Schenker Technologies GmbH ist ein Hersteller von High-End-Notebooks und Gaming-PCs aus Leipzig, die Barebones aus Asien werden in Deutschland bestückt. Zu den Eigenmarken gehören XMG für Gaming-Hardware und Schenker für Business- sowie Workstation-Kunden.
Computex 2023 Die Apex-Laptops sollen künftig XMGs Einstiegsserie darstellen - und kommen mit einem Ryzen 7 7735HS sowie einer RTX 4050 oder RTX 4060.
CES 2023 Schenkers neue Gaming-Laptops sind leicht zu öffnen und bieten Unterstützung für eine RTX 4090 mit ausgereiztem Powerlimit.
Von Tobias Költzsch und Martin Wolf
Schenker bringt mit dem Vision 14 ein Notebook mit recht vielen Anschlüssen, 16:10-Display und gesteckten Komponenten auf den Markt.
CES 2023 Schenkers neue Gaming-Laptops sind leicht zu öffnen und bieten Unterstützung für eine RTX 4090 mit ausgereiztem Powerlimit.
Von Tobias Költzsch und Martin Wolf
Für das Vision 15 hat Schenker mit Intel zusammengearbeitet und das erste Notebook auf Basis des NUC M15 Laptop Kit entwickelt.
Ein Test von Mike Wobker
Im Schenker XMG Apex 15 steckt ein Ryzen 9 3950X mit gleich 16 Kernen im Eco-Mode. Wie schlägt der sich gegen die Desktop-CPU?
Ein Test von Marc Sauter
Schenker kombiniert beim XMG P505 Haswell- und Maxwell-Technik mit einer flotten SSD: Die Spielegeschwindigkeit des Gaming-Notebooks überzeugt - zumindest wenn der Stromstecker angeschlossen ist.
Auf den ersten Blick ein überzeugendes Gaming-Notebook: Das 144-Hz-Display, die mechanische Tastatur und die Kombination aus Coffee Lake H und Geforce GTX 1060 des XMG Neo 15 haben Potenzial. Auch das Gehäuse ist eine erfrischende Abwechslung zur Masse an immer gleichen Clevo-Barebones.
Ein Test von Oliver Nickel
Dank 73-Wattstunden-Akku hält das 14-Zoll-Ultrabook von Schenker trotz fast komplett aufrüstbarer Hardware lange durch.
Ein Test von Marc Sauter
Schenker kombiniert beim XMG P505 Haswell- und Maxwell-Technik mit einer flotten SSD: Die Spielegeschwindigkeit des Gaming-Notebooks überzeugt - zumindest wenn der Stromstecker angeschlossen ist.
Dank 73-Wattstunden-Akku hält das 14-Zoll-Ultrabook von Schenker trotz fast komplett aufrüstbarer Hardware lange durch.
Ein Test von Marc Sauter
Das Tablet Element von Schenker kostet ab sofort 50 Euro weniger. Grund ist ein neues Bay-Trail-SoC, das der Hersteller günstiger einkaufen kann. Bei den CPU-Takten ergibt sich keine Änderung, die Grafikeinheit ist allerdings auf dem Papier geringfügig langsamer.