Amazon will einen Fernsehsender in Deutschland betreiben - die KEK hat dieses Vorhaben abgesegnet.
Amazon braucht in Deutschland eine Rundfunklizenz. Amazon hat Golem.de erklärt, welche Inhalte dort laufen sollen.
Straßenfußball, mehr Kontrolle am Ball und Lizenzwunder: Fifa 20 ist zugänglicher Fußball und bietet in Sachen Optionsvielfalt und Lizenzen genug Futter für Wochen und Monate. EA Sports katapultiert seine Sportsimulation erneut an die Tabellenspitze.
Von Olaf Bleich und Benedikt Plass-Fleßenkämper
Bei Turnieren mit Computerspielen wie Counter-Strike oder Dota 2 schauen mitunter mehrere Hundert Millionen Fans zu. E-Sport wächst weiter - und steht vor einem Umbruch, denn inzwischen engagieren sich sich auch Firmen wie Nike und McLaren.
Von Peter Steinlechner
Teuer, in der Regel nicht mit 4K und erst recht nicht mit Mehrkanalton oder HDR - so ist das Premiumangebot von Sky im Jahr 2018.
Ein Test von Michael Wieczorek
Die Waliser Polizei hat im Finale der Champions League 2017 170.000 Gäste mit Gesichtserkennung gescannt und davon mehr als 2.000 als kriminell identifiziert. Davon waren jedoch nur sieben Prozent schuldig. Das System wird auch genutzt, um das Potenzial einer kriminellen Tat in Emotionen zu erkennen.
Nach zehn Jahren läuft der Vertrag zwischen Konami und der Uefa aus. Statt bei Pro Evolution Soccer könnten die Rechte an der Champions League rasch bei Fifa landen.
Golem.de-Wochenrückblick Die Raumsonde Juno trifft auf Jupiter, Deutschland trifft viele Elfmeter (nicht) und ein Mini-PC wird mal nicht von seinen Treibern ermordet. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Eine Videocollage aller deutschen Elfmeter, die zum Meme wurde, ist von der Uefa bei Youtube gelöscht worden. An der Löschung solcher Remixe wird wohl auch die kommende Urheberrechtsreform nur wenig ändern.
Nicht nur während der EM boomen illegale Livestreams. Das ist nicht nur ein Problem für die Sender, sondern auch für die Nutzer: Die Streams strotzen vor Schadsoftware.
Ein Bericht von Eike Kühl
Das offizielle Spiel zur Fußball-Europameisterschaft 2016 erscheint als kostenloses Addon für PES 2016. Allerdings mit beschränktem Inhalt: Es wird lediglich 15 von 24 Teams geben - und nur ein Stadion.
E3 2015 Zusammenstöße in der Luft, mehr Kontrolle über Zweikämfe und den Torjubel der Spieler: Konami will in seiner Fußballsimulation Pro Evolution Soccer zum 20-Jährigen viele Neuerungen bieten.
Der Sportverein Beşiktaş Istanbul hat das professionelle League-of-Legends-Team Aces High Esports Club übernommen. Damit ist der türkische Verein, dessen Fußball-Mannschaft in der UEFA Europa League spielt, der erste traditionelle Sportverein, der ein E-Sport-Team besitzt.
Im Baseball kann Datenanalyse erfolgsentscheidend sein, und auch im Fußball wird fleißig gesammelt und verglichen: Wer schießt die meisten Tore, gewinnt die meisten Zweikämpfe, hat den größten mentalen Nutzen für die Mannschaft. Aber wie aussagekräftig sind solche Statistiken?
Wie kommentiert man eigentlich das Geschehen einer Fußballpartie, die erst noch stattfinden wird? Golem.de hat Wolff-Christoph Fuss und Hansi Küpper bei den Sprachaufnahmen für Pro Evolution Soccer 2014 ins Tonstudio begleitet.
Mit Uefa Euro 2012 bringt Electronic Arts statt eines eigenständigen Spiels nur eine Fifa-12-Downloaderweiterung zur kommenden EM heraus. Die Folge: ein günstiger Preis - aber noch weniger spielerische Neuerungen als bei früheren Turnieren.
Nicht als eigenes Spiel, sondern als kostenpflichtige Erweiterung für Fifa 12 vermarktet EA Sports die Europameisterschaft 2012. Dank Onlineanbindung sollen Spieler echte Vorgänge aus dem Turnier im Spiel nacherleben können.
Kaum ist Borussia Dortmund Meister, stellt Konami erste Details der diesjährigen Ausgabe von Pro Evolution Soccer vor. Die soll vor allem mit generalüberholter KI und intuitivem Gameplay gegen Fifa 2012 punkten.
Das Hinspiel konnte Electronic Arts für sich entscheiden, jetzt ruft Konami zur Revanche: Nach der überraschenden Niederlage im letzten Jahr soll Pro Evolution Soccer 2010 wieder an die Tabellenspitze stürmen. Dabei setzen die Entwickler wieder einmal auf tolles Spielgefühl und nicht auf Lizenzen.
