Coronakrise: Hardware-Industrie auf dem Weg der Besserung
Fast alle Fabriken für Hardware laufen wieder - trotz verlängertem Chinese New Year. Bei Launches und Lieferengpässen sieht es anders aus.

Während in Europa und den USA die Covid-19-Pandemie ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hat, vermeldete die chinesische Regierung die ersten Tage ohne Neuinfizierungen im Inland. Wir haben große Hardwarehersteller gefragt, welche Auswirkungen das Sars-CoV-2-Virus auf die Produktion hat und hatte.
- Coronakrise: Hardware-Industrie auf dem Weg der Besserung
- Einige Produkte verschieben sich
Alle betonen dabei, dass die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter das Wichtigste ist. Die Unternehmen haben Reisebeschränkungen eingeführt und an Standorten weltweit vorbeugende Maßnahmen ergriffen. In Europa und den USA bedeutet das Homeoffice für viele Angestellten, bei der Fertigung gibt es häufig Schichtarbeit, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren. In Deutschland sind Belegschaften oft dezentral organisiert, bei Lenovo etwa arbeitet die Hälfte der Angestellten von zu Hause aus.
Was die eigentliche Produktion anbelangt, verwiesen alle Unternehmen auf die komplexe Lage. Wo möglich, wurde bei den Lieferketten der Fokus auf Regionen gelegt, die weniger stark von Covid-19 betroffen waren als China. Einige der großen Hersteller wie Lenovo haben 30 Fertigungsstandorte weltweit, auch Dell und HP sind global aufgestellt. Mit Blick auf chinesische Provinzen wie Hubei und Städte wie Wuhan ist die Aussage dieselbe: Derzeit wird die Produktionsleistung langsam hochgefahren, auch die meisten Fabriken in den betroffenen Regionen sind bis auf Ausnahmen wieder aktiv.
Problematischer als Covid-19 selbst erweist sich dabei wie so oft das Neujahrsfest (Chinese New Year), das 2020 überdies deutlich verlängert wurde. Viele Mitarbeiter oder Wanderarbeiter müssen daher erst einmal zu den jeweiligen Standorten gelangen. Vor einigen Wochen lag die Auslastung mancher Fabriken nur bei etwa einem Drittel, mittlerweile sind einige Fabriken bereits bei 50 Prozent und bis Ende April 2020 wird eine Steigerung auf zwei Drittel erwartet.
Die produzierten Komponenten oder Geräte werden teilweise per Seeweg und anteilig per Luftfracht verschickt, was in der momentanen Situation zu unterschiedlichen Vor- und Nachteilen führt: Wer per Seeweg bestellt hatte, der konnte zwischenzeitlich günstiger transportieren lassen.
Mittlerweile muss aber mit Verzögerungen gerechnet werden und die nächsten Schiffsladungen sind teurer, weil sich Ware durch die wieder angelaufene Produktion in den Häfen staut. Wer per Luftfracht kauft, kann durch weggefallene Passagiermaschinen zwar zusätzliche Kapazitäten buchen, oft jedoch zu höheren Preisen.
Überdies steigen die Kosten für Hersteller, weil es bedingt durch die ebenfalls betroffene Zuliefererindustrie noch zu Engpässen kommt und daher Komponenten wie Arbeitsspeicher und Displays teurer werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Einige Produkte verschieben sich |
- 1
- 2
Ok dann ist da wohl was dran :)