Rund sechs Jahre nach Wreck-it Ralph (Ralph reicht's), der vor allem Videospieler der ersten Stunde ansprach, bringt Disney einen zweiten Teil heraus: In Ralph Breaks the Internet verlässt Ralph sein Retrozuhause, wie der erste Trailer zeigt.
Bisher hat sich Disney-Pixar nicht besonders angestrengt, wenn es um die neue Ultra-HD-Blu-ray-Disc ging. Nachdem mit Guardians of the Galaxy 2 ein erster Anfang gemacht wurde, geht es jetzt vielversprechend weiter. Pixars Coco und der Fan-Artikel-Film Cars 3 sind als Nächstes dran - leider als 2K-Filme.
Walt Disney konkretisiert die Pläne für seinen eigenen Streamingdienst. Kommende Marvel- und Star-Wars-Filme werden bei Disney gezeigt.
Disney wird bald keine Filme mehr an Netflix ausleihen. Ab dem Jahr 2019 startet der Konzern, zu dem auch Marvel, Pixar und die Star-Wars-Reihe gehören, seinen eigenen Dienst. Erst einmal nur in den USA.
Unter dem Titel Jedi Challenges wollen Lenovo und Disney schon bald ein Augmented-Reality-Headset veröffentlichen, mit dem Sternenkrieger das Lichtschwert schwingen oder eine Partie Holo-Chess spielen können.
Ankis neues Produkt hat mit den martialischen Rennautos der Firma nicht viel gemeinsam. Der niedliche Roboter Cozmo fährt zwar auch ein wenig herum, will mit seinen Benutzern aber erstmal nur spielen. Auch programmieren lässt er sich.
Ein Hands on von
Alexander Merz
Apple hat WatchOS 4 angekündigt. Die neue Version des Smartwatch-Betriebssystems bringt Siri-Ziffernblätter und Verbesserungen für Fitnessübungen. Sie soll im Herbst erscheinen.
Das neue Spielzeug von Sphero ist keine Kugel, sondern hat vier Räder und einen Mund. Ob mit dem neuen Fahrzeug des Herstellers Rennfeeling und Filmatmosphäre aufkommt, konnten wir vorab ausprobieren.
Ein Hands on von
Alexander Merz
Während in Europa die Auswahl von 4K-Discs des Formats Ultra-HD-Blu-ray noch einige Lücken hat, sinken die Preise in den USA bereits. Zusätzlich erscheinen vermehrt Filmsammlungen. Jedoch verweigert sich weiterhin ein wichtiges Studio dem Format.
Die VR-Filme des Oculus Story Studios wurden als Wegbereiter für eine neue Kunstform gefeiert. Nun macht Oculus-Besitzer Facebook das Studio dicht. Es gebe viele andere Entwickler, die man unterstützen wolle, heißt es zur Begründung.
Lohnt sich die teure Hardware für den Ultra-HD-Betrieb samt HDR? Im zweiten Teil unseres großen UHD-Blu-ray-Tests geht es um die Abspielgeräte, die Zukunft und eine Auswahl von Fernsehern. Bei dem Aufbau kann der Anwender viel falsch machen und die günstige Xbox One S nervt mit Bugs.
Ein Test von
Andreas Sebayang und Sebastian Grüner
Lohnt sich die Ultra-HD-Blu-ray-Disc fürs Heimkino? Dieser Frage sind wir anhand von drei Fernsehern, drei Playern und sieben Filmen nachgegangen. Wir haben dabei Betrug, Abstürze, hohe Leistungsaufnahmen, Verbindungsprobleme und wunderschöne Bilder entdeckt. Zunächst konzentrieren wir uns auf die Filme und HEVC alias H.265.
Ein Test von
Andreas Sebayang und Sebastian Grüner
Smart Home bei Tado heißt vor allem eines: die Heizung möglichst präzise so zu steuern, dass nur bei Anwesenheit des Nutzers geheizt wird. Das funktioniert durch eine gewisse Intelligenz auch recht gut, es gibt aber auch Probleme.