Der Zusammenschluss von Activision und Vivendi Games zu Activision Blizzard zeigt erste Folgen. Nicht alle in Entwicklung befindlichen Spiele und nicht alle Spielestudios passen zu den langfristigen Plänen des neu entstandenen großen Spielepublishers.
Rund 30 Millionen Menschen haben allein in Deutschland das Halbfinale der Fußball-Europameisterschaft Deutschland gegen Türkei am Mittwochabend im Fernsehen verfolgt. Doch ein Unwetter über Wien sorgte wiederholt für Bildausfälle und zeigt eindrücklich, wie ein "Single Point of Failure" ein sonst redundantes System in die Knie zwingen kann.
Die Veröffentlichung von Fifa 2008 liegt gerade mal ein halbes Jahr zurück, da bringt Electronic Arts (EA) auch schon das nächste Fußballspiel in die Läden. Kein Wunder: Die EM 2008 steht bevor, und die offizielle Lizenz will natürlich genutzt werden. Typische Begleiterscheinungen dieser Release-Taktik: tolle Atmosphäre auf der einen, altbekanntes Gameplay auf der anderen Seite.
Wer die Veröffentlichungspolitik von Electronic Arts kennt, wird sich wohl denken können, was dahinter steckt, wenn das Unternehmen gerade mal ein paar Monate nach der Veröffentlichung von Fifa 07 ein weiteres Fußballspiel unter dem Namen UEFA Champions League 2006-2007 in die Läden bringt: eine überzeugende Präsentation, eine große Lizenz - und ein nicht wirklich neues Gameplay.
Der europäische Fußball-Verband UEFA startet mit dem "UEFA Video Service" (UVS) die Übertragung von 125 UEFA-Cup-Spielen live im Internet. Internetnutzer in 96 Ländern sollen auf den Seiten der UEFA Spiele sehen können.
Über Video-Sites wie YouTube lassen sich nicht nur verrückte Kurzfilme abrufen, auch Szenen aus Fußballspielen finden sich zuhauf. Dem will die Deutsche Fußball Liga (DFL) nun ein Ende bereiten. Gegenüber der Berliner Zeitung spricht DFL-Sprecher Tom Bender vom "großen Gegenschlag".
Alle Bundesliga-Spiele live für 7,50 Euro im Monat bietet Vodafone ab sofort per UMTS für das Handy an. Bis zum 9. Oktober 2006 kann der Dienst kostenlos getestet werden.
Oft verhalten sich die potenziellen Kunden nicht so, wie es sich die Anbieter der Ware "Information" wünschen: Anstatt zu bezahlen, versuchen sie, die Inhalte kostenlos zu bekommen. So sieht es einem Bericht des Focus zufolge auch bei Fußballfans aus: Anstatt die PayTV-Angebote zu nutzen, schauen sie sich die Spiele lieber kostenlos im Internet an.
Fernsehen auf dem Handy könnte ein interessantes Thema für die Netzbetreiber und Inhaltelieferanten werden, wenn man den Ergebnissen einer Begleitstudie zu einem der weltweit größten DVB-H-Pilotprojekte glaubt, das in Helsinki (Finnland) läuft.
Die UEFA will nach einem Bericht des Magazins Focus ab der Saison 2006/2007 die Champions-League-Spiele neben der Fernsehübertragung per Streaming auch im Internet live zeigen - unter anderem auch, um Raubkopierern den Hahn abzudrehen.
Electronic Arts beherrscht die hohe Kunst der Produktpolitik - zumindest aus Umsatzsicht - ganz vortrefflich: Nicht genug damit, dass im Jahresrhythmus immer im Herbst ein Fifa-Spiel erscheint, nein - jeweils zu Beginn eines Jahres wartet noch eine weitere Veröffentlichung auf die Fußball-Fans, etwa zur WM, EM oder - wie in diesem Fall - zur Champions League. Keine Überraschung auch, dass dafür einfach die Spielengine des letztjährigen Fifa recyclet wird. Allerdings haben die Entwickler diesmal dem Spiel so etwas wie eine Kampagne spendiert.
Wer die PC-Version von UEFA Euro 2004, dem offiziellen Spiel zur Fußballeuropameisterschaft, besitzt, sollte einen Blick auf die Website Socceraccess.com werfen. Die Betreiber dieser Homepage haben zahlreiche Mods, Updates und Tools zusammengestellt, mit denen sich die realen Ereignisse der EM direkt im Spiel nachverfolgen lassen.
Kein internationales Fußballturnier ohne passendes Spiel aus dem Hause Electronic Arts: Auch zu der anstehenden Europameisterschaft in Portugal bringt EA natürlich einen Titel in die Läden - und der dürfte Besitzern von Fifa 2004 recht bekannt vorkommen.
Die öffentlich-rechtlichen Medienanstalten ARD und ZDF werden zur Fußball-Europameisterschaft in Portugal (12. Juni bis 4. Juli 2004) kurze Zusammenfassungen einzelner Spiele im Internet übertragen.
