Livestreams: Ein Schuss, ein Tor, ein Trojaner
Nicht nur während der EM boomen illegale Livestreams. Das ist nicht nur ein Problem für die Sender, sondern auch für die Nutzer: Die Streams strotzen vor Schadsoftware.

Nun gibt es in Deutschland während der Fußball-Europameisterschaft wahrlich keine Not an Männern in Stutzen und Trikots, jedenfalls nicht im Fernsehen. Alle EM-Spiele laufen im Free TV, und wer keine Lust auf den Kommentar von Steffen Simon und Packing-Analysen hat, kann im Livestream auf der Website der ARD gleich selbst die Regie übernehmen.
- Livestreams: Ein Schuss, ein Tor, ein Trojaner
- Die Streams kommen von organisierten Netzwerken
Mehr kostenlosen Fußball gibt es selten. Trotzdem florieren in Zeiten einer Fußball-EM auch die inoffiziellen Übertragungen im Internet. Die Anwälte der Uefa haben deshalb bereits vor dem Start des Turniers Warnungen an Blogs und Websites verschickt, die sich anschickten, die Spiele zu streamen, also das offizielle Fernsehbild im Internet weiterzuverbreiten. Viel gebracht hat es nicht; mit einer kurzen Google-Suche lassen sich zu jedem laufenden EM-Spiel zahlreiche illegale Streams finden.
Schön anzuschauen sind sie nicht. Die Qualität vieler kostenloser Streams (es gibt auch eine Szene, die hochwertigere Streams gegen Bezahlung anbietet und diese etwa über private Foren teilt) ist dürftig, sie stocken häufig und Bild und Kommentator kommen nicht selten aus Ländern, die bei der EM bereits nach der Gruppenphase ausscheiden. Trotzdem gibt es einschlägige Angebote bereits seit Jahren. Wenn kein großes Turnier ist, zeigen sie aktuelle Spiele aus der Bundesliga und anderen europäischen Ligen, US-Sport, Tennis und alles, was sonst häufig nur für Pay-TV-Abonnenten verfügbar ist. Besser pixeligen Sport als gar keinen, denken sich scheinbar viele Nutzer.
Schadsoftware auf jedem zweiten Stream
Für die Rechteinhaber, etwa den Pay-TV-Sender Sky, sind die illegalen Sportstreams schon länger ein Problem. Nicht nur gehen den Sendern wegen der unerlaubten Verbreitung der Inhalte im Netz potenzielle Kunden verloren. Es ist zudem schwierig, den Angeboten beizukommen, weil die Streams auf vielen verschiedenen Websites eingebunden sind und offizielle Beschwerden meist länger dauern als ein Spiel. "Diese Seiten sind der organisierten Kriminalität zuzurechnen und schädlich für unser Geschäftsmodell", sagt Sascha Tietz, verantwortlich für Anti-Piracy und Content Security von Sky.
Aber auch die Nutzer sind betroffen. Zwar ist es nach aktueller Rechtsauslegung nicht verboten, einen auf einer Website eingebundenen Stream anzugucken, solange die Nutzer ihn nicht selbst vervielfältigen. Unter Umständen zahlen sie aber mit ihrer Computersicherheit. Denn viele Seiten bieten ihren Besuchern nicht nur kostenloses Sportfernsehen, sondern auch kostenlose Schadsoftware. Das seit Jahren bekannte Problem bestätigt nun eine gemeinsame Studie der Katholischen Universität Löwen und der Stony Brook Universität in New York (Rafique et al, 2016).
"Bislang wurden Livestream -Angebote zumeist juristisch betrachtet", sagt der für die Studie verantwortliche Informatiker M. Zubair Rafique. Er und sein Team hätten nun die erste Studie veröffentlicht, die das Sicherheitsrisiko der Angebote quantifiziert. Insgesamt analysierten die Forscher 23.000 Websites auf mehr als 5.300 Domains, 830.000 Mal riefen sie dabei einzelne Streams ab. Ihr Ergebnis: Rund 50 Prozent aller untersuchten Seiten enthielten Schadsoftware.
Hinter Werbeanzeigen stecken getarnte Trojaner
Ein beliebtes Werkzeug der Anbieter sind dabei die sogenannten Overlays - Werbeanzeigen, die sich über den Stream legen. 93 Prozent aller untersuchten Streams nutzten diese Technik. Um das Bild zu sehen, müssen die Nutzer die Overlays zunächst wegklicken, was leichter gesagt ist als getan. In vielen Fällen suggeriert ein "X" die Schaltfläche zum Schließen. Tatsächlich aber führt ein Klick darauf zu neuen Popups, auf Pornoseiten oder zum Download einer bestimmten Software oder einer Browser-Erweiterung, zum Beispiel eines gefälschten Flash-Players. Wer diese installiert, kann sich Viren oder Trojaner einfangen.
"Unerfahrenen Nutzern wird so der Glauben vermittelt, sie müssten eine neue Software installieren, um den Stream zu sehen", sagt Zubair Rafique. Das gelte nicht nur für Desktop-PCs, sondern zunehmend auch für mobile Browser: Einige Angebote leiten die Nutzer auf eine App weiter, mit der sie angeblich die Streams besser gucken können. Tatsächlich steckt dahinter aber bloß eine Software, um ihnen Werbeanzeigen auf dem Smartphone auszuspielen. Selbst Besucher, die Adblocker nutzen, sind nicht völlig sicher. 16 Prozent der 1.000 beliebtesten Streamingseiten verwenden den Forschern zufolge Skripte, die zumindest einen Teil der Adblocker umgehen. Und in Einzelfällen konnten die Forscher Schadsoftware entdecken, die nicht von gängigen Virenscannern erkannt wurde. Besonders gefährdet seien vor allem die Browser Safari und Chrome, hier wurden die meisten Links auf Schadsoftware erkannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Streams kommen von organisierten Netzwerken |
- 1
- 2
Mit VPN lassen sich Sportevents recht sicher streamen. Hier ein interessanter Artikel...
Und die durch bereitwillig hergegebene Steuern und Abgaben unser ganzes Staatswesen erst...
Ja, aber die sind nicht das Klientel dieser Webseite .... Der Artikel würde auf Bild.de...
Der Obsthändler ist aber bei weitem nicht der einzige Anbieter auf dem Markt. Wenn du CL...