Ein Test von
Andreas Sebayang
Industrial Light & Magic (ILM) ist das wohl renommierteste Studio für visuelle Filmeffekte. Dennoch müssen auch die Kalifornier am Limit von Soft- und Hardware arbeiten. Die weltweite Konkurrenz ist groß.
Ein Bericht von
Friedhelm Greis
Ceatec In Europa und in den USA fällt die Blu-ray Disc Association (BDA) kaum auf - obwohl sie mit der Ultra-HD-Blu-ray gut zu tun haben sollte. Der japanische Ableger hat sich hingegen mit einem vergleichsweise großen Stand gezeigt. Aber auch für Europa gibt es gute Nachrichten.
Wenn Pixar-Designer einen echten Roboter bauen dürfen, ist das Ergebnis entsprechend niedlich. Doch der clevere Cozmo soll auch schnell zum Quälgeist werden, wenn ihm etwas nicht passt.
Fujitsu Forum Fujitsu weist mit einem kleinen, stationären Roboter den Weg durch eine Ausstellung oder Messe. Der sympathische Robopin verwendet dazu Informationen aus Beacons und erinnert ein wenig an eine der Figuren aus dem Pixar-Film Wall-E.
Die BBC möchte Filme mit Hilfe einer App auf die jeweiligen Vorlieben der Zuschauer zuschneiden. So interessant wie die Technik sind auch die möglichen Nebenwirkungen.
Von
Eike Kühl
Open Source im Animationsgeschäft: Pixar will eine Software für die Erstellung und Verwaltung digitaler Inhalte freigeben.
Beeindruckende Schwarzwerte, kräftige Farben und Dolby Atmos: Das zweite Dolby Cinema in Europa ist in Hilversum eröffnet worden. Wir haben uns Pixars neuen Animationsfilm Inside Out (Alles steht Kopf) unter Idealbedingungen in einem beeindruckenden Kino angesehen.
Von
Andreas Sebayang
Die Software von Pixar, Renderman, steht nun gratis für nichtkommerzielle Zwecke bereit. Profitieren sollen davon Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Privatleute. Funktionsbeschränkungen soll es nicht geben.
Oculus Rift und Google Glass sind erst der Anfang, Eye Tracking zur Erfassung der Sehgrube, 3D-Sound und Gestenerkennung die nächsten Schritte. Head-mounted Displays nähern sich so den Augmented-Reality-Brillen wie Microsofts Hololens oder der von Magic Leap an.
Von
Marc Sauter
Apple, Google, Intel und Adobe müssen in einer Sammelklage mehr zahlen. Sie hatten durch ein Abkommen gegen das Abwerben von Beschäftigten die Gehälter gedrückt. Doch am Ende bleiben für die Betroffenen nur jeweils 5.000 US-Dollar.
CES 2015 Immer, wenn wir denken, es ginge nicht noch immersiver, überrascht uns Oculus VR. Die Demonstrationen für den Oculus-Rift-Prototyp Crescent Bay mit Virtual Surround in Unreal Engine 4 sind absolut beeindruckend - vor allem akustisch. Unsere Eindrücke.
Warcraft, Assassin's Creed, Angry Birds: Immer mehr populäre Computerspiele werden verfilmt. Denn Spiele unterhalten nicht nur auf dem heimischen Bildschirm.
Die Animationssoftware von Pixar, Renderman, wird seit über 20 Jahren zum Kauf angeboten. Mit der kommenden Version soll sie für nicht-kommerzielle Zwecke erstmals kostenlos zur Verfügung stehen.
Bewegungssteuerungsschlägereien mit Römern in Ryse von Crytek und nahezu fotorealistische Rennen in einem neuen Forza: Das könnte es zum Start an Exklusivtiteln für die nächste Xbox geben. Konkurrent Sony setzt unterdessen auf Unterhaltung jenseits von Shootern und Action-Adventures.
