftung für Open-Source-Projekte Codeplex verwendet ab sofort auch das freie verteilte Versionskontrollsystem Mercurial. Bislang war ausschließlich der Team Foundation Server von Microsoft verwendet worden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Canonical veröffentlicht Versionsverwaltung Bazaar 2.0

Neue Version der Quellcode-Verwaltung bringt überwiegend Fehlerkorrekturen. Die Firma Canonical, die auch das Ubuntu-Projekt aus der Taufe gehoben hat, fördert das Bazaar-Projekt, mit dem Quellcode von verschiedenen Entwicklern zu einem Softwareprojekt verwaltet werden kann. Die neue Version Bazaar 2.0.0 bringt Bugfixes und einige Verbesserungen.

KDE-SDK in Vorbereitung

Eine Million Commits im Subversion-Repository. Cornelius Schumacher vom KDE-Projekt arbeitet derzeit an einem Software Development Kit (SDK), das den Einstieg in die KDE-Entwicklung erleichtern soll. Das Projekt vermeldet außerdem eine Million Commits im Quelltext-Repository.

Qt-Entwicklung öffnet sich

Entwickler können Code beisteuern. Nokia hat das Quellcodeverwaltungssystem der GUI-Bibliothek Qt geöffnet. Programmierer haben die Möglichkeit, die Entwicklung zu verfolgen und sich selbst daran zu beteiligen.

Sun eröffnet Entwicklerplattform

Kenai soll Sourceforge keine Konkurrenz machen. Im Stillen hat Sun eine eigene Hostingplattform für Open-Source-Projekte eröffnet. "Kenai" bietet verschiedene Werkzeuge zur Zusammenarbeit unter Entwicklern. Im Hintergrund arbeiten natürlich verschiedene Sun-Techniken.

Quelltextverwaltung Mercurial 1.0 freigegeben

Software für Unix, MacOS X und Windows. Das freie Quellcode-Verwaltungssystem Mercurial ist in der Version 1.0 erschienen. Die Software wird vor allem als schnell, skalierbar sowie robust angepriesen und bereits seit längerem von einigen bekannten Projekten eingesetzt. Die Version 1.0 wartet nochmals mit Verbesserungen auf.

Versionskontrollsystem Bazaar 1.0 erschienen

Software wird von Canonical entwickelt. Das Bazaar-Versionskontrollsystem hat die Version 1.0 erreicht. Das von Ubuntu-Sponsor Canonical zusammen mit der Community entwickelte Projekt soll es jedem ermöglichen, sich einfach an Open-Source-Projekten zu beteiligen. Nun lassen sich Verbindungs- und Authentifizierungseinstellungen auch in einer Konfigurationsdatei speichern.

Subversion 1.4 veröffentlicht

Die neue Version kommt mit deutlicher Leistungssteigerung. Nur wenige Wochen nach dem mit Ende August angepeilten Termin haben die Entwickler heute die finale Version 1.4 des CVS-Nachfolgers Subversion freigegeben.

Versionshelf: Neuer Subversion-Hosting-Dienst

Kostenlose Zugänge für Schüler, Studenten und Lehrer. Versionshelf ist ein Subversion-Hosting-Dienst, der sich vor allem an freiberufliche Programmierer, aber auch an kleine Unternehmen richtet, für die sich ein eigener Server zur Versionsverwaltung ihrer Software-Entwicklungen nicht lohnt. Dabei bietet der Dienst Funktionen wie RSS-Feeds für das Commit-Log und eine 128-Bit-Verschlüsselung.

Googles SourceForge-Alternative

Hosting-Angebot für Open-Source-Projekte. Google hat seinen eigenen Hosting-Dienst für Open-Source-Projekte vorgestellt, der sich zwar am größten seiner Art, SourceForge.net, orientiert, aber keine Konkurrenz sein soll. Projekte können sich bereits anmelden, wenngleich der Dienst noch in der Betaphase steckt und keinesfalls alle geplanten Funktionen bietet. Auf Dateien kann man derzeit nur über die Versionsverwaltung Subversion zugreifen.

Subversion 1.4 als Release Candidate erschienen

Fertige Version soll Ende August 2006 folgen. Die freie Versionsverwaltung Subversion 1.4 ist nun als Release Candidate erschienen. Für die Subversion-Entwickler bedeutet dies, dass die Software bereits stabil ist und produktiv eingesetzt werden kann. Mit "svnsync" gibt es unter anderem ein neues Werkzeug, um Repositorys zu replizieren.

Sourceforge unterstützt Versionsverwaltung Subversion

Versionsverwaltungssystem erst einmal nur für ausgewählte Projekte. Die Entwicklungsplattform Sourceforge.net unterstützt ab sofort auch die Versionsverwaltung Subversion, stellt diese aber vorerst nur ausgewählten Projekten zur Verfügung. Das konkurrierende Werkzeug CVS wird Sourceforge jedoch auch weiterhin anbieten.

Subversion 1.3 veröffentlicht

Neue Version mit verbesserter Leistung. Die freie Versionsverwaltung Subversion ist in Version 1.3 erschienen und beherrscht nun unter anderem die pfadbasierte Authentifizierung für "svnserve". Außer verbesserten Python- und Ruby-Bindings korrigiert die neue Version auch über 30 Fehler.

Quelltext-Verwaltung Git 1.0 erschienen

Bereits Update auf Git 1.0.0b verfügbar. Junio Hamano, Betreuer des von Linus Torvalds initiierten Quelltext-Verwaltungssystems, hat Git 1.0 veröffentlicht, das zur Entwicklung des Linux-Kernels verwendet wird. Die Veröffentlichung der Version 1.0 sei allerdings kein großer Meilenstein, betonte der Entwickler in seiner Ankündigung.

