Mit fast einer Milliarde US-Dollar Umsatz beendet Nvidia aus Datacenter-Sicht das bisher erfolgreichste Quartal des Unternehmens. Gaming ist erneut die beste Sparte, das Tegra-Geschäft hingegen schrumpfte deutlich.
Nvidia hat die Geforce MX350 und die Geforce MX330 vorgestellt. Während Letztere nur ein Rebrand der MX250/MX150 ist, weist Erstere den GP107-Chip mit mehr Shader-Einheiten für eine höhere Leistung auf.
Schwerer Schlag für das Spielestreaming bei Nvidia: World of Warcraft, Call of Duty und alle anderen Games von Activision und Blizzard sind ab sofort nicht mehr über Geforce Now verfügbar. Die Community ist empört - viele geben Nvidia die Schuld.
Die Geforce GTX 1650 KalmX ist die derzeit schnellste passiv gekühlte Grafikkarte. Das 75-Watt-Modell wurde hierzu mit einem großen Kühler ausgestattet, welcher die Platine seitlich überragt.
Neben einigen anderen Ausstellern auf der Messe MWC 2020 wird auch Nvidia wegen des Coronavirus nicht daran teilnehmen. Dem Unternehmen ist die Sicherheit der eigenen Mitarbeiter wichtiger. Das chinesische Unternehmen ZTE hat sich hingegen wohl umentschieden.
Nach einer sehr langen Beta geht Nvidas Geforce Now in die kostenpflichtige Phase über: Für gut fünf Euro gibt es Raytracing-Effekte und Spiele dürfen sechs Stunden lang gestreamt werden. Die kostenlose Version von Geforce Now ist abseits der Auflösung und Bildrate eingeschränkt.
Bei der Geforce RTX 2060 setzt EVGA keinen TU106-Chip ein, sondern den TU104. Dadurch ist die KO-Edition in einigen Benchmarks deutlich flotter, als zu erwarten wäre. Grund dafür sind offenbar die Raster-Engines.
Der Embedded-Hersteller Matrox wechselt von AMD zu Nvidia: Kommende Videowände sollen Quadro-Grafikkarten verwenden, um damit bis zu 16 UHD-Panels samt Inhalteschutz zu kombinieren.
Die Linux-Entwickler des freien Nouveau-Treibers für Nvidia-Grafikkarten haben nun offenbar Firmware-Dateien von Nvidia erhalten. Das ist Voraussetzung für die Hardware-Beschleunigung, an der gearbeitet wird.
Seit einigen Tagen gibt es Raytracing-Spiegelungen und eine Raytracing-Verschattung in Wolfenstein Youngblood. Mit 6 GByte Videospeicher wie bei der Geforce RTX 2060 führt das zu starken Rucklern.
Von Nvidia gibt es Quake 2 RTX, eine Raytracing-Version des Shooters. Wir haben uns das Hyperblaster-Gewehr und allerhand Geforce-Grafikkarten geschnappt, um zu prüfen, was es für Quake 2 RTX braucht.
Ein Test von Marc Sauter
Grafikkarten und Prozessoren wurden 2019 deutlich besser, denn AMD ist komplett auf 7-nm-Technik umgestiegen. Intel hat zwar 10-nm-Chips marktreif, die Leistung stagniert aber und auch Nvidia verkauft nur 12-nm-Designs. Wir beraten bei Komponenten und geben einen Ausblick.
Von Marc Sauter
CES 2020 Wenn jemand mit reinen Zahlen beeindrucken möchte, dann MSI: Das GS66 hat einen sehr großen Akku und ein Display mit 300 Hz Bildfrequenz. Dabei soll das Gaming-Notebook trotzdem möglichst schlank ausfallen.
CES 2020 Bald Raytracing für Spiegelungen und Umgebungslichtverschattung (RTAO): Ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung gibt es einen Patch für Wolfenstein Youngblood, der die Optik des Shooters verbessert. Dank DLSS-Upscaling steigt zudem die ohnehin schon hohe Bildrate.
CES 2020 Bisherige Gaming-Monitore schaffen 240 Hz, der ROG Swift von Asus erreicht 360 Hz und beherrscht G-Sync. Von der kurzen Schaltzeit sollen professionelle E-Sportler profitieren, etwa bei Flickshots.
Nun steigt auch Facebook ins Cloud Gaming ein: Der Konzern kauft Playgiga, das zuvor mit Partnern wie Medion und Telecom Italia zusammengearbeitet hat. Auch Nvidia stellt sich beim Spielestreaming neu auf.
Das Drive AGX Orin ist Nvidias nächste Plattform für autonomes Fahren: Es besteht aus einem Orin-Chip (Aquaman), der ARMs Cortex-A78-Kerne alias Hercules und eine kommende Nvidia-Grafikeinheit verwendet.
Kurz vor Weihnachten werben Dienste wie Google Stadia und Playstation Now um Kunden - mit noch nicht ganz perfekter Technik. Golem.de hat Cloud Gaming bei mehreren Anbietern ausprobiert und stellt Geschäftsmodelle und Besonderheiten vor.