Ein künstlich erschaffenes Wesen, das die Menschheit beschützt: Die Geschichte vom Prager Golem ist die Vorlage für Filme wie Der Terminator oder Frankenstein. Außerdem ist sie Namensgeber von Golem.de. Die Moonbot Studios greifen das Thema auf und entwickeln ein Computerspiel.
Teil 1 ist eines der erfolgreichsten Spiele für mobile Plattformen, jetzt hat Imangi Studios sein Temple Run 2 für iOS veröffentlicht; in einigen Tagen soll eine Version für Android folgen.
Eine Spielewelt mit Do-it-yourself-Ansätzen und Sammelfiguren in der Art von Skylanders: Mit diesem Konzept soll Disney Infinity dem Micky-Maus-Konzern endlich den Durchbruch im Spielemarkt bringen.
Zwei Amateur-Filmmacher haben ein Remake von Toy Story gedreht; mit Puppen und Plastikfiguren - anstatt mit Computergrafik.
So richtig ist der Disney-Konzern bisher nicht in der Spielewelt angekommen, jetzt plant er offenbar eine Großanstrengung: Unter dem Namen Disney Infinity soll es eine offene Spielewelt mit Anleihen bei Minecraft geben, in der Disney- und Pixar-Figuren unterwegs sind.
Unter dem Namen Opensubdiv hat die Disney-Tochter Pixar eine Bibliothek zur schnellen Berechnung von Unterteilungsflächen (Subdivision Surface, kurz Subdiv) auf CPUs und GPUs als Open Source veröffentlicht. Die Software setzt Pixar bei der Herstellung seiner Animationsfilme ein.
Ein Addon für Animationssoftware ermöglicht es, eine virtuelle Figur direkt von einem 3D-Drucker aufbauen zu lassen. Die Software, die von Pixar mitfinanziert wurde, soll es Designern ermöglichen, ihre Entwürfe in der Realität zu überprüfen.
Der Jetpack-Actiontitel Dark Void hat vor zwei Jahren eine Bruchlandung hingelegt. Damit es Quantum Conundrum nicht genauso ergeht, hat Entwickler Airtight Games die Portal-Miterfinderin Kim Swift von Valve abgeworben. Kein Wunder, dass uns die Dimensionsrätsel an Glados' Testkammern erinnern.
Die Radio- und TV-Woche vom 19. bis zum 25. März rückt den 100. Geburtstag des Raketeningenieurs Wernher von Braun in den Vordergrund. Und dann geht es noch um Sprungschanzen in Brandenburg.
Zu der Sammelklage um den Nicht-Abwerbe-Pakt zahlreicher IT-Firmen sind weitere Details bekannt geworden. So gab es entsprechende Absprachen zwischen Google und Apple sowie zwischen Google und Intel.
In den USA sind Gerichtsdokumente aufgetaucht, die belegen, dass es Absprachen zwischen etlichen der großen IT-Firmen gegeben hat. Demnach gab es keine gegenseitige Abwerbung von Mitarbeitern. Das hätte den Wettbewerb um Talente ausgehebelt, heißt es in einer Sammelklage gegen die betroffenen Unternehmen.
Apple-Chef Tim Cook erhält ein Aktienoptionspaket, dessen Volumen selbst bei Experten Verwunderung auslöst. Doch die Optionen sind an den Wert der Apple-Aktie gekoppelt.
Apple baut seinen Aufsichtsrat um und hat Arthur Levinson zum neuen Chairman ernannt. Zudem zieht Disney-Chef Robert Iger in Apples Board of Directors ein.
Erst Casualgames, dann ab und zu Hardcore und jetzt Lernspiele: Microsoft erweitert die Positionierung für Kinect um "Serious Games für Kinder". Gemeinsam mit der Sesamstraße, National Geographic und Bildungswissenschaftlern sollen neue Angebote entwickelt werden.
Der legendäre Apple-Designer Hartmut Esslinger über seine Beziehung zu Steve Jobs und den Plan, der die Kultmarke einst vor dem Scheitern rettete.
