Videostreaming: Disney+ hat 50 Millionen Abonnenten weltweit
Es ist ungewiss, wie viele der Abonnenten für Disney+ bereits etwas dafür bezahlen.

Weltweit hat Disney+ derzeit 50 Millionen Abonnenten. Das teilte das Hollywoodstudio mit. Zum Vergleich: Netflix zählt weltweit aktuell 167 Millionen zahlende Kunden. Der Dienst ist in deutlich mehr Ländern und bereits länger auf dem Markt vertreten. Disney startete seinen Videostreamingabodienst kürzlich in neun weiteren Ländern, so ist Disney+ seit dem 24. März auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar. Das Hollywoodstudio machte keine Angaben dazu, wie viele Abonnenten es in den einzelnen Ländern gebe, Zahlen für Deutschland liegen somit nicht vor.
Nicht nur in Deutschland ergriff das Hollywoodstudio Maßnahmen, um gleich zum Start eine hohe Zahl an Abonnenten zu gewinnen. So wurde die erste Folge der Star-Wars-Serie The Mandalorian im deutschen Privatfernsehen zwei Tage vor dem Start des Dienstes als Lockangebot ausgestrahlt. Wer weitere Folgen regulär sehen will, muss ein Abo von Disney+ abschließen.
Außerdem gab es nur vor dem Start von Disney+ ein Jahresabo zu einem vergünstigten Preis, und Telekom-Kunden erhalten Disney+ hierzulande noch bis zum 19. Mai zu allgemein günstigeren Konditionen. Regulär kostet das Disney+-Monatsabo 7 Euro, für 70 Euro gibt es ein Jahresabo. Telekom-Kunden erhalten statt der üblichen sieben Tage Disney+ ein halbes Jahr kostenlos. Danach zahlen sie statt 7 dauerhaft 5 Euro pro Monat.
Ähnliche Angebote wie von der Telekom gibt es auch in anderen europäischen Ländern, so dass ein Teil der Disney+-Abonnenten im ersten halben Jahr das Abo kostenlos nutzen kann. Wie hoch dieser Anteil an den 50 Millionen Abonnenten sei, teilte das Hollywoodstudio nicht mit. Es gibt keine Angaben dazu, wie viele Abonnenten Disney+ derzeit nicht kostenlos nutzen. Anfang Februar 2020 meldete das Hollywoodstudio 28,6 Millionen Abonnenten für Disney+.
Zwei Tests von Golem.de zu Disney+
Golem.de hatte Disney+ zunächst in der in den Niederlanden angebotenen Version auf dem Apple TV sowie dem iPhone getestet. Dabei waren wir angetan davon, dass es zu Filmen und Serien Bonusmaterial wie entfernte Szenen und Audiokommentare gibt. Später testete Golem.de das deutsche Angebot von Disney+ auch auf Fire-TV-Geräten. Dabei stießen wir darauf, dass Besitzer von Fire-TV-Geräten keinen 5.1 Surround Sound, sondern nur Stereoton erhalten. Wir analysierten den Katalog von Disney+ und fanden einige Filme und Serien, für die weiterhin eine deutsche Tonspur fehlt. Zudem verglichen wir den Katalog von Disney+ mit dem von Netflix und Prime Video.
Serien bei Disney+ im falschen Seitenverhältnis
Abonnenten von Disney+ können außer den Inhalten von Disney, Pixar, Star Wars sowie Marvel die ersten 30 Staffeln der Simpsons anschauen. Allerdings sind die ersten 19 Staffeln und ein Teil der 20. Staffel der Simpsons weiterhin nur im falschen 16:9-Format verfügbar. Bis Ende Mai 2020 soll dieser Fehler korrigiert werden. Unter anderem die Serien Chip und Chap, Goofy und Max sowie Arielle, die Meerjungfrau sind ebenfalls im 16:9-Format statt im ursprünglichen 4:3-Format verfügbar. Ob Disney auch diese Serien im korrekten Seitenverhältnis anbieten wird, gab das Hollywoodstudio bislang nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ich habe das gerade mal eben geprüft und kann es nicht bestätigen. Sogar in unserem...
Wobei Netflix & Amazon da noch die stärksten Überschneidungen beim Schwerpunkt haben, wo...
Ich habe auch keine deutsche Tonspur bei allen Star Wars Filmen. Dann habe ich letzte...