Ab sofort kann man im Rahmen einer PC-Demo die Fußballsimulation UEFA EURO 2004 von Electronic Arts anspielen, die Spiele in der Länge einer Halbzeit gegen Deutschland, Portugal oder Italien erlaubt.
Die EU-Kommission hat eine breit angelegte Untersuchung des Verkaufs von Sportrechten an Internetanbieter und Betreiber von Mobilfunknetzen der dritten Generation (UMTS) beschlossen. Sportrechte und insbesondere Fußball-Übertragungsrechte seien entscheidende Verkaufsargumente für die Anbieter von Fernsehabonnements, aber auch für neue Medienangebote wie Internet- und UMTS-Dienste.
Die Union der Europäischen Fußballverbände (Uefa) warnt vor Internet-Seiten, auf denen illegal Tickets für die Fußball-EM 2004 angeboten werden. Anlass ist die Tatsache, dass sich jeder Zuschauer registrieren lassen muss - angeblich aus Sicherheitsgründen.
Vodafone hat für zwölf Länder die Rechte an Mobilfunkdiensten rund um die UEFA Champions League erworben. Die Vereinbarungen gelten für die Spielzeiten 2003/2004, 2004/2005 und 2005/2006. Noch in diesem Monat will Vodafone seinen Kunden Videoclips und Logos rund um die UEFA Champions League auf das Handy schicken.
Sony Computer Entertainment Europa (SCEE) wird die 1997 begonnene Unterstützung der UEFA Champions League fortsetzen. Die Zusammenarbeit mit der UEFA habe laut Sony entscheidend dazu beigetragen, dass die Bekanntheit der Marke PlayStation in Europa und darüber hinaus signifikant gesteigert wurde.
Die Polizei hat in den vergangenen Tagen in mehreren deutschen Städten Wohnungen und Geschäfte wegen des Verdachts auf Computerbetrug und Hehlerei durchsucht. Die Ermittlungen standen in Zusammenhang mit dem illegalen Vertrieb und Gebrauch von SmartCards, mit denen sich Abo-TV-Angebote wie die des Münchner Senders Premiere World entschlüsseln lassen.
Sega of America hat den Preis der nicht mehr hergestellten Dreamcast-Konsole auf 50,- US-Dollar gesenkt, im US-Handel ist die Preissenkung bereits angekommen. Damit kostet die erste der Next-Generation-Konsolen nur noch so viel wie ein Spiel für die PlayStation-2-, Xbox- oder Gamecube-Konsolen.
Obwohl Sega bereits seit einigen Monaten keine Dreamcast-Geräte mehr fertigt, sind die Lagerbestände immer noch nicht vollständig abverkauft. Wer bisher zögerte, noch eine der technisch guten Konsolen zu erstehen, kann nun für 279,- DM neben dem Gerät auch gleich noch drei gute Spieletitel erwerben.
Sowohl Electronic Arts als auch Ubi Soft kündigen für ihre kommenden Fußball-Management-Simulationen prominente Unterstützung an: Während Udo Lattek als Repräsentant des von Ubi Soft vertriebenen DSF Fußball Manager 2001 auftreten wird, unterstützt Rudi Assauer den EA SPORTS Fußball Manager 2002.
Ab sofort können die User der RTL World im Internet auf Siege, Tore und Punkte echtes Geld setzen und, sofern das Glück ihnen hold ist, auch gewinnen. Zum Finale der UEFA Champions League zwischen dem FC Bayern München und dem FC Valencia in Mailand startet RTL Newmedia eine Kooperation mit Sportwetten Gera, einem privaten, staatlich konzessionierten Anbieter für Sportwetten. Über die RTL World können die User mit einem Mindesteinsatz von 3,- DM pro Wette auf ihre Lieblingsvereine setzen und bis zu 20.000 DM einstreichen.
Der Konsolen-Spielehersteller Konami hat sich die Lizenz der FIFPro, der rechtlichen Vertretung aller Profifußballspieler der Welt, für alle zukünftigen Titel seiner erfolgreichen Fußball-Simulation International Superstar Soccer gesichert. Mit dieser Lizenz darf Konami die Originalnamen und das Aussehen tausender internationaler Spieler, die weltweit von der FIFPro vertreten werden, verwenden und kann somit seinen Spielen zu mehr Realismus verhelfen.
"Das bedeutendste Fußballereignis Europas" (Eidos) in einem Spiel zusammengefasst: Die Idee ist nicht wirklich neu, aber durch die Anhäufung der weltbesten Spieler sehr reizvoll. Eidos besitzt die Lizenz der UEFA. So darf man Roberto Carlos, Rivaldo, Batistuta und Kollegen in UEFA Champions League - Season 1999/2000 nach Herzenslust über den Rasen hetzen.
Die offizielle Website zur Fußball-Europameisterschaft EURO 2000 wurde von der UEFA unter www.euro2000.org in Betrieb genommen.