Steve Jobs arbeitete für ein Jahresgehalt von einem US-Dollar und lehnte Bonuszahlungen meist ab. Sein Nachfolger Tim Cook lässt sich dagegen mit Aktienoptionen verwöhnen.
GDC 2011 Die Verwendung von Punktwolken sieht Crytek-Chef Cevat Yerli als eine mögliche Technik für künftige Spielegrafik an. Bevor ein Spiel damit laufen kann, sind aber noch etliche Hürden zu überwinden - nicht nur im Hinblick auf die Grafik.
Parallel zum neuen Leinwandauftritt von Hook und Lightning McQueen erscheinen die blechernen Helden aus Cars 2 auch auf PC und Konsolen. Das Spiel orientiert sich nur ansatzweise am Film, die Entwickler haben vor allem einen Fun-Racer geschaffen - gut so!
Die Kostüme von mehr als 40 Figuren aus Pixar- und Disney-Filmen spielen die Hauptrolle im Actionadventure Disney Universe. Das Programm erscheint für Konsole, Windows-PC und - kein Wunder angesichts der Rolle von Steve Jobs bei Disney - auch für Mac OS.
Die direkten Vorgänger waren viel besser als das übliche "Spiel zum Film", nun folgt die nächste Runde: Activision eröffnet in Transformers: Dark of the Moon den Kampf, Disney und Pixar machen Sportwagen zu Spionen.
Microsoft hat im Rahmen seiner Entwicklerkonferenz PDC einige Erweiterungen für seine Cloud-Computing-Plattform Windows Azure angekündigt.
Der Quellcode, der in allen Produktionen der Walt Disneys Animation Studios verwendeten Texture-Mapping-Bibliothek Ptex steckt, ist unter der freien BSD-Lizenz veröffentlicht worden. Mit der Bibliothek können Texturen für Animationen verwaltet werden.
Walt-Disney kauft für 4 Milliarden US-Dollar den Comic-Verlag Marvel Entertainment. Das Traditionsunternehmen hat Charaktere wie die X-Men und Spider-Man erschaffen und verdient sein Geld hauptsächlich mit der Vermarktung dieser Kunstfiguren.
Der Ausstieg von Daimler bei Tesla Motors ist komplett. Nach dem Verkauf der Firmenanteile soll der US-Elektroautohersteller künftig auch keine Akkus oder Antriebsstränge mehr liefern.
(Tesla)
Die Entwicklung an DirectX-12 und damit auch Direct3D-12 ist abgeschlossen. Für Entwickler heißt das, dass sie nun mit einer finalen Version arbeiten können. Microsoft nannte zwei Entwicklungsbeispiele, nach denen sich dies lohnt.
(Windows 10)
Schon die Auswahl der Charakterklasse ist in Bloodborne nicht ganz einfach - aber richtig herausfordernd wird das Action-Rollenspiel von den Dark-Souls-2-Machern, sobald der erste Gegner auftaucht. Golem.de hat es auf der Playstation 4 angespielt.
(Bloodborne)
DTS und Dolby arbeiten mit Ton-Objekten, Auro Technologies mit Auro 3D hingegen weiter mit Sound-Kanälen. Wir haben mit Auro-Chef Wilfried Van Baelen gesprochen und uns die beeindruckende Demo für Raumklang von oben ohne die Deckenlautsprecher von Dolby Atmos angehört.
(Dolby Atmos)
Konkurrenz für den sogenannten Flagship-Killer Oneplus One: Mit dem Honor 6 will Huawei eine neue Marke in Europa etablieren - günstig, schnell und gutaussehend. Doch der Akku hält nicht, was der Hersteller verspricht.
(Honor 6)
Der Streaming-TV-Anbieter Magine schränkt sein kostenloses Angebot deutlich ein. Auch deutsche Privatsender verschwinden nun hinter einer Bezahlschranke.
(Magine Tv)
E-Mail an news@golem.de