Subversion 1.2 erschienen

Die neue Version unterstützt das exklusive Reservieren von Dateien. Nach einer langen Beta-Phase ist jetzt die finale Version 1.2 des freien Versionskontrollsystems Subversion erschienen. Die Version bietet jetzt unter anderem die Möglichkeit, Dateien beim Editieren zu reservieren und so Konflikte zu vermeiden.

OpenCVS kommt

Alternative CVS-Implementierung verspricht hohe Sicherheit. Mit OpenCVS entsteht unter dem Dach des OpenBSD-Projekts eine alternative Implementierung des Revisions-Kontroll-Systems CVS. OpenCVS soll unter der sehr liberalen BSD-Lizenz stehen. Die Entwickler zielen darauf ab, das System so kompatibel wie möglich zu anderen CVS-Implementierungen zu machen, sofern die Gesamtsicherheit des Systems dadurch nicht beeinträchtigen wird.

Subversion in Version 1.1 erschienen

Neue Version unterstützt auch Repositorys ohne BerkeleyDB. Das Versionskontrollsystem Subversion ist jetzt in der Version 1.1 erschienen, die einige neue Funktionen mitbringt. Zudem enthält Subversion 1.1 sämtliche Sicherheitsupdates der 1.0.x-Serie sowie weitere Bugfixes.

Erneut Sicherheitslücken in CVS

Update auf neue Version dringend empfohlen. Der IT-Sicherheitsexperte Stefan Esser weist einmal mehr auf Sicherheitslücken im Concurrent Versions System (CVS) hin. Zusammen mit Sebastian Krahmer von Suse entdeckte Esser bei der Analyse des CVS-Quellcodes mehrere Probleme in CVS, die es Angreifen mitunter erlauben, beliebigen Code auf einem verwundbaren System auszuführen.

Sicherheitslücken in CVS, Subversion und libneon

Angreifer können durch Fehler beliebigen Code ausführen. Der Sicherheitsexperte Stefan Esser weist auf zum Teil kritische Sicherheitslücken im Concurrent Versions System (CVS), Subversion und der Bibliothek libneon hin. Durch diese ist es Angreifern mitunter möglich, beliebigen Code auszuführen.

Subversion 1.0: Potenzieller Nachfolger von CVS erschienen

Versionierungssystem soll alte Probleme mit CVS beheben. Das Versionierungssystem Subversion ist jetzt offiziell in der Version 1.0 erschienen. Die Software unterstützt eine verteilte Softwareentwicklung und erlaubt es wie das Concurrent Versions System (CVS) mehreren Entwicklern zugleich an einem zentral gehaltenen Quelltext zu arbeiten. Die Subversion-Entwickler wollen den bisherigen Standard CVS - das vor allem im Open-Source-Bereich eingesetzt wird - ablösen.

SCM Microsystems zeigt DVB-T-Receiver im PC-Card-Format

Digitales terrestrisches Fernsehen für Notebooks und PDAs. SCM Microsystems hat jetzt den Receiver für digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T) in Form einer PC-Card (PCMCIA) angekündigt. Der "Mobile Terrestrial Receiver" soll erstmals auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin gezeigt werden, die am 29. August 2003 beginnt.

Kritische Sicherheitslücke in CVS

Angreifer können unter Umständen Root-Rechte erlangen. Eine kritische Sicherheitslücke im Concurrent Versions System (CVS) hat Stefan Esser von der Firma e-matters entdeckt. CVS wird in der Softwareentwicklung zur Verwaltung von Quelltexten eingesetzt und ist insbesondere im Open-Source-Umfeld das dominierende System. CVS bis zur Version 1.11.4 erlaubt es Angreifern unter Umständen eigenen Code auf einem entsprechenden Server auszuführen.

SCM Microsystems übernimmt Towitoko

Geschäftsbereich PC-Security soll gestärkt werden. SCM Microsystems will die Münchener Towitoko AG zu 100 Prozent übernehmen. Die beiden Unternehmen haben sich auf die Modalitäten hierfür geeinigt. Demnach wird Towitoko zügig in den SCM-Konzern integriert. Mit der Akquisition will SCM seinen Kerngeschäftsbereich PC-Security entscheidend stärken, insbesondere auf dem deutschsprachigen Markt.

SCM Microsystems gliedert Marke Dazzle aus

Dazzle-Produkte bald in eigenständiger Firma. SCM Microsystems wird seine beiden Kernbereiche OEM (PC Security und Digital TV) und Consumer (Dazzle-Produkte) trennen und den Endkundenbereich in eine eigenständige Firma überführen. Dieser Vorgang soll noch im laufenden Geschäftsjahr abgeschlossen werden, heißt es von SCM.

Supply Chain: Neue Impulse durch Lösungen auf Internetbasis

Studie zum Europamarkt für Supply-Chain-Management-Software. Nach einer neuen Analyse der Unternehmensberatung Frost und Sullivan sollen die Umsätze im Europamarkt für Supply-Chain-Management-Software im Zeitraum von 2000 bis 2007 von 485 Millionen US-Dollar auf 2,78 Milliarden US-Dollar ansteigen. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate soll in den nächsten Jahren bei über 28 Prozent liegen. Der wichtigste Wachstumsschub kommt von Lösungen auf Internetbasis. Der Titel der Studie: The European Supply Chain Management Market.