Von Peter Steinlechner
Mit der Geforce GTX 1650 Super positioniert Nvidia ein weiteres Modell für unter 200 Euro. Dort trifft die Turing-Grafikkarte allerdings auf AMDs Radeon RX 580, die zwar ziemlich alt und stromhungrig, aber immer noch schnell ist. Zudem erscheint bald die sparsame Radeon RX 5500 als Nachfolger.
Ein Test von Marc Sauter
Gemeinsam mit Partnern hat Nvidia eine Referenzplattform entworfen, um die eigenen Tesla-V100-Grafikmodule mit ARM-Prozessoren zu kombinieren. Passend dazu gibt es Cuda X als Software-Stack und Magnum I/O, um Netzwerk sowie Storage per GPU zu beschleunigen.
Mit dem Jetson Xavier NX stellt Nvidia eine kleine Entwicklerplatine vor, die für Deep-Learning besonders effizient, aber auch leistungsfähig sein soll. Das Board kann als Upgrade für den Jetson Nano dienen, ist aber deutlich teurer.
Die Geforce GTX 1650 Super tritt für unter 200 Euro an, um von unten her Druck auf AMDs kommende Radeon RX 5500 zu machen. Nvidia verbaut daher schnellen GDDR6-Speicher und einen größeren Turing-Grafikchip.
Mit der GTX 1660 Super bringt Nvidia eine Turing-basierte Grafikkarte, um AMDs Radeon RX 5500 zuvorzukommen. Dank GDDR6-Speicher stimmt die Performance der Geforce, denn der taktet obskur hoch.
Ein Test von Marc Sauter
Bei Händlern waren kurzzeitig das Shield TV Pro, eine kleine zylindrische Basisversion und Zubehör verfügbar: Nvidia verbaut einen sparsameren Chip, der Dolby Vision für HDR und 4K-Upscaling unterstützt.
Auch nach dreieinhalb Jahren arbeitet Nvidia weiter an einem einheitlichen Speicher-API für den Linux-Grafikstack. Das Team versucht dabei die Probleme der Community für alle zufriedenstellend zu lösen.
Der Grafikkartenhersteller Nvidia unterstützt künftig den Entwicklungsfonds der freien 3D-Grafiksuite Blender als Hauptsponsor. Damit sollen zwei Vollzeitentwickler finanziert werden können.
An der rechten Seitenblende des ROG Huracan G21 hat Asus eine Abdeckung eingebaut, die sich falten lässt und damit Luft durchlässt. Das soll die Kühlleistung verbessern. Auch sonst sieht der Gaming-PC recht ungewöhnlich aus.
Entwickler müssen sich bei Xilinx' FPGAs nicht länger mit Hardware-Sprachen auseinandersetzen: Bei der Vitis Software Platform reichen C++ oder Python, um die Schaltungen zu programmieren.
Freistellen und Einfügen von Menschen, sowie Kunstfilter und Animationen in Echtzeit bietet Nvidia mit neuen Werkzeugen auf Basis von RTX-Grafikkarten an. Einer der schick aussehenden Effekte wird direkt in bei vielen Streamern verwendete Software OBS integriert.
Die aktuellen Tegra-SoC Xavier von Nvidia laufen mit GPUs der Volta-Architektur. Der Hersteller hat nun damit begonnen, erste freie Linux-Treiber-Patches dafür zu veröffentlichen.
Das XMG Fusion 15 sieht auf den ersten Blick wie jedes Schenker-Notebook aus. Allerdings steckt darin ein ungewöhnlich großer Akku. Die Hardware-Ausstattung ist mit Geforce-RTX-2070 Max-Q, mechanischer Tastatur und 144-Hz-Display ebenfalls ordentlich.
Wer ein C9- oder E9-Modell von LGs 4K-OLED-Fernsehern besitzt, erhält G-Sync: Nach einem Firmware-Update passen die TVs ihre Frequenz an die Bildrate der Grafikkarte an, sofern eine Geforce von Nvidia verbaut ist.
Ifa 2019 Das Razer Blade Stealth war lange Zeit eigentlich eher zum Schreiben geeignet. Die neue Version des 13-Zoll-Modells soll das ändern - mit einer Nvidia Geforce GTX 1650. Golem.de schaut sich das schicke Notebook an.
Ifa 2019 Grau, schlicht und wenige Farbakzente: Schon das Aussehen des Asus Studiobook Pro X lässt einen professionellen Anspruch vermuten. Der bestätigt sich beim ersten Ausprobieren des leistungsfähigen Notebooks, das 4K-Panel mit 120 Hz Bildfrequenz und 16:10-Seitenverhältnis fällt dabei direkt auf.
Ein Hands-on von Oliver Nickel
Nachdem wir das XPS 15 (7590) von Dell das erste Mal aufgeklappt haben, staunen wir: Das OLED-Display ist sehr beeindruckend. Doch nicht nur deshalb ist das Notebook für uns eines der besten 15,6-Zoll-Geräte des Jahres.
