Die Anfänge von Computergrafik im Film: Fast wie Magie

Kein großer Film kommt heute ohne computergenerierte Bilder aus. Die Anfänge dieser Technik waren in Hollywood aber schon in den 70er und 80er Jahren zu sehen.

Artikel von Peter Osteried veröffentlicht am  (aktualisiert am )
Eben noch im Buntglasfenster, jetzt schon auf dem Kirchenboden: der animierte Ritter aus Young Sherlock Holmes von 1985.
Eben noch im Buntglasfenster, jetzt schon auf dem Kirchenboden: der animierte Ritter aus Young Sherlock Holmes von 1985. (Bild: Youtube / Screenshot: Golem.de)

In den frühen 1990er Jahren beschloss Steven Spielberg, für seinen Film Jurassic Park nicht (nur) auf althergebrachte Effekttechniken zu setzen, sondern die Dinosaurier auch mit Hilfe von CGI (Computer-generated Imagery) zum Leben zu erwecken. Sein Film brachte die Technik stark voran und veränderte die Art, wie Blockbuster-Kino produziert wird.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler

Technische Schuld ist eine der teuersten Budget- und Wartungsfallen in der Softwareentwicklung. Wir erklären, wie man sie unter Kontrolle bekommt.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


    •  /