Ein Test von Oliver Nickel
Gamescom 2019 Scharf und pixelig statt verschwommen: Nvidias aktuelle Geforce-Grafikkarten haben eine nützliche Funktion erhalten und stellen per Integer-Scaling nun Spiele mit Pixel-Art besser dar. Eine weitere Neuerung betrifft die verringerte Latenz beim Rendering eines Frames.
Gamer können ihre Spiele per Geforce Now künftig auf ihre Android-Geräte streamen. Der Cloud-Gaming-Dienst wird auf Googles Betriebssystem erweitert. Zeitgleich platziert Nvidia die neuen RTX-Server in Frankfurt, was theoretisch Raytracing ermöglicht.
Wie der Name vermuten lässt, sind die AI-Station und der AI-Laptop leistungsfähige Workstations, die für Machine Learning geeignet sind. Deshalb sind Linux- und Open-Source-Frameworks vorinstalliert. Mit Geforce RTX 2080 Ti im Tower und Intel-CPU könnten sie aber auch als Gaming-Hardware durchgehen.
Mit AMDs Ryzen 7 und Nvidia-GPU ist das Zephyrus G GA502 ein klares Gaming-Gerät. Überraschenderweise eignet es sich aber auch als mobiles Office-Notebook. Das liegt an der beeindruckenden Akkulaufzeit.
Ein Test von Oliver Nickel
Nach jahrelangen Eigenlösungen unterstützt der Nvidia-Treiber für Linux künftig auch die Prime-Technik der Community. Damit sollten sich die Hybridgrafik-Lösungen vieler Laptops effizienter und vor allem einfacher nutzen lassen.
In den Windows-Treibern von zahlreichen Herstellern fanden sich Sicherheitslücken, mit denen Nutzerprozesse Code im Betriebssystemkernel ausführen können. Alle größeren Motherboard- und Chipsatzhersteller sind betroffen.
Disney versucht nicht nur mit immer neuen Filmen Geld aus dem Star-Wars-Franchise zu pressen: Auch ein Vergnügungspark soll für Einnahmen und Spaß bei den Besuchern sorgen. Die Besucherzahlen in Disneyland bei Los Angeles lassen jedoch offenbar zu wünschen übrig.
Zotac erweitert sein Portfolio um einen weiteren winzigen PC, der trotzdem leistungsfähig sein soll. Die Magnus-E-Serie nutzt 2,65-Liter-Gehäuse. Dort steckt der Hersteller eine vollwertige Grafikkarte, ein 2,5-Zoll-Laufwerk und mehr hinein.
240 Hz sind keine Seltenheit mehr, 240 Hz und eine WQHD-Auflösung hingegen schon. Jetzt können auch Gamer in Deutschland den Lenovo-Monitor kaufen, der beide Eigenschaften aufweist. Die Nische lässt sich der Hersteller allerdings bezahlen.
Nvidia hat den Studio Driver 431.70 veröffentlicht und schaltet damit erstmals 10 Bit pro Farbkanal unter OpenGL auch für Geforce- sowie Titan-Grafikkarten frei. Bisher war das Quadro-Modellen für Software wie Adobe Photoshop, Premiere Pro und Foundry Nuke vorbehalten.
Der Release der neuen Super-GPUs von Nvidia ist für Zotac die Gelegenheit, den kleinen Gaming-PC Mek Mini mit überarbeiteter Hardware anzubieten. In etwas mehr als 9 Liter passen eine RTX 2070 Super, ein Core-i7-Prozessor und eine Netzwerkkarte mit zwei Ethernet-Buchsen.
Das Acer Predator Helios 700 scheint selbst für ein Gaming-Notebook skurril zu sein. Die Tastatur des Notebooks lässt sich ausziehen. Das Touchpad wird zur Handballenauflage und die Lüfter laufen offen, um die Hardware zu kühlen - etwa eine Nvidia Geforce RTX 2080 und einen Core-i9-Prozessor.
Nach der Geforce RTX 2060 und der Geforce RTX 2070 legt Nvidia auch die Geforce RTX 2080 als Super-Edition auf: Mehr Shader-Kerne und ein höherer Takt steigern die Leistung leicht, die Effizienz sinkt allerdings. Dennoch ist die Super-Karte attraktiv, da Nvidia indirekt die Preise verringert.
Ein Fehler im Bootloader der Tegra X1 von Nvidia ermöglicht das komplette Umgehen der Verifikation des Systemboots. Das betrifft wohl alle Geräte außer der Switch. Nvidia stellt ein Update bereit.
Schon 2014 hat Nvidia mit einer nachgebauten Mondlandung gezeigt, dass Armstrong und Aldrin tatsächlich auf dem Mond standen. In einer neuen Version kann man dank Raytracing das Zusammenspiel von Sonnenstrahlen und den Oberflächen von Fähre und Erdtrabant besonders schön